Gestern, 18:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 5 Stunden von treckertom.)
Ratternde Fensterheben war schon im alten Forum öfter Thema.
Nachfolgendes stand schon dort.
Wenn es rattert, ist das Problem nicht der Mitnehmer alleine.
Der KANN ursächlich sein, wenn er auf der Führungsschiene schwergängig ist.
Hier einmal eine Hebereinheit der Tür hinten links:
Auch kann alles, was die Fensterbewegung erschwert, ursächlich sein. Also die Fensterführungen, die Dichtlippen...
Das führt dann alles zusammen zu eine höheren Belastung am Antriebsrad.
Die sich bewegende Sprale wird durch einen Kunststoffkanal geführt.
Kunststoff (POM) hat gute Gleiteigenchaften, daher hier gute Wahl.
Doch leider nur bedingt zugfest.
Dann gibt irgendwann die umgebene Kunststofführung der "Heberseilfeder" (Spirale) nach und reisst.
Es wurden zwar Verstärkungsrippen vorgesehen, die reichen jedoch nicht.
Die Feder springt dann in Folge rhytmisch über das Antriebszahnrad.
Das überspringen ist dann das rattern.
Hier zu erahnen
Hier deutlicher
Die Führung gab es bei iBäh als Ersatzteil.
Die im Vel Satis waren identisch.
Leider hat der Ersatz noch weniger lange haltbar wie das verbaute. Und das, obwohl die Scheibe leichtgängig war.
Auch geripptes POM ist nicht dauerhaft gegen Zugkräfte -insbesondere in sonnenheissen Karossen- beständig.
Statt schnöder Austausch könnte eine geeignete metallene, den Kanal umschliessende Stützung (mehrere ausgefeilte Bleche hochkant als stützende Einhausung) deutlich dauerhafter sein.
--
Tom
Nachfolgendes stand schon dort.
Wenn es rattert, ist das Problem nicht der Mitnehmer alleine.
Der KANN ursächlich sein, wenn er auf der Führungsschiene schwergängig ist.
Hier einmal eine Hebereinheit der Tür hinten links:
Auch kann alles, was die Fensterbewegung erschwert, ursächlich sein. Also die Fensterführungen, die Dichtlippen...
Das führt dann alles zusammen zu eine höheren Belastung am Antriebsrad.
Die sich bewegende Sprale wird durch einen Kunststoffkanal geführt.
Kunststoff (POM) hat gute Gleiteigenchaften, daher hier gute Wahl.
Doch leider nur bedingt zugfest.
Dann gibt irgendwann die umgebene Kunststofführung der "Heberseilfeder" (Spirale) nach und reisst.
Es wurden zwar Verstärkungsrippen vorgesehen, die reichen jedoch nicht.
Die Feder springt dann in Folge rhytmisch über das Antriebszahnrad.
Das überspringen ist dann das rattern.
Hier zu erahnen
Hier deutlicher
Die Führung gab es bei iBäh als Ersatzteil.
Die im Vel Satis waren identisch.
Leider hat der Ersatz noch weniger lange haltbar wie das verbaute. Und das, obwohl die Scheibe leichtgängig war.
Auch geripptes POM ist nicht dauerhaft gegen Zugkräfte -insbesondere in sonnenheissen Karossen- beständig.
Statt schnöder Austausch könnte eine geeignete metallene, den Kanal umschliessende Stützung (mehrere ausgefeilte Bleche hochkant als stützende Einhausung) deutlich dauerhafter sein.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW