Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
AGR Ventil reinigen
#21
Welche Fehlermeldung ist das und womit festgestellt?
Wenn Leitungen unterbrochen oder Schluss nach Masse oder +12V haben, wird das auch so gemeldet.

--

Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#22
Moin Tom

ist immer noch DF209 und der meldet dass keine 12V ankommen bzw Leitungsunterbrechung? von einem mir unbekannten Diagnosegerät (nicht Bosch - weil der den Fehler nicht gar nicht tiefer ergründen konnte)
- Der verdächtige Stecker soll lt div. Einträge in franz. Sprache die häufige Ursache sein.  
Die Diva steht in der Werkstatt. Ich bin mit Elektrik eher auf Kriegsfuß.
Ich wurde aber gebeten einen Schaltplan zu dem AGR Konstrukt/Konglomerat aufzutreiben

Wäre sehr nett wenn dieses hier zu bekommen wäre?
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#23
(09.05.2025, 12:24)Hardy schrieb: Wäre sehr nett wenn dieses hier zu bekommen wäre?
moin
Auf deiner Mail liegt ein Link für eine 88 MB Miniversion.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#24
Wenn Stecker verdächtig, dann am Übergang Kabel zum Stecker. Dort kann bei unsachgemäßer Kabelbaumverlegung die Litze durch vibrieren. Die Kabelisolierung sieht von außen optisch intakt aus. 
Prüfen lässt sich dass mit einer Nadel die durch die Isolation durchgepiekt wird. Dann Durchgangsprüfer (Prüflampe). Allerdings müssen dann auch alle drei Stecker vom Motorsteuergerät unter der Batterie ab.
Oder beherztes ziehen am Kabel zum Stecker.
Das alles mit dem eher vagen Ergebnis eines unbekannten Diagnosegerätes..
Kann stimmen, muss nicht. 
An kommen kann es nicht diagnostizieren, nur Durchgang , Kurzschluss und schlüsse nach Masse oder 12v. Der Steller selbst hat kein Steuergerät oder can Bus. Geprüft wird durch das Motorsteuergerät.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#25
Hallo zusammen,
ich möchte euch heute das glückliche Ende meiner kleinen AGR-Odyssee erzählen:
Wie schon erwähnt, hatte ich alle drei Komponenten des AGR-Systems erneuert. 

Doch leider stellte sich heraus, dass das neue AGR-Ventil nicht kompatibel war. 
Gekauft hatte ich es online bei Bandel – laut Schlüsselnummern sollte Artikel 11496348 (NTY EGR-RE-020) passen.

Beim Einbau merkte ich schon: Die Langschrauben wollten nicht so recht – ich musste mit vier Unterlegscheiben tricksen, um genug Druck aufzubauen. 

Offenbar ein Teil aus dem Land der aufgehenden Sonne. 
Der Knackpunkt: Das Steuergerät der Diva wollte partout nicht mit dem Ventil sprechen – Dauerfehler.

Also habe ich das alte Siemens/VDO-Ventil wieder angeschlossen – und siehe da: Alle Fehlermeldungen verschwunden! 

Nach einer Kur mit Backofenreiniger sah es wieder ganz manierlich aus und durfte zurück an seinen Platz.

Im Nachhinein lag die Ursache für die ursprüngliche Fehlermeldung übrigens am Valeo-AGR-Kühler – die Verstellung war komplett blockiert. Beim neuen Teil: butterweiche Leichtgängigkeit!

Die Drosselklappe habe ich auch gleich neu gemacht – jetzt sollte erstmal Ruhe sein.

Ein großes Dankeschön an Eddy für das Zusenden dieser verrückten Dateien – ich bewundere echt jeden, der Schaltpläne so locker lesen kann wie andere eine Landkarte.

Und danke an Tom für die aufmunternden Worte! 

Ich glaube, manche hätten die Diva bei so einem „Kleinkram“ schon aufs Abstellgleis geschoben… aber mit Geduld kommt man eben doch ans Ziel.
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Xenon Linse reinigen Sun69 2 559 27.10.2024, 14:33
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän
  DPF / FAP reinigen. Wie bekomme ich die Asche aus meinem DPF? Hardy 4 1.956 08.01.2024, 22:17
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste