Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen
#19
(12.02.2025, 22:04)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: zum Servoöl: du hast noch mehr Sinne als die Augen für die Farbe Wink - die Öle unterscheiden sich durch ihre Zusätze doch sehr charakteristisch im Geruch - Motoröl, Getriebeöl, Servoöl haben alle ihre eigene Duftnote


Gute Idee, leider rieche ich grade nichts, ist zu kalt hier für mich. Mein Sohn konnte erschnuppern, dass der frische Fleck auf dem Lappen eindeutig nach Servoöl riecht und nicht nach Motoröl. Das ist schon mal sehr gut.
Ich hab auch Bilder von dem Lappen, aber da sieht man wegen der Farben nicht viel. Bis zu, schätzungsweise, 4mm dick ist die Dreck-Öl-Schicht maximal.
Die Demontage bringt richtig Licht ins Dunkel! Bei genauerer Betrachtung ist die Druckleitung von der Pumpe weg von außen trocken. Unten jedoch ist sie sehr ölig. Vermutlich ist die Leitung am Anschluss für den Drucksensor undicht.
   
Wenn ich der Leitung nachkrieche, komme ich zum Lenkgetriebe. Dort sieht es auch ölig aus, aber weniger als im Bild. Das ließ sich allerdings nicht aufnehmen. In der gleichen Ecke sitzt das Getriebe, auch ölig, aber nicht wild. Dort scheint die Manschette an der Antriebswelle für das linke Vorderrad undicht zu sein, bzw. eine evtl. dahinterliegende Dichtung. Macht mir erstmal nichts, halte ich aber langfristig doch für ungünstig, da das Getriebe in der Pflege i.d.R. vernachlässigt wird. Soll heißen, da wird der Ölstand nicht kontrolliert und es findet kein regelmäßiger Ölwechsel statt. Dialogys verrät nicht einmal, welches Öl in das Schaltgetriebe kommt.
Viel Text, wenig Sinn: Getriebe kann ruhig erstmal weiter undicht sein, da kommt nur ganz wenig raus. Servoleitung hingegen würde ich gerne dicht kriegen. Mein Dialogys verschweigt mir bisher allerdings den Verlauf der Leitungen und wo sie wie angeschlossen sind.

(12.02.2025, 22:04)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: der Kühlergrill wird dir nicht viel bringen, dahinter sitzt ein Querträger, in dem die Schließe der Motorhaube sitzt - sind zwar auch nur 4 Schrauben, aber dann bleiben noch die Kühler und der Lüfter im Weg

Kühlerei bleibt erstmal wo sie ist. Ich sehe das Teil, das ich ersetzen müsste von oben, da sollte ich dran kommen.

(13.02.2025, 13:01)treckertom schrieb: Auch die Durow brüder wussten warum.
Warum Vollauflösung für Anzeigen, die nur ein Bruchtreil dessen überhaupt darstellen können?
Ko$tet völlig unnötig letzlich nur Übertragungskapazität. Und schmälert das Datenvolumen der Nutzer.
Von den allerwenigsten Fotos werden Auschnittvergrösserungen letzlich auf Fotopapier gebracht.

Von hinten durch die Brust ins Auge trifft schlußendlich auch.
Kameraeinstellungen?

Ja, da hast du völlig Recht. Übrigens: Von den Durow-komprimierten Bildern ließ sich unter Linux im Terminal die Datengröße nochmals signifikant verringern, als ich sie von jpeg zu webp konvertiert habe, ohne sichtbaren Unterschied. (Ich meine, mich an 10% der Ursprungsgröße zu erinnern)

Ich fasse jetzt nochmal meine Baustellen zusammen:
1. Servopumpe, Lichtmaschine, Rillenriemen, Umlenkrolle, Spanner und Riemenscheibe Kurbelwelle wechseln
2. Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln
3. Servokreislauf dichten
4. Katalysator wechseln

Das ist wahrscheinlich der sogenannte wirtschaftliche Totalschaden, aber von der Theorie halte ich sowieso nichts. Trotzdem werde ich mir erstmal in Ruhe gute Preise recherchieren und mir die Kosten vor Augen führen während ich auf den bestellten Steckschlüsselsatz warte.

Rein praktische Frage zum Servokreislauf: Wie leere ich den? Ich plane ohnehin, die Betriebsflüssigkeiten, die mir bei den Operationen in die Quere kommen, auszutauschen. Ich vermute derzeit, dass erst die Zuleitung zur Pumpe abgeklemmt wird, dann kommt die Druckleitung ab. Die Leitung müsste ich am anderen Ende auch noch lösen, sodass sie repariert/ersetzt werden kann. Zwischendurch dusche ich in Servoöl und decke alles ab, was sonst noch vollgeseicht werden könnte. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Danach die Leitung vom Lenkgetriebe zum Ausgleichsbehälter lösen und in einen Eimer hängen. Dann mit frischem Öl das System spülen. So würde ich das machen, geht das auch ohne Dusche? 

Um Dialogys mehr Infos abzugewinnen, werde ich erstmal irgendeine Typennummer für Motor und Getriebe eingeben. Eine kleine, da meine Diva ja ein früheres Baujahr hat. Mal sehen, was kommt.
Die ukrainische Seite hat bei mir leider noch nicht funktioniert. Vielleicht liegt es an meiner unglaublich langsamen Verbindung? Ich habe es schon sehr oft mit Firefox und Chrome probiert. Alle Trackingblocker und Werbeblocker, Cookiebannerunterdrücker deaktiviert, aber bringt nichts. Proxyeinstellungen habe ich auch keine. Irgendwann kommt "Gateway Timeout". Wenn es jemand probieren will: VF1JK0BD628556040

Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864


Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - von Mojo - 14.02.2025, 23:49

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  anderer Typ Austausch LiMa gesucht (Albt) Raumschiffkapitän 38 12.419 05.03.2025, 17:31
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste