19.04.2024, 11:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2024, 18:16 von treckertom.)
(19.04.2024, 08:17)Bandy schrieb: Bin immer wieder erstaunt wie sensibel die Elektronik damals schon verbaut wurde... da haben sich damals die Ingenieure von irgendwelchen Science Fiction Filme inspirieren lassen und wollten wohl Kid von Knight Rider nachbauen, haben dann gemerkt wie aufwändig es ist und haben auf halbem Weg aufgehört das zu Ende zu bringenUrsachlich ist jedoch nicht unbedingt die Elektronik.
Sondern die realen Kabel und verwendeten Schalter.
Kabel brechen mit der Zeit, (elektr. zu gering belastete) Schalter korrodieren an den Schaltkontakten.
Vom MECHANISCHEN Verschleiss der Schalteraktoren (gegeneinander reibendes Kunststoffgedöns), bei der nach gewisser "Bearbeitungszeit" durch bestimmungsgemäßer Betätigung die nötigen Schltpunkte nicht mehr erreicht werden, ganz zu schweigen.
Das eigentliche Problem ist nicht unbedingt elektrisch.
Denn alle Elektrik hat auch immer eine mechanische Seite.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW