Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kangoo - ein Miniraumschiff für den Nachwuchs
#9
ein Hallo an die Kleinwagensubkultur hier im Raumschiffforum,

dann berichte ich mal weiter von meinem Kangoo-Abenteuer

(09.01.2025, 07:00)eddy schrieb: Den Motortyp habe ich überlesen oder ist der geheim?

Jup, war er zumindest, zumindest hat sich Renault alle Mühe gegeben ihn zu verbergen - ich hatte selber nur die Infos 1,2 16V mit 75PS
mußte dann feststellen, daß es den Kangoo mit zig verschiedenen Motoren gibt - Kernmotor ist zwar immer der selbe, aber je nach Ausstattung ändert sich dann die fortführende Bezeichnung
Serviceheft existiert nicht mehr - aber das Garantieheft ist noch existent, dort hatte der damalige Renaulthändler netterweise sogar die wichtigsten Daten eingetragen
beim Motor leider nur Nummer und den Grundtyp - ein D4F, aber nicht welchen...
Motornummer konnte ich am Fahrzeug nicht ausfindig machen - Dialogys ist da etwas ungenau

der Aufkleber der B-Säule ist einer eingeklemmten Gurtschließe zum Opfer gefallen und damit war die Produktionsnummer dahin - im Garantieheft steht sie zwar, konnte das aber nicht gegenprüfen (Eintragungen dort sind händisch gemacht, also Übertragungsfehler möglich), mit der Nummer aus dem Garantieheft gab Dialogys einen D4F F730 aus, aber das war ja nur theoretisch - meine Diva hat auch einen Austauschmotor und ich wollte auf Nummer sicher gehen
deshalb zu meinem örtlichen Renaultfutzi gefahren - dort aber feststellen müssen, daß dieser seit diesem Jahr eine freie Werkstatt ist - ein großes Autohaus mit Filialen, kann man jetzt über die Bedingungen seitens Renault spekulieren...
nächstes Renaulthaus 35km entfernt und Feierabendzeit - wollte aber meine Teile bestellen...

also wieder selber auf die Suche nach der Motornummer gemacht - das liest sich jetzt sicher einiges leichter als es in der Praxis dann tatsächlich ist!

Ergebnis vorneweg
die Nummer befindet sich im Graugußblock direkt oben am 3. Zylinder (also 2. von links, wenn man vor dem Auto steht) genau unterhalb des zugehörigen Kanals der Ansaugbrücke
nur selbst wenn man das weiß, hinschauen kann man nicht - die Motorhaube des Kangoo geht nämlich nach vorne auf Augeverdrehen  warum auch immer - vermutlich eine Design-Hommage an seinen Großvater den R4...

die Nummer ist in den Grauguß nur schwach gelasert (also im Neuzustand wohl schon kaum zu erkennen), der Block war an besagter Stelle aber mit zäher Ölschmiere gesalbt - einfach Handy reinhalten und Foto machen war nicht - Renault-Joga und Verrenkungen, blind kratzen, schrubben und wischen, Bremsenreiniger/Druckluftpistole mit zurechtgebogenem Endstück und abgeknicktem Pinsel - nach ca. 2 Stunden konnte ich dann hinter Ölmeßstab, 2 Kabelleitungen, 3 Klimaleitungen und dem Kompressor hindurch, nach etlichen Versuchen, mit unterschiedlicher Beleuchtung, ein brauchbares Bild zaubern, auf dem dann auch der Block und nicht irgendeine Leitung scharf zu sehen war - ganze Nummer war nicht zu entziffern, aber 4 Zahlen die in Reihe zum Eintrag paßten deuten auf den Originalmotor hin, gefolgt von "F730" wobei mir die 0 auf der Graugußoberfläche echt Probleme gemacht hatte - damit habe ich es dann auf sich beruhen lassen und die Teile gemäß eines 730ers bestellt...

ich gehe jetzt davon aus, daß der Originalmotor noch verbaut ist, die Eintragungen im Garantieheft stimmen und es sich um einen D4F F730 handelt

was ein Akt, nur für die einfache Überprüfung der Motornummer - der Kangoo scheint eine kleine Diva zu sein



(09.01.2025, 10:09)Klein.le schrieb: die Wunschliste ist zunächst recht lang, aber auf den zweiten Blick überschaubar.
Das fehlende Kühlwasser könnte der D7F mit undichter Zylkodichtung quittieren, Auge drauf haben.
Für Zahnriemenwechsel nicht unter der Ölwanne abstützen
eher so etwas
 

die Liste ist Gemecker auf hohem Niveau - will das Auto aber tipptopp haben - geht dann mit dem Nachwuchs paar hundert km in die Ferne und die zukünftige Besitzerin macht sich mehr Gedanken über die Farbe der Gardinen für ihren Camperumbau, als um die Technik - Mädchen halt Wink

für den TÜV sind nur die Manschetten relevant - dann Zulassung, dann geht der nochmals auf die Bühne, wenn da dann alles paßt (erfahrungsgemäß kommt da sicher noch was) - dann erst geht das Auto auf Reisen
Wackler der Kabel unter dem Sitz bis dahin mit Kabelbinder fixieren (so war auch mein Plan) danke für das Suchwort "Wago Klemme"!

das immer wieder beschriebene Verlöten habe ich eh nicht in Betracht gezogen, da ich das als kontraproduktiv ansehe, als geplanter Camper kann sich da noch einiges mit dem Sitz tun und dann muß man das sauber trennen können

für den Zahnriemenwechsel hatte ich mir eine ähnliche Vorrichtung angedacht - Prinzip wie auf deinem Bild, nur ist bei mir der Querträger aus einem 30cm T-Träger mit 1,5t Kettenzug - sprich ein Säulenschwenkkran - ja etwas Overkill, aber man muß nehmen was man hat Wink

hatte mir schon gedacht, daß es von Vorteil sein kann, wenn man beim Zahnriemenwechsel in der Höhe variieren kann und das alles etwas flexibel ist, daher die Idee den Motor von oben zu halten statt zu unterbauen - deiner Beschreibung nach, war mein Gedankengang dann wohl richtig

(09.01.2025, 10:09)Klein.le schrieb: Stabilisator grob entrosten und mit Owatrol behandeln
...
Der Zweitschlüssel sollte sich mit einem Transponder ca 30Teu beim fRh
oder gleich mit einer JOM 7104 erledigen lassen.

das war mein Plan - nach Owatrol mit Kunstharzlack streichen

Wasserverlust vermutlich einfach nur verdampft, bzw. leichte Wasserspur am Kühleranschluß (Schelle mal nachziehen) - kein Wasserschleim im Öldeckel

zum Schlüssel hätte ich hier eh nochmals nachgefragt, habe zwar was im Twingoforum gefunden, aber der Kangoo hier hat eine 2 Tastenfernbedienung
und nicht alle Rohlinge aus China sollen sich programmieren lassen - das wird also der kniffeligste Teil am Kangooprojekt

wer da was weiß... bin da für jede Hilfe dankbar


mit hüpfendem Gruß - Kangoo can do Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: bekannte Auffälligkeiten beim Kangoo? - von (Albt) Raumschiffkapitän - 09.01.2025, 16:42

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Rollstuhltransporter Kangoo R12 Break 5 321 07.03.2025, 20:15
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste