Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose Rasseln im niedrigen Drehzahlbereich
#11
Beispiel dafür, wie dumm so was mit Resonanzen laufen kann:

Motorrad, hat "irgendwann aus heiterem Himmel" das scheppern angefangen - heller metallener Ton - PingPingPing...

fürchterlich penetrant...

dachte mir geht der Motor über den Jordan
alles mit Stethoskop abgehört
Ventile haben normal "genadelt"
kein Lagerschaden gefunden, normales Lagerrauschen
Steuerkette richtig gespannt, nicht gelängt oder ungleichmäßig gelängt
kein Kolbenkippen usw. usw.
ratlos - irgendwann sogar zu Yamaha gefahren - die auch ratlos...
lauter lange Gesichter, das helle Pingen ließ sich nicht orten Nixwissen
war richtig lauter metallischer Ton - wenn man an der Ampel stand haben sogar Passanten dumm geschaut

war abhängig von Drehzahl / Lastbereich und Gasstellung - war nur im Standgas und unterer Drehzahlbereich, bis etwa 1/4 Gas - bei Vollast war es dann ganz weg - keiner wußte was das war...

mit 120PS ständig Vollgas fahren ist aber auf Dauer auch ungesund Big Grin 
also mit dem Krach leben müssen

irgendwann dann mal die Vergaser eingestellt und es war einfach weg Bekloppt

zum einstellen muß der Tank runter, damit man an die Vierfachvergaser überhaupt rankommt - dafür habe ich einen alten Rasenmähertank, den ich mir an den Lenker hänge - irgendwoher muß der Sprit ja kommen

war erstaunt, konnte es nicht erklären, was eine Vergasereinstellung damit zu tun haben soll Nixwissen 

baue den richtigen Tank wieder drauf und es klapperte wieder...

Tank runter - klappern weg... Bekloppt 

aber es war dann zumindest eingegrenzt und nicht der Motor
hatte erst die Gummilager des Tankes auf dem Schirm, waren es aber nicht
Benzinuhr schied dann auch irgendwann aus - blieb ja nur noch der Benzinhahn (mehr hat der Tank ja nicht) - und es war tatsächlich das Membran vom Unterdruckbenzinhahn!

was war aber anders, was bringt das Membran zum Scheppern?

Ethanol  Aetsch - sobald ich in die Kiste E10 oder E5 kippe fängt das Membran an Musik zu machen - meine Erklärung: Ethanol verändert die Härte des Gummis vom Membran, unter schwächerer Last ist das Membran nicht voll offen und flattert - die Schwingung ist dann genau in dem Bereich, wo der Tank als Resonanzkörper fungiert - gibt man Stoff ist das Membran voll geöffnet und flattert nicht

klingt wie wenn ein Männchen im Tank hockt und mit einem Hämmerchen gegen die Wandung dängelt...
mehrfach geteste - war E-Brühe im Tank und ich tanke danach Super Plus, dauert es ein paar Tage und es ist wieder weg
wieder E-Brühe und meine Digge macht wieder Musik

da muß man aber erst einmal drauf kommen Augeverdrehen LachmichWeg

und das Gemeine ist, es ist absolut individuell - gleiches Moped (von der besseren Hälfte), selber Produktionsmonat ist hier nochmals vorhanden - diese Digge hat das Phänomen nicht und verdaut E5 wie E10 anstandslos...
vllt ist da die Lackschicht etwas dicker, oder Tank wurde anders geschweißt - irgend ein minimaler Unterschied und er hat damit eine andere Eigenfrequenz


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Rasseln im niedrigen Drezahlbereich - von (Albt) Raumschiffkapitän - 29.05.2024, 20:15



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste