Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose Tacho Kombiinstrument - mal wieder...
#1
Hallo zusammen,

Tacho meiner Diva fällt mal wieder aus, diesmal aber nicht das typische Flackern der Anzeige - das ganze Instrument fällt sporadisch komplett aus, oder besser es geht erst gar nicht an

heißt: 
nicht nur die Anzeige verschwindet, sondern auch die Einstellungen, bzw. Speicherungen - Gesamtkilometerstand bleibt aber erhalten
angefangen hat es damit, daß der Kilometerstand für den nächsten Service plötzlich nicht mehr da war - blinkender Schraubenschlüssel und im Menüpunkt nur Striche

wenn das Instrument jetzt ausfällt ist es bisher nur beim Neustart passiert, also Zündung an und das Display bleibt dunkel
nach einigen Minuten kommt es dann - Zeit ist variabel
ob das typische Klopfen auf die "Auster" etwas bewirkt kann ich nicht sagen - mal ja, mal nein, bzw. dann zeitversetzt
wenn es dann mal geht, bleibt es auch an und macht keine Mucken


was anders ist als zum üblichen Ausfall der Anzeige:

es geht beim Neustart nicht an (sollte schon was anzeigen, wenn man die Fahrertür öffnet) ist es einmal an, bleibt es das

Uhr bleibt stehen während das Instrument nicht geht
Tageskilometer, Verbrauch usw. werden auf 0 zurückgesetzt

springt das Gerät schließlich an, wird oft ein Airbagfehler angezeigt - Zündung aus und wieder an, dann ist der Airbagfehler meist weg (so das Instrument beim Neustart wieder angeht)


jetzt die Frage:
werden diese Werte im Instrument verarbeitet/generiert, oder zieht es die sich von der UCH bzw. MSG - dann wäre der Fehler eventuell dort zu suchen, bzw. in der Verkabelung/Massepunkt
oder doch im Instrument selber?


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Liest sich schon wie Temperatur- Lageabhängiger- sonstwie- Wackelkontakt.
Bevor das ding unergiebig an einen Instandsetzer gegeben wird, mit einem Heißluftfön über die ausgebaute Platine huschen.
Das KÖNNTE eine unterbrochene Lötung wieder zusammenfliessen lassen.
Besser ist natürlich eine Heißluftlötstation oder Heißluftlötgerät.

Wie damit umzugehen ist, als Erstansatz das
Kurzum: An Übungsmaterial (vom Schrottplatz) erst einmal üben, bevor es an das Realgerät geht.

Wo was wie über CAN verarbeitet, gespeichert wird, weiß nur der Entwickler. 
Kann in der UCH sein. Oder auch ausgelagert in der Anzeige. Oder beides redundant. 
Wobei Redundanz gerade einmal nicht funktionert Nixwissen
Wenn jedoch Tageskilometer verschwinden, könnte das auch mit der Leitung zum Rücksetzer zu tun haben. Kurzschluss auf der Leitung, Taster putt oder so. Von selbst geht das jedenfalls nicht. Oder wirklich Stromversorgung "Dauerplus" wackelig. Denn nach Batterietrennung ist ja auch "alles weg".
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
es ist dann alles zurückgestellt, Spritverbrauch, km-Stände
die Uhr bleibt stehen, das irritiert mich, die kann mit dem Rückstellknopf nichts zu tun haben - man könnte meinen eine BIOS Batterie wäre leer und es dauert erst wieder bis die genug Strom getankt hat, bevor das Instrument anspringt

und ganz vergessen: Wegfahrsperre bzw. das zugehörige Lämpchen ist nicht betroffen - zum Glück Augeverdrehen

Stromunterbrechung liegt auf der Hand - ich vermute inzwischen auf der Platine eine Unterbrechung der Hauptstromzufuhr irgendwo im Bereich des Steckers

"spielen" am linken (grauen) Stecker des Kombiinstruments bringt Veränderung - nach Montage der Auster fing es aber wieder an

auffällig war die rechte Niete die das Instrument hält, die hatte sich geöffnet - vllt Vibrationsschaden Nixwissen 

werde wohl die Platine extrahieren müssen - mal wieder Augeverdrehen - war ja jetzt 1,5 Jahre Ruhe


Frage zu einer möglichen Alternative:

Habe noch so ein Instrument, allerdings von einem Automatik und das war glaube nicht Plug&Play kompatibel?
war da nicht ein Problem mit dem Kilometerstand? das der höhere ins System übernommen wird?
Automatikinstrument muß auf Schaltung umprogrammiert werden - zwecks Anzeige der Gangwahlstufen?


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Wenn Wackelei an einem Stecker schon Reaktionen nach sich zieht, ist das ein untrügliches Zeichen: Wackelkontakt durch gerissene Lötung, Leiterbahn zur Lötung, gebrochene Litze in einer Leitung am Steckerübergang. 
"Eigentlich" schön, wenn der Mangel dann so offensichtlich ist.


Plan B: Eine andere Platine geht schon, muss "nur" mit CLiP auf das, was die Fahrzeuge unterscheidet umkonfiguriert werden. 
Parametersätze weiss ich allerdings nicht.

Das mit den Kilometerständen und der VIN stimmt (Dokumente!), die sind in vielen Steuergeräten im Werk erstkonfiguriert und sind ohne weiteres nicht mehr änderbar. Bleiben demnach auch so. 
Alternative wäre, das entsprechende Speicher-IC vom bisherigen in die auszutauschende Platine umzulöten.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Guten Abend,

(08.04.2025, 08:05)treckertom schrieb: Das mit den Kilometerständen und der VIN stimmt (Dokumente!)
...
Alternative wäre, das entsprechende Speicher-IC vom bisherigen in die auszutauschende Platine umzulöten.

was meinst du mit "Dokumente"?
Dialogys sagt ja, im Zweifelsfall tauschen und Gerät NICHT öffnen...

Speicher IC...
umlöten ist nicht das Problem, aber welcher ist das nur? Augeverdrehen


aber erst einmal die Symptome, bzw. was ich derweil probiert habe:
da ich inzwischen dermaßen heftig auf die Auster klopfen mußte, um ein Anspringen des Tachos noch zu erreichen, habe ich die Auster demontiert, da ich dann direkt auf den Tacho klopfen konnte, reichten dann auch wesentlich leichtere Schläge, um ihn zu erwecken
ging ein paar Tage so auch ganz gut - im Gegensatz zum alten Fehler flackerte das Instrument nicht, wenn man es durch klopfen erwecken konnte, blieb es auch an, ohne weitere Zickerei - beim ersten Versagen war das alles temperaturabhängig und damit auch zeitabhängig (je länger das System lief, um so wärmer wurde es natürlich) - das konnte ich dieses Mal nicht feststellen, wenn es mal lief, blieb es auch so

nebenbei, dadurch daß die Auster weg war spiegelte sich die Anzeige in der Scheibe und störte natürlich, daher die (reparierte) Dimmerfunktion benutzt, dabei festgestellt, daß diese nur funktioniert, sobald das Licht an ist - ohne Licht leuchtet der Tacho immer auf Maximum

Tacho fiel dann irgendwann aus und verabschiedete sich mit einem letzten Leuchten in der linken unteren Ecke, dort wo die Temperaturanzeige beginnt - seither ist Zappe...

wobei, ganz "Zappe" war nicht, beide Anzeigetafeln leuchteten noch vollflächig in einem dunklen Rot - dies war aber nur zu sehen, wenn es ansonsten absolut dunkel ist

habe jetzt das tote Ding ganz ausgebaut, dabei fielen mir einige unschöne Verfärbungen in der Anzeigetafel auf


das ist keine Unschärfe, sondern ein schwarzer Fleck

   


ebenso hier

   


dunkle Flecken bei Elektronik sind niemals nicht gut Sad


als ich das Kombiinstrument ausgebaut habe, fiel mir die Temperatur auf, das Gerät war warm, habe nur die Türen geöffnet, Diva will dann normal die Karte in ihren Schacht haben und zeigt das im Display auch an - heißt, das Display wird dazu befeuert, auch wenn es nichts anzeigt...

Auster war ja schon demontiert und die Stecker entsprechend schnell entfernt, die zwei Nieten noch geöffnet und dann das Instrument auf den Seziertisch und aus seiner Hülle gepellt...
hat paar Minuten gedauert, trotzdem war das Teil recht warm, daher hier ein paar Bilder dazu, vllt ist das ja für den ein oder anderen interessant, wo das Gerät besonders warm wird


   


und die Spitzentemperatur

   


und das alles nach ein paar Minuten im Standby - im Hochsommer, bei Betrieb kommt dann der Hitzetod  Augeverdreh



habe jetzt das Display ausgelötet - das ist einfach nur Dreck, mit dem da gelötet wurde, Entlöten ist da ein Qual, da sich das Lot nicht richtig verflüssigen läßt (trotz vorherigem Nachlöten mit frischem Lot und Flußmittel)
das Zeug ist dermaßen zäh und spröde, gefühlt jeder 3. Anschluß läßt sich nicht absaugen, da das Lot durch die Lötstelle bis auf die andere Seite der Platine durchgelaufen ist Sad

am Ende bleibt nur mechanische Gewallt, die dann die Löthülsen aus der Platine zieht  Augeverdrehen (nicht dramatisch, da an der Stelle keine elektrische Funktion, sondern nur für den mechanischen Halt) trotzdem nervt das, da mit Kollateralschäden auf der Platine verbunden...

schwarze Flecken im Display lassen mich zu Plan B tendieren - also Tacho aus dem Schlachter und umprogrammieren - einziger Unterschied: 4 Monate jünger und ein Automatik, das sollte mit Clip zu schaffen sein

Km Stand soll man mit Renolink umprogrammieren können, sagt zumindest Youtube beim Scenic - und ob der Km Stand jetzt 230k km oder 250k km hat ist mir eigentlich Wumpe, zumal ich festgestellt habe, daß der Tacho laut VIN eh nicht zu meiner Diva gehört  Aetsch


wie ist eure Meinung zu der Situation?

@Tom
kann dir Bilder der Platine zwecks Beschriftung der elektronischer Bauteile geben, so Interesse besteht



Gruß Smile

Michael (der gerade mittels Google GPS versucht nicht in eine Radarfalle zu fahren)


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Das Display ist de facto eine Röhre. 
Die haben auch immer eine Heizung. 
Das sind die querverlaufenden Linien im Glas.
Unabhängig davon: Wenn auf dem Glas braune Stellen zu sehen sind, hat sie das Lebensende erreicht.
-- 
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Hallo Tom,

danke für den Link - dachte mir schon was in der Richtung

das Verhalten erinnerte mich etwas an den ersten schwarz/weiß TV von einem Jugendfreund - wenn wir damals TV schauen wollten mußte er 30min vorher mit dem Hammer auf die Kiste klopfen - kein dummer Spruch, war wirklich so, nach ziemlich genau 30min kam dann das Bild, der Ton ein paar Minuten früher
Fernbedienung hatte das Teil damals natürlich noch nicht, dafür lag immer ein Schlosserhammer oben drauf LachmichWeg


durch die Flecken dachte ich mir schon, daß es das mit meinem Tacho wohl war und die "Röhre" durchgebrannt sein wird (daher dieses Mal auch völlig skrupellos das Brateisen ausgepackt und ausgelötet) - was ich mir aber nicht ganz erklären kann, wenn nur das Display hinüber ist, warum dann das selbe beim kleinen Display für Radio Uhr usw. ist?
das hat keine Flecken und da wird trotzdem nichts angezeigt - ist das an das Große angehängt?

oder doch ein Fehler auf der Platine?

wie auch immer - werde die schnelle Variante nehmen und das Instrument aus dem Automatik einbauen (genau für solche Situationen habe ich ihn mir schließlich zugelegt - komplette Diva ist da doch bedeutend billiger als immer die Brocken bei eBay zu jagen)
habe den Schlachter jetzt elektrisch wiederbelebt, um den Tachostand ablesen zu können
hat nur 15.000km mehr auf der Uhr - deswegen mach ich mich sicher nicht nackig, mit km-Stand umprogrammieren usw.
hatte erst daran gedacht eventuell das Display umzulöten, aber wegen der paar km gebe ich mir das bestimmt nicht, zumal unklar ist, ob es nicht doch die Platine ist, die da Ärger macht

Umstellung von Automatik auf Schalter sollte mit Clip wohl ohne großen Aufwand zu machen sein - werde berichten  Augeverdrehen

an dem aktuellen Instrument werde ich mich vllt noch einmal versuchen, wenn ich mal Zeit habe...
was wohl in absehbarer Zeit nicht der Fall sein wird - habe hier leider einen völlig irren "to do Stau" von 3,5 Jahren, da ist soviel liegengeblieben Augeverdrehen Sad


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Erfahrungsbericht (Fahrzeug) Tacho Kombigerät mit sehr merkwürdigen Geräuschen. Der Mö 1 793 20.04.2024, 16:58
Letzter Beitrag: treckertom
  Tachobeleuchtung Dimmer Helligkeitsregler Kombiinstrument (Albt) Raumschiffkapitän 2 1.039 08.01.2024, 17:21
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste