29.05.2024, 18:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2024, 20:20 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo
würde jetzt nicht gleich den Teufel an die Wand malen und vom Getriebe oder Kupplung ausgehen
Scheppern ist meist nur eine Folge von Resonanz, tritt man die Kupplung, nimmt man auch den Fuß vom Gas und die Drehzahl und alles andere verändert sich
mit anderen Motorlagern kann die Schwingung sich natürlich verändern, damit kann durchaus auch der neue Auspuff die "Melodie" als Resonanzkörper liefern
andere Mischung im Gummi der Motorlager, andere Frequenz, anderer Resonanzkörper - jeder Körper hat eine Eigenfrequenz, wird die getriggert fängt er an zu schwingen
Stradivari-Geigen - sollen deshalb so einen genialen Klang haben, weil das Holz der Resonanzkörper so eine geringe Dichte hat
auf die Diva übertragen: auf genug Rost warten, damit die Dichte der Diva abnimmt und sie irgendwann einen genialen Klang erzeugt
oder wenn man darauf nicht warten will, Stück für Stück die Anbauteile abgehen und horchen was da vibriert...
Anzugsmoment von Schrauben kann da schon einen gehörigen Unterschied machen - vllt muß die Diva also nur "gestimmt" werden
ich würde mal die Schrauben der Motorlager lösen und hören was dann ist - Motoren kann man durchaus auch "verspannt" einbauen und dann ist die Diva eben "verstimmt" und meckert
musikalischen Gruß
Michael
würde jetzt nicht gleich den Teufel an die Wand malen und vom Getriebe oder Kupplung ausgehen
Scheppern ist meist nur eine Folge von Resonanz, tritt man die Kupplung, nimmt man auch den Fuß vom Gas und die Drehzahl und alles andere verändert sich
mit anderen Motorlagern kann die Schwingung sich natürlich verändern, damit kann durchaus auch der neue Auspuff die "Melodie" als Resonanzkörper liefern
andere Mischung im Gummi der Motorlager, andere Frequenz, anderer Resonanzkörper - jeder Körper hat eine Eigenfrequenz, wird die getriggert fängt er an zu schwingen
Stradivari-Geigen - sollen deshalb so einen genialen Klang haben, weil das Holz der Resonanzkörper so eine geringe Dichte hat
auf die Diva übertragen: auf genug Rost warten, damit die Dichte der Diva abnimmt und sie irgendwann einen genialen Klang erzeugt

oder wenn man darauf nicht warten will, Stück für Stück die Anbauteile abgehen und horchen was da vibriert...
Anzugsmoment von Schrauben kann da schon einen gehörigen Unterschied machen - vllt muß die Diva also nur "gestimmt" werden
ich würde mal die Schrauben der Motorlager lösen und hören was dann ist - Motoren kann man durchaus auch "verspannt" einbauen und dann ist die Diva eben "verstimmt" und meckert

musikalischen Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024