Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahrstufengeber SU1 (VISU Kontaktpins)
#21
Update:
Hier die Pin-Belegung. Die Farben sind so gar nicht zu gebrauchen. Habe es duch probieren rausgefunden.
7 ist das defekte Kabel..
9 ist nicht belegt.
   
- VF1 JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L Phase 1, EZ: 02.03.2005 Initiale, mit AHK (Info folgt), Tempomat, elektr. Schiebedach, Navi (GPS spinnt noch -> muss die Antenne prüfen, will aber nicht den Himmel schrotten)
- zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V (Wer will ihn kaufen? NOCH ist er angemeldet!) 1800€ VB
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#22
Hallo zusammen,

schau mal hier

könnte zumindest bei den Farben helfen Wink


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#23
(16.04.2025, 20:35)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo zusammen,

schau mal hier

könnte zumindest bei den Farben helfen Wink


Gruß Smile

Michael
Hallo Michael, das hat Treckertom schon auf der ersten Seite erwähnt.
Aber wenn wir schon dabei sind.. ich habe ein Problem mit Farben.. eine rot-grün Schwäche. Habe mit Gimp versucht die Farben zu erkennen, dann habe ich meine Frau gefragt:
Aber sie hat da gaaanz andere Farben gesehen. Rot und Blau, KEIN Violett, Beige an anderer Stelle, zwei gleiche Farben..
DESWEGEN habe ich das durchnummeriert und es ist nicht wirklich selbsterklärend. Auch bei Stundelangem draufschauen wird es nicht klarer. Was sind das für Kabel mit dünnen schwarzen Streifen? Warum habe ich da zwei Schwarze Kabel?
Die dicken sind für den Anlasser, das ist klar. Und die beiden dazwischen (2+3) sind für eine andere Aufgabe (Rücklichter).
Dementsprechend musste ich mich "nur" auf 5,6,7,8 und 10 konzentrieren.
Aber schau auf die Farbgebung in Visu und auf die Farben am Kabel. Sag nicht zu hoch belichtet.. Die Farben können auch nicht (doch, können sie.. rot schwindet vielleicht besser, so wie die alten Lacke..)unterschiedlich stark verblassen.
Nene, das ist harte Arbeit.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
- VF1 JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L Phase 1, EZ: 02.03.2005 Initiale, mit AHK (Info folgt), Tempomat, elektr. Schiebedach, Navi (GPS spinnt noch -> muss die Antenne prüfen, will aber nicht den Himmel schrotten)
- zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V (Wer will ihn kaufen? NOCH ist er angemeldet!) 1800€ VB
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#24
Nachtrag:
Habe alles nachgemessen, Kabelbruch besteht im Knick von Kabel 7 an der Stelle wo es eingegossen ist.
Schwer das korrekt zu beheben..


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
- VF1 JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L Phase 1, EZ: 02.03.2005 Initiale, mit AHK (Info folgt), Tempomat, elektr. Schiebedach, Navi (GPS spinnt noch -> muss die Antenne prüfen, will aber nicht den Himmel schrotten)
- zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V (Wer will ihn kaufen? NOCH ist er angemeldet!) 1800€ VB
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#25
Ich habe nach eines gebrauchten Teil telefoniert und im Internet gesucht - nichts gefunden. Nur Neuteile über 400€.
DAS kann und will ich nicht bezahlen. Da versuche ich vorher noch einiges mehr..

Ich möchte also nun die Kabel freilegen, doch wie bekomme ich wohl diese harte Masse weg?

Bild-Nr. 12

Wenn mir da jemand etwas empfehlen kann. Ich stehe da auf dem Schlauch. Notfalls werde ich es aufbohren und alle Kabel (oder alle zerstörten) neu belegen.
Wird aber schon nicht wie das Original sein, denn ich frage mich schon, wie die angebracht wurden.

Eine weitere Sache ist diese gesteckte Kunststoffverbindung.
Erst zusammengesteckt, dann vergossen mit irgendeinem Kleber.
Ich könnte es auch in den Ofen legen, aber ich glaube der "Kleber" überdauert alles andere. Der Stecker müsste natürlich geschützt werden oder gleich abgeknipst werden. Nee, der Kunstoff ist weg bevor der Kleber weich wird.
SO gehts nicht Undecided
- VF1 JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L Phase 1, EZ: 02.03.2005 Initiale, mit AHK (Info folgt), Tempomat, elektr. Schiebedach, Navi (GPS spinnt noch -> muss die Antenne prüfen, will aber nicht den Himmel schrotten)
- zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V (Wer will ihn kaufen? NOCH ist er angemeldet!) 1800€ VB
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#26
das ist natürlich doof... Sad

der Kabelbruch ist an dieser Stelle?

[Bild: attachment.php?aid=3571]


Nr.7 ist das gelbe mit roter Kennung?
das liegt natürlich dann auch noch ganz hinten in dem Bündel Augeverdrehen

würde versuchen es mit Hartmetallfräsern wenigstens soweit freizulegen, damit man löten kann - natürlich ohne die Isolierungen der anderen Kabel zu erwischen  Augeverdreh

sich da durchzudremeln ist ne Sisyphusarbeit, aber da wirst du jetzt kreativ werden müssen
die Masse wird Epoxydharz sein, den Staub sollte man nicht zwingend einatmen wollen...


zu den abweichenden Kabelfarben: vermutlich nicht mehr das Original und bereits ein Ersatz aus dem Zubehör das SU1 ist ein Allerweltsgetriebe wie mein PK6 und in allen möglichen Fahrzeugen verbaut
die vollständige Kennung ist SU1 025 (Signatur Wink ) und sollte damit zum JK 3.5 gehören, hätte auch sein können, daß das ganze Getriebe schon getauscht wurde und von einem ganz anderen Fahrzeugtyp stammt, so aber vermutlich nur der Geber


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#27
(17.04.2025, 16:22)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: das ist natürlich doof... Sad

der Kabelbruch ist an dieser Stelle?

[Bild: attachment.php?aid=3571]


Nr.7 ist das gelbe mit roter Kennung?
das liegt natürlich dann auch noch ganz hinten in dem Bündel Augeverdrehen

würde versuchen es mit Hartmetallfräsern wenigstens soweit freizulegen, damit man löten kann - natürlich ohne die Isolierungen der anderen Kabel zu erwischen  Augeverdreh

sich da durchzudremeln ist ne Sisyphusarbeit, aber da wirst du jetzt kreativ werden müssen
die Masse wird Epoxydharz sein, den Staub sollte man nicht zwingend einatmen wollen...


zu den abweichenden Kabelfarben: vermutlich nicht mehr das Original und bereits ein Ersatz aus dem Zubehör das SU1 ist ein Allerweltsgetriebe wie mein PK6 und in allen möglichen Fahrzeugen verbaut
die vollständige Kennung ist SU1 025 (Signatur Wink ) und sollte damit zum JK 3.5 gehören, hätte auch sein können, daß das ganze Getriebe schon getauscht wurde und von einem ganz anderen Fahrzeugtyp stammt, so aber vermutlich nur der Geber


Gruß Smile

Michael

Ich danke Dir mal wieder für die Hilfe. Es ist genau so wie Du sagst: Es ist das hinterste!
Und dass man das nicht einatmen darf wuste ich nicht. GUT ZU WISSEN!

Dass das so gängig ist, ist auch interessant. Aber dann scheint es auch gut zu sein.
Wenn ich jetzt auch nur etwas Geld hätte... habe ein komplettes Automatikgetriebe für 200 Euro gefunden, da ist sogar dieser Schalter mit dran!

Aber so.. vielleicht gehe ich auch anders vor und gehe einen neuen Weg:
Bohre einen kleinen Kanal zu der Leiterbahn und verbinde da das Kabel neu. Nur wie.. das ist die Frage Undecided
Irgendwo gehen ja auch die anderen Kabel von unten zu den Bahnen, könnte passieren dass ich da durchbohre. Also vielleicht mit nem Lötkolben durchschmelzen..
Mal sehen, erst mal darüber meditieren :-)

Ich lasse euch natürlich wissen was ich da verzapfe.
Ich sinniere auch von einem Selbstbau.. Es gibt sicher zig Möglichkeiten diese Schleifer besser umzusetzen.. Oder gar als mini-Steuerung ganz anders zu lösen und die Kabel über Relais zu steuern.
- VF1 JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L Phase 1, EZ: 02.03.2005 Initiale, mit AHK (Info folgt), Tempomat, elektr. Schiebedach, Navi (GPS spinnt noch -> muss die Antenne prüfen, will aber nicht den Himmel schrotten)
- zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V (Wer will ihn kaufen? NOCH ist er angemeldet!) 1800€ VB
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#28
Die Grießmasse ist Epoxidharz. 
Ist ein Zweikomponentenzeug. 
Mit Erwärmung im Backofen klappt da nix. 
Einmal ausgehärtet bleibt das so.
Gesundheitsgefährlich ist in der Flüssigphase insbesondere der Härter. Hautkontakt unbedingt vermeiden. Das Zeug geht auch durch so gut wie jeden Handschuh. Auch Nitril.  In gut gelüftet Räumen verarbeiten. Wichtig ist auch die richtige Mischung. Zu viel Härter ist schlecht.  Bleibt Härter übrig, ist das auch gesundheitsgefährdend in der angebundenen Phase. 


Wie auch immer: 
Pieke zuerst mit einer Nadel durch die Isolierung und prüfe mit einer Prüflampe um die Unterbrechung genauer einzugrenzen. Kann auch gebrochene Litze am Übergang zum Stecker sein.

Kann mir kaum vorstellen, das es in der Vergussnasse gebrochen ist. Oder am mit Kabelbinder angebundenen Übergang in den Verguss.

Ansonsten pragmatisch ein Stück stärkeren Kupferlackdraht (Aus einer geschlachtete Spule eines NetzTransformators von einem Gerät wie Verstärker vom Wertstoffhof) am Ende der Schleifenbahn anlöten und zweckmäßig so verlegen und befestigen, das es durch die Schleifer Mimik nicht beschädigt wird.

Mit grossem Werkzeug herumhantieren braucht und sollte nicht sein - macht im Zweifel mehr kaputt als es nützt.
Ist mehr Feinmechanik - Elektromechanik eben. Keine Schmiedearbeit.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#29
(16.04.2025, 20:30)rxnnxs schrieb: Die (Kabel)Farben sind so gar nicht zu gebrauchen. 
Habe es duch probieren rausgefunden.
DAS lässt sich so allgemein nicht schreiben.

Denn:
Nach Schaltbild sind die Kabelfarben NACH dem grauen (GR) Stecker zum Getriebesteuergerät angegeben:
[Bild: attachment.php?aid=3602]
Also das, was im Kabelbaum verschwindet.

Und nicht die Farben vom Geber zum Stecker wie im Bild.
[Bild: attachment.php?aid=3605]
Da kann und darf der Hersteller des Gebers (NAIS) sich "austoben".
Und ist im Schaltbild weder zu sehen noch benannt.

Unerfreulich ist allerdings die Ausführung des Gebers, keine Frage.

Deine Recherche passt (Danke!!)
[Bild: attachment.php?aid=3604]

Ganz unten im Unscharfen dürften klein die Kammerzahlen im Kunststoff eingegossen sein
   

Die Kontaktbelegung des Geberstecker aus VISU Schéma:
   
 

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#30
im abgebundenen Zustand ist Epoxydharz weniger bedenklich, würde mit aber trotzdem eine Staubmaske aufsetzen - das Zeug gilt als krebserregend

die genaue Bruchstelle mußt du natürlich finden, von der Position wird dein weiteres Vorgehen abhängen
kann oben direkt an der Kante vom Epoxydharz sein, im Harz selber glaube ich nicht
ist der Bruch weit genug von den anderen Kabeln weg, so daß man löten kann, wäre das die eleganteste Lösung

Toms Tipp mit den Nadeln bietet sich zur Lokalisierung an, gepikste Löcher sicherheitshalber danach mit Dichtmasse versiegeln - wie Toms rät, am Stecker anfangen, also hinter dem Stecker das Kabel anpiken und zum Kontakt messen, wenn dort der Fehler bereits ist, kannst du den Kontakt vllt auspinnen und das Kabel neu Crimpen


bleibt die Stelle trotz dremeln und piken unzugänglich/unauffindbar dürfte ein "work around" wörtlich genommen die Lösung sein

wie was wo mußt du entscheiden, du hast das Teil in der Hand und kannst das am ehesten beurteilen...


Möglichkeit für einen Bypaß könnte so aussehen:

   

roter Punkt (Pfeil) wäre der Lötpunkt - sollte da nicht genug Platz sein mit einem Fräser im Kunststoff etwas Platz machen, dabei aufpassen, daß man keine Leiterbahn im Gehäuse erwischt
sollte der Lötpunkt zu hoch sein, abfeilen/fräsen, bis es paßt

blau: ein Kanal für das Kabel (gelb) in das Gehäuse fräsen und nachdem das Kabel verlegt wurde, mit Karosseriekleber wieder schließen

Kabel im Außenbereich mit stabiler Schutzhülle versehen und wieder in den Stecker führen und dort anschließen


wie schon geschrieben - da wirst du kreativ werden müssen



Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste