Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Schema Anlasser im V6
#11
(26.06.2025, 22:49)ilovemy406c schrieb: Danke treckertom

Bin überrascht, dass man hier ein Bild reinstellen kann ohne einen Bildhoster.
Gebe zu: Auf dem Schlaufon ist es schwierig, am PC einfacher.
(26.06.2025, 22:49)ilovemy406c schrieb: Danke auch für die Beschreibung des CY R34.

Eingekreistes Doppelbuchstaben sind französische Abkürzungen Farben von Stecker und Gehäuse.
(26.06.2025, 22:49)ilovemy406c schrieb: Es ist so, man hört nichts, wenn man am Zündschlüssel dreht. Zumindest nicht vom Innern des Fahrzeugs.

Es gab 2 Störfälle, einmal sprang der Anlasser an nach etwa 5 Versuchen mit dem Zündschlüssel zu starten.
Dann nach Hause gefahren, als ob nichts gewesen wäre.

15 Minuten später wollte ich wieder wegfahren, dann ging nichts mehr. Daraufhin den Wagen abgeschleppt und zum Freundlichen gebracht.

Und der hätte ohne irgendwelchen superschicken Megamessgedöns, sondern einer einfachen 12V-Lampe prüfen können, ob am Relais, Anlasser überhaupt Spannung ankommt, wenn am Zündschlüssel gedreht wird. 

Und auch, ob das Bauteil 119 (Getriebesteuergerät) in Neutralstellung die Leitung zum Minusanschluss des Relais mit Bautelummer 232 nach Minus geschaltet wird. Am Relais reicht Plus alleine zum betätigen des Kontakt für den Magnetschalter des Anlasser nicht.

Du merkst schon: Gewisse Dinge macht man bei Alteisen besser selbst...


Was kann denn alles defekt gehen?
  • Leitungssicherungen 
  • Zündanlassschalter
  • Ggf. Relais, wenn vorhanden
  • Steckverbinder (durch Korrosion)
  • Isolation und letzlich Litze in Leitungen an Scheuerstellen oder 
  • Litze intern an frei schwingende Leitungen (sieht von aussen intakt aus!); an fraglichen Stellen beherzter an Leitungen ziehen. Gebrochenes lässt sich leicht auseinanderziehen.
  • Magnetschalter am Anlasser, hier einmal mehr zur Gesamtfunktion des Anlasser.
  • Verbindungsleitung (Kupferdrähtchenzopfgeflecht) zwischen Magnetschalter-Schraubbolzen zum Anlassermotor hin und im Gehäuse des Anlassermotor verschwindend gebrochen.
    Nicht lachen, gerade erst gehabt.
  • Anlassermotor selbst (Kohlen abgenutzt, gelötetes Wicklungsende vom Kommutator gelöst)

Wie prüfe ich den Anlasser?
  • !!!! Getriebe in Neutralstellung bringen !!!!
  • Zündung bleibt aus!!!
  • Handbremse maximal angezogen!!!
  • Stecker der dünnen Leitung am Anlasser abbauen (der kommt vom Zündanlassschalter, hier naxh o.A, Schaltbild über ein Relais "verstärkt".)
  • Provisorisch eine Leitung am Anlasserkontakt anschliessen.
  • !!!! Sich seitlich vom Fahrzeug hinstellen !!!!
  • Leitungsende am Polspol der Batterie vorbeistreichen (kann funken!)

Läuft dann wiederholt geprüft der Anlasser an, ist er in Ordnung und die Ursache ist es etwas davor.

Weil die Werkstatt das Fehlereinkreisen -bei Lichte besehen- nicht machen möchte oder kann, wirst du den eigentlichen Mangel selbst finden müssen.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  JE 2.0 16V, 140 PS: Zähnezahl Anlasser Fasnia 22 10.668 29.02.2024, 12:55
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste