16.11.2024, 19:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2025, 16:46 von treckertom.)
(15.11.2024, 21:59)Klein.le schrieb: Moin,
hier mal ein Bild vom Motorwellen-Riemenrad
mit intakter Gummierung
Besten Gruß Helmut
So einfach ist es nicht unbedingt.
Der kann durchaus so wie auf deinem Bild aussehen und trotzdem bereits angerissen sein.
Aus der Ferne ist es kaum bis gar nicht erkennbar.
Vorgeschädigtes kann durchaus noch einige zeit funktionieren, erst bei maximaler Drehmomentbelastung durch Lichtmaschine, Servolenkung und im Sommer Klimanlagenkompressor reisst es ganz und es reibt zueinander.
Dann ergeben sich schnell spektakuläre Raucherscheinungen.
Ist das Wetter Kühler und die Klima aus, ist es nicht selten so, als wäre nix gewesen.
Daher:
Gewissheit gibt nur ein stirnseitig aufgebrachter Kontrollstrich.
Verschiebt er bei Motor- und Klimabetrieb, Servolenkung im Anschlag, ist der Gummiring gerissen.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW