Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Moin, Moin,
jetzt muss ich doch mal hier fragen. Ich habe mit meinem Wagen seid längerer Zeit Probleme bei Renault.
Kurzversion: nach dem tausch des Klimakondensators musste der Wagen 4 x zum Nachbessern. Ebenfalls musste die Werkstatt auf eigene Kosten die Stoßstange sowie alle Radhausverkleidungen erneuern. Die Wartung haben die dann abgebrochen weil laut Werkstatt der Steuergehäusedeckel undicht war. Renault hat mich mit einem Kostenvoranschlag mit weit über 4000 € vom Hof gejagt und gebeten nie wieder zu kommen.
Jetzt habe ich den Wagen heute in eine freie Werkstatt gegeben. Die riefen mich gerade an mit der Frage wer das Öl in den Wagen gekippt hat weil sie eben 30 Liter (ja,- dreißig Liter) abgelassen haben wo doch nur ca. 7 Liter rein passen.
Frage: kann sich das jemand erklären? Soviel passt doch da gar nicht rein oder weiß jemand, wie die 30 Liter aus dem Wagen holen konnten? Die Werkstatt hat mir auch Bilder geschickt wo die Menge gut zu erkennen ist:
Renault Scénic Typ JA (Ph1)
Renault Scénic Typ JM (Ph1)
Renault Grand Scénic Typ JZ (Ph1)
Renault Espace V - 2.0 Blue dCi (200 PS) EDC (Ph1)
Beiträge: 274
Themen: 18
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
15
Moin,
sensationell ! 30l Motoröl aus einem lauffähigen Pkw Motor abzupumpen
ist schon rekordverdächtig oder gelogen.
Gelogen deshalb weil, sobald die Kurbelwelle in das Ölbad eintaucht schäumt das Öl auf, es bildet sich ein hoher Innendruck und Öl dringt aus jeder noch so kleinen Ritze.
Wenn normal 7 Liter ausgefüllt werden, dann wird es schon bei 9Litern kritisch .
Wer weiß , wo die übrigen 20 Liter herstammen.
Mit Sicherheit nicht aus deinem Motor .
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS -> VF1 JK03D6 4219****
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
och mannnnnn....
Ja,- ich glaube die Frage hier, hätte ich mir auch sparen können. Je länger ich darüber nachdenke kann ich das auch nur noch als gelogen betiteln. Aber es kann doch nicht sein, dass man nur noch verarscht und betrogen wird!
Ich habe mir das gestern Abend einmal angeschaut und durchgerechnet:
Getriebeöl: 5,60 Liter
Motoröl: 7,60 Liter
Kühlwasser: 12,00 Liter
___________________
25,20 Liter
Hubraum: 2,00 Liter
___________________
gesamt: 27,20 Liter
___________________
Es ist also gar nicht möglich auf 30 Liter zu kommen.
Renault Scénic Typ JA (Ph1)
Renault Scénic Typ JM (Ph1)
Renault Grand Scénic Typ JZ (Ph1)
Renault Espace V - 2.0 Blue dCi (200 PS) EDC (Ph1)
Beiträge: 721
Themen: 17
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
59
Hallo TREIHH,
das finde ich absolut schlimm - scheinbar muss man mittlerweile wohl alles über eine Rechtsanwalt laufen lassen.
Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Beiträge: 471
Themen: 17
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
55
(Gestern, 07:13)TREIHH schrieb: Ich habe mir das gestern Abend einmal angeschaut und durchgerechnet:
Getriebeöl: 5,60 Liter
Motoröl: 7,60 Liter
Kühlwasser: 12,00 Liter
___________________
25,20 Liter
Hubraum: 2,00 Liter
___________________
gesamt: 27,20 Liter
___________________
Es ist also gar nicht möglich auf 30 Liter zu kommen.
Klugscheiss: Du kannst nicht die ganzen zwei Liter Hubraum nehmen, denn die Kolben sind ja nicht alle gleichzeitig unten. Andererseits kannst Du in alle Systeme mehr als die vorgeschriebenen Mengen einfüllen, Motoröl z.B. bis zur Rückseite des Hubraums. Und da es nicht darum geht, ob die Systeme irgendwie in Verbindung stehen, vergiss Servolenkung, Bremsflüssigkeit und Wischwasser nicht! Unterm Strich sind also locker mehr als 30 Liter drin. Und noch der Kraftstoff!
Die Typen sind aber sicher, den Ölkreislauf angezapft zu haben und nicht einen Kraftstoffschlauch?
Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023 Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Beiträge: 721
Themen: 17
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
59
Vor 8 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 8 Stunden von UH_Sbg.)
Hallo Andreas,
Servolenkung fällt aus, die ist elektrisch.
Und welches Motiv soll es geben, alle vorhandenen Flüssigkeiten abzulassen? Der Altölbehälter wird doch im Praxisalltag einer Werkstatt nicht nach jedem Fahrzeug geleert.
Da passt mir vieles nicht zusammen.
Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Vor 7 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 47 Minuten von TREIHH.)
(Gestern, 18:28)Andreas aus Berlin schrieb: Die Typen sind aber sicher, den Ölkreislauf angezapft zu haben und nicht einen Kraftstoffschlauch?
hmmm,- jetzt wo du´s sagst :-)
Aber,- jetzt habe ich den Wagen abgeholt und auch die Rechnung bekommen. Meine Ursprünglich Anfrage war folgende:
Code: Der Motor verliert Öl im Bereich des Steuergehäusedeckels. Daher muss der Steuergehäusedeckel gewechselt werden. Ich benötige für die Dauer der Reparatur einen Ersatzwagen. Diesen bitte im Angebot mit berücksichtigen. Danke
Folgende Daten habe ich angegeben:
Code: KBA-Nr:3333BKQ
Hersteller:Renault
Baureihe:Espace 5 (JR)
Modell:2.0 Blue dCi 200 (JRAL)
Fahrgest.Nr.:VF1RFC00562200570
Erstzulassung:04 / 2019
Motor:Motor Diesel 1997 ccm - 147 kW 200 PS (M9R 650), Diesel
Getriebe:Automatikgetriebe
Karosserie:Großraumlimousine, 5-Türig
Diese Bilder habe ich mir angehängt:
Der Kostenvoranschlag belief sich auf
1517,25 €
Vor Ort dann musste man fest stellen, dass der Steuergehäusedeckel vom bevorzugtem Händler nicht mehr Lieferbar ist und der Originale Steuergehäusedeckel von Renault direkt gekauft werden musste. ... und Zack lagen die veranschlagten Kosten bei
1886,15 €
... und wo wir schon beim nachkalkulieren sind ... leider ist der Werkstattwagen derzeit nicht verfügbar. Daher müsse man mir von der Autovermietung einen bestellen. Die Kosten für 2 Tage hierfür nochmal 132,35 €. Wir sind dann also bei:
2018,50 €
Nun hat mich die Werkstatt aber angerufen, dass wie schon gesagt, 30 Liter Öl aus meinem Wagen geholt wurden. Zudem war wohl der völlig falsche Ölfilter verbaut (laut Aussgae der Werkstatt!!!). Nun habe ich den Wagen heute abgeholt und war über die Rechnung "ein wenig" erstaunt. Die Rechnung war "ein wenig" höher als gedacht. Begründet wurden die höheren Kosten damit, dass die noch einen Simmerring kaufen mussten und und ja den Ölwechsel machen mussten. Hmmmm.... Na sowas,- das man auch einen Simmerring braucht, konnten man natürlich nicht erahnen. Laut der Werkstatt ist der normalerweise beim Kauf eines Steuergehäusedeckels mit bei. Nur bei dem für meinen Wagen benötigten Steuergehäusedeckels ist keiner mit bei. Ja,- und der Ölwechsel gehört laut der Werkstatt auch nicht zur eigentlichen Reparatur und war nicht vorhersehbar. Rechnungsbetrag jetzt:
2210,84 €
wenn ich jetzt die 132,35 € für den Ersatzwagen mit hinzu addiere, bin ich bei einer Gesamtrechnung von:
2343,19 €
BÄÄÄÄÄM! Das sind gem. meinem Taschenrechner (und hey,- der weiß, was er tut und der kann richtig gut rechnen :-) ) genau:
825,94 €
mehr als im Kostenvoranschlag! Nun hatte ich schon beim 1886,15 € teurem Kostenvoranschlag noch einmal schriftlich betont, das es mir wichtig ist, dass die Arbeiten "Fach,- und Sachgerecht" ausgeführt werden.
Jetzt muss ich mal in die Runde fragen: Wie würdet ihr reagieren und handeln? Ich meine für mich ist das klar, dass wenn ich die Antriebswelle aus dem wagen reiße, wird vermutlich Öl rauslaufen. Daher lasse ich es ja vorsorglich ab und fülle danach frisches Öl ein. Gleiches gild natürlich auch für den Wechsel des Steuergehäusedeckels selbst. Und wo wir schon bei Mutmaßungen sind... ich reiße die Antriebswelle aus dem Wagen weil mit Antriebswelle lässt sich so ein Steuergehäusedeckel nur tauschen, wenn man auch über Wasser gehen kann. Muss da nicht auch die Spur eingestellt werden? Das wurde nicht gemacht. Nun arbeite ich in der IT und nicht als KFZ-Mechaniker (deswegen stelle ich ja hier so dumme fragen :-) ). Rein vom Verständis:
Motor: Erzeugt die Kraft.
Getriebe: Wandelt die Motorkraft in unterschiedliche Drehmomente und Drehzahlen.
Antriebswelle: Leitet diese Kraft vom Getriebe zu den Antriebsrädern.
Läuft da nicht auch Getriebeöl aus? Wenn ja... muss man da nicht auch das Getriebeöl wechseln?
So,- ich muss mal schauen, ob ich noch nen Baldrian-Tee habe und runter komme. Ich könn´t Kotzen!
Renault Scénic Typ JA (Ph1)
Renault Scénic Typ JM (Ph1)
Renault Grand Scénic Typ JZ (Ph1)
Renault Espace V - 2.0 Blue dCi (200 PS) EDC (Ph1)
Beiträge: 63
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
6
Hi,
Du scheinst ja bei den absoluten Experten gelandet zu sein. Die sind sicher einen Meisterbrief an der Wand hängen zu haben?
Ja, hätte man alles vorher wissen können.
Steuergehäuse Deckel runter heißt Öl runter. Kann man auffangen und wieder draufschütten. Je nachdem, wie lange der letzte Ölwechsel her ist.
Bei 30 Liter sollten sie ja auch genug gehabt haben (Ironie Off)
Antriebswelle raus, Getriebeöl zumindest prüfen und ggf. nachfüllen. Etwas verliert man immer.
Kostenvoranschlag kann 15-20 % überzogen werden und bedarf nicht unbedingt der Rückfrage. Alles darüber hinaus hätte aber Deines OK bedurft.
Ich hoffe nur für Dich, dass die Qualität der eigentlichen Arbeit besser war.
Antriebswelle raus heißt nicht das er eine Achsvermessung braucht. Es sei denn, ein Depp schraubt dafür die Lenkstange ab.
Ich drücke Dir die Daumen.
VG.Erik
aktuell Espace RFC PH2, BJ 06/2020, 1,8l 225PS, IP in Black Pearl,
Auf Garantie bis 80 Tkm 06/25
1 Massage Lordose Fahrer, Dichtung Abgaskrümmer + Turbo, 2 Außenspiegel, 2 Sonnenblenden, 2 Gurte hinten, 1 Schaltereinheit Türe FS, 1 Blinker vorn, Getriebeölspülung 07/24, Kupplungstausch 02/25.
Selbstkosten eine EFB Batterie und Hebel Höhenverstellung Lenkrad, Bremse vorn/ hinten
Dialogys 4.91
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
1
Ich werde zwar gleich sehr unglaubwürdig,- aber ich muss das hier los werden...
Kurzfassung: Mechaniker hat die Probefahrt mit meinem Auto OHNE Führerschein gemacht und ist in eine Polizeikontrolle gekommen.
@Erik da hab ich jetzt nicht im Detail geschaut aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass sich ein Führerschein weder an den Wänden noch in der Brieftasche befanden :-) ... Wieso passiert sowas immer mir!? Habe ich den KFZ-Gott verärgert? ....
Renault Scénic Typ JA (Ph1)
Renault Scénic Typ JM (Ph1)
Renault Grand Scénic Typ JZ (Ph1)
Renault Espace V - 2.0 Blue dCi (200 PS) EDC (Ph1)
|