Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Licht ins Dunkle beim J63
#1
Hallo Freunde der französischen Avantgarde
Jeder, der einen Espace der 2.Generation fährt ( vermutlich auch der 1.Generation), kennt die magere Lichtausbeute der Hauptscheinwerfer. Wer noch nie eine 100W H4 Birne verbaut hat und damit seinen Scheinwerfer und oder die Platine verkokelt hat, werfe den ersten Stein Smile. Das verbauen einer Abblendlicht Bypass Verkabelung ist eine Verbesserung. Aber kein vergleich mit anderen Autos aus der Zeit.
Jetzt bin ich auf LED Lampen von OSRAM gestoßen, die auch für Klassiker und Oldtimer entwickelt wurden. Osram Night Breaker Vintage H4 Lampen haben gegenüber der normalen 
Night Breaer Led Lampen (6000 Kelvin) eine Farbtemperatur von 3000 Kelvin, was ein angenehmes Warmweiß entspricht. 
Haben die Umtriebigen von euch Erfahrung mit dem Einsatz von Led Lampen im J63X ?...
... und bevor die Schulmeister den mahnenden Finger erheben: Ich weiß, der Espace 1. und 2. Generation steht NICHT auf der Kompatibilitätsliste von Osram und das verwenden dieser Lampen in der Verantwortung eines jeden mündigen Bürgers liegt. Ich finde, was für den Mazda 323 Baujahr 1984 und Golf 1,2,... gilt, kann für den Espace J63X keine Todsünde sein. Die Erstgenannten stehen nämlich auf der Liste.
Die Scheinwerfer vom Esp 1 und 2 wurden von Osram (was viel Geld kostet) nur noch nicht getestet und eingetragen... 
Bitte um eure Erfahrung mit den LED Lampen. Gerne auch bei anderen "Klassikern" verbaut.

Grüße aus Wien
bluebox96
Herbert
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Moin Herbert,
die magere Lichtausbeute des J63 ist natürlich auch mir bekannt - ich muss aber zur Ehrenrettung des J11 sagen, dass zumindest die Scheinwerfer der Phase 1 ein weit besseres Licht spenden als die des J63.

Was das Thema 'Verbesserung' betrifft stejt natürlich der Bypass an erster Stelle. Es gab in diesem Zusammenhang einige Messungen, denen zufolge über die normale Stromversorgung gerade mal um die 11 V am Scheinwerfer ankamen, dank Bypass hinterher die üblichen 13,2 V. 2,2 V sind satte 20% mehr - ein im wahrsten Sinne des Wortes sichtbarer Unterschied - bei gleichzeitiger Entlastung der Fahrzeugelektrik rund um Sicherungsplatine und Blinkerhebel/Lichtschalter.

Hartmut hat außerdem einst berichtet, dass der Einbau neuer Scheinwerfer (die gab es vor 10 Jahren noch überall für ca. 30-40 Eur pro Stück) nochmal genausoviel brachte - obwohl seine alten Scheinwerfer noch besser aussahen als die meisten J63-Funzeln.

Alle weiteren 'Verbesserungen' sind nicht uneingeschränkt solche. Schon die 'normalen' Super-Duper-H4-Wunderbirnen können natürlich nicht zaubern - und zeichnen sichvmeist durch eine kurze Lebensdauer zum Premium-Preis aus. 

Die 100W-Lampen verkokeln den Scheinwerfer von innen - kommen also gleich dreimal teuer zu stehen: Bei der Anschaffung, durch den Bedarf neuer Scheinwerfer hinterher und gegebenenfalls noch für eine Anzeige wegen unzulässiger Leuchtmittel, je nach Freundlichkeit der Obrigkeit gepaart mit Straßenverkehrsgefährdung durch Blenden. Und falls dss dem Gutachter nsch einem Unfall auffällt, dann entfällt womöglich der Versicherungsschutz, d.h. Deine Haftpflicht zahlt zwar an den Unfallgegner, holt sich das Geld aber von Dir zurück. Und das Amt legt dann noch eine Kleinigkeit für 'Fahren ohne Versicherungsschutz' obendrauf.

Wem all das egal ist ('No risk, no fun'), der baut sich heute stattdessen nicht zugelassene LED-Lampen ein. Für die gilt nämlich das Vorstehende in gleicher Weise - mit einem vergleichsweise kleinen, in Zeiten eingeschränkter Teileverfügbarkeit aber durchaus erwähnenswerten Unterschied: Sie killen die Scheinwerfer nicht durch ihre Hitzeentwicklung.

Das heißt nicht, dass ich LED im J63 nicht auch würde haben wollen. Ich habe beide Hersteller solcher Systeme bereits 2mal im Abstand von ein psar Jahren angeschrieben und nach einer Zulassung für den J63 gefragt. Ich hoffe einfach, dass die den homologieren, wenn ihnen genug Anfragen vorliegen. An mir soll das nicht scheitern.

Schöne Grüße
Uli

...der nicht genug Geld hat, um derart Lotto damit zu spielen...
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Moin, 
um die original verbauten Teelichter beim J63 etwas aufzuhellen habe ich bei dem Rennold
100/80 Watt Glühobst verwendet. 
Natürlich mit Bypass, sonst wäre der Stecker auf der Zentralelektrik in Sekunden verschmurgelt. 
LED waren zu diesem Zeitpunkt nicht so reichhaltig im Angebot.
Die Scheinwerfer sind durch die höherer Wärmeentwicklung auch nicht kollabiert, 
auf festen Sitz der drei Steckverbindungen auf den Leuchtmitteln ist selbstredend zu achten.
Im JE habe ich dann die chinesischen  LED verwendet, 
hatte damit seinerzeit keine Probleme mit der Rennleitung oder bei der HU.
In diesen Baujahren waren auch schon deutlich mehr Fahrzeuge 
mit Xenon oder LED Laternen ausgestattet, mutmaßlich war es deshalb nicht auffällig . 
Der JK ist mit Xenon ausgestattet und die H7 Laternen für Fernlicht werden zugeschaltet , 
hier sehe ich keinen Bedarf an Änderungen . 
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Moin zusammen,

da schließe ich mich mal den Aussagen von Helmut an. 100W H4 China Birnen mit Bypass im J63 über Jahre gefahren, eigenartigerweise Birnen bis Dato ohne Ausfall gehalten. Keine Beeinträchtigung/Schäden der Leuchten, immer durch den TÜV gegangen.

JE auch seit Frühjahr normale China H7 LEDs verbaut, ohne Probleme ebenfalls keine TÜV Beanstandung. Recht gute Ausleuchtung.

Leuchten im J11 noch original, kein Bypass verbaut aber wie Uli bemerkte, überraschenderweise eine wesentlich bessere Ausleuchtung als die Originalleuchten im J63, und das ohne Tuning.

Gruß Hajo

   
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo Freunde der französischen Avantgarde
Danke für die raschen Antworten. Da ich noch nie einen Esp der ersten Generation besessen habe und deshalb auch beim fahren in der Nacht die Lichtausbeute
der Scheinwerfer erfahren konnte, habe ich in meinem Text die Ausleuchtung nur gemutmaßt. 
Meine Frage bezieht sich auf die Led Lampen von OSRAM Night Breaker LED Vintage H4. Habt ihr Erfahrung mit DIESEN Lampen? Wie gesagt, vielleicht auch in einem anderen Klassiker verbaut...

Grüße aus Wien
bluebox96
Herbert
J637 Baujahr 5.96
450 000km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Moin,
Hajos Foto zeigt perfekt, worüber ich bei jeder Fahrt im Dunkeln kotze: Flutlichter.

Allein schon bei diesem Bild empfinde ich den Originalzustand als (aus Sicht des Gegenverkehrs) angenehmes Licht, bei der 100W-Lampe kneife ich selbst am Bildschirm die Augen zusammen. Wenn dann noch die Scheinwerfer so eingestellt sind, wie es modern ist (dass nämlich von der linken Spur aus das Flutlicht bis hoch zum Dach der Autos auf der rechten Spur reicht), dann reagiere ich mit Aufblenden, wenn der Typ vorbei ist. Kommt bei lebhaftem Autobahnverkehr oft im Minutentakt vor...

Ja, die Scheinwerfer sind asymmetrisch, damit rechts der Fahrbahnrand gut ausgeleutet ist - aber nicht in 1,60m Höhe, wo die Idioten mir ihre 100.000 Lumen in den Rückspiegel knallen, so dass ich selbst gar nichts mehr sehe. Und dass das nicht am Licht des Espace liegt weiß ich deshalb genau, weil ich das gleiche Problem im Twingo hatte und in Duster und Megane habe.
Ich bin auch beileibe nicht der Einzige, der unter dieser Lichtflation leidet - jeder, mit dem ich spreche, beklagt sich darüber, dass er oder sie sich viel häufiger als früher geblendet fühlt. 

Darauf zu reagieren, indem man selbst zum Blender wird, kommt mir vollkommen absurd vor. Ich bin großgeworden mit der Weisheit: Was Du nicht willst das man Dir tu, das füg' auch keinem andern zu.

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
(14.11.2025, 10:37)Hinkey schrieb: Moin zusammen,

da schließe ich mich mal den Aussagen von Helmut an. 100W H4 China Birnen mit Bypass im J63 über Jahre gefahren, eigenartigerweise Birnen bis Dato ohne Ausfall gehalten. Keine Beeinträchtigung/Schäden der Leuchten, immer durch den TÜV gegangen.

JE auch seit Frühjahr normale China H7 LEDs verbaut, ohne Probleme ebenfalls keine TÜV Beanstandung. Recht gute Ausleuchtung.

Leuchten im J11 noch original, kein Bypass verbaut aber wie Uli bemerkte, überraschenderweise eine wesentlich bessere Ausleuchtung als die Originalleuchten im J63, und das ohne Tuning.

Gruß Hajo
wenn das so funzelig ist, dann einmal alle Kontakte, Verschraubungen, Verpressungen prüfen. 
Hier fahren noch zwei gar nicht so alte Fahrzeuge mit H4 herum. Das ist sehr viel heller als das auf dem Bild. 

Das sieht doch sehr so aus, als wenn die Summe der einzelnen elektr. Widerstände am Ende so groß geworden ist, das die reale Betriebsspannung an dem Glühobst deutlich unter dem der Akku- oder Limaspannung ist.
Abhilfe würde auch ein Relais direkt an der Lampe geben, solide Masseleitung und abgesicherte Direktverbindung zum Akkupluspol.
Zu dem 100W Gedöns schreibe ich besser nix, zu den LED-Retro-Zeugs auch nicht. 
Dafür gibt es auch nicht nur Herstellerseits keine Freigabe. 
Hatte Marken-LED-H4 einmal testweise in einen nach Liste zulässigen Fahrzeug, da war nicht nur mir die Ausleuchtung doch deutlich zu ungleichmässig und unausgewogen. 
Nicht zugelassenens ist blöd, wenn ein SV einer Versicherung im Fall des Falles so etwas als mitursächlich oder auch schlicht nur als vorhanden feststellt. 
Dann ist auch der allerbeste Versicherungsschutz flöten und die Betriebserlaubnis auch. 
Wird dann -besonders im liberalen- doch unangenehm: So lange nix passiert oder andere beeinträchtigt ist jeder sehr "frei". 
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo Freunde der französischen Avantgarde
Danke für eure Antworten. Leider hat der Schulmeister mit erhobenen Zeigefinger wieder zu geschlagen...Wie ich in meiner Einleitung der Frage (#1) bezüglich 
Vintage Led von OSRAM erwähnt habe, ist mir bewusst, dass das verwenden der LED Vintage H4 von OSRAM nicht erlaubt ist, da nicht in der Kompatibilitätsliste eingetragen. Wie Uli bei seiner Antwort (#5) erwähnt, hat er es bei den Herstellern ( ich vermute Osram und Phillips) wegen einer Freigabe, leider ohne Erfolg angefragt.
Da OSRAM jetzt für Klassiker eine Led Lampe mit Warmweißem Licht (3000 Kelvin) anbietet, bezog sich meine Frage (#1) auf ERFAHRUNG mit der
OSRAM Led Vintage H4. Vielleicht verbaut in einem deutschen Klassiker, der schon in der Kompatibilitätsliste angeführt ist. 
Der Eintrag in der Kompatibilitätsliste ist für OSRAM aufwändig und mit nicht geringen Kosten verbunden. Darum hat OSRAM wahrscheinlich Klassiker, die nachweislich Hochpreisig oder in großer Stückzahl vorhanden sind in ihrer Liste aufgenommen. Espace der 1. und 2. Generation liegen sicher nicht in ihrem Focus, da Stückzahl gering, Marktwert gering. Wenn die Led Vintage H4 von OSRAM eine Bereicherung für das Ausleuchten der Straße beim J11 und J63
ist, ist es vielleicht anzudenken, ob WIR als Espace-freunde, jeder Einzelne, wegen einer Freigabe bei OSRAM anfragen. Wenn OSRAM einen Markt erkennt, wird OSRAM vielleicht demnächst Espace J11 und J63 in ihrer Liste aufnehme. Wenn die OSRAM Led Vintage H4 nichts bringt ( deswegen meine Anfrage wegen 
ERFAHRUNG mir der Led Vintage), dann ist ein Eintrag in der Liste von OSRAM für den J11 und J63 Piloten uninteressant.

Grüße aus Wien
bluebox96
Herbert
J637 Baujahr 5.96
450 000km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
Hallo Herbert,
hättest Du am Anfang so gefragt wie jetzt, dann wäre die eine oder andere (oder sogar alle?) Reaktion(en) anders ausgefallen. Du hast aber oben explizit nach Erfahrungen mit LED-Lampen beim J63 gefragt...

Nun kenne ich nicht die Konsequenzen solcher Aktionen bei Euch in Österreich, deshalb habe ich hauptsächlich dargestellt, wie die Gesetzeslage in DE ist - und die entsprechenden Risiken aufgezeigt, die sawas mit sich bringt.

Am Ende muss man wohl sagen: Die Wahrheit liegt -wie so oft- in der Mitte. Ja, der J63 könnte definitiv deutlich mehr Licht vertragen. Bei vielen anderen wäre dagegen weinger mehr - dann würden sich alle auf dem Level eines guten H4-Lichts treffen, das immer wunderbar war.. bis die ersten Xenon-Blender (damals auch noch in kaltweiß) das Licht-Gleichgewicht auf den Straßen zu stören begannen und eine Aufrüstungsspirale a la Weihnachten in Stenkelfeld (https://m.youtube.com/watch?v=hgT43hx1QGY) ausgelöst haben.

@Tom: Im Standard wird der Leistungsstrom für das Abblendlicht beim J63 über die Sicherungsplatine im Handschuhfach und weiter über die dünnen Drähtchen des Lichtschalters geführt - ohne Relais.  Eine haarsträubende Sparmaßnahme, die oft dazu führt, dass am Scheinwerfer nicht mal 11 V, mitunter auch unter 10 V ankommen. Deshalb empfehlen wir hier jedem J63-Fahrer seit 20 Jahren den Einbau eines Bypass mit Relaisschaltung.
Damit wird das Licht des J63 aber nicht gut - sondern nur weniger schlecht.

Wenn ich im Dunkeln allein auf nssser Fahrbahn unterwegs bin, habe ich kein Problem. Sobald hinter mir ein Auto mit modernen Scheinwerfern fährt, ist die Straße rechts und links von mir hell, aber gerade vor mir stockefinster. Man sieht nicht mal mehr die Andeutung des eigenen Lichtkegels, nur noch schwarzen Schatten des eigenen Autos, wo das Licht des Hintermannes nicht hinkommt. Und ich HABE den Bypass drin und somit besseres Licht als der J63 serienmäßig mitbringt.

Das nur als Erklärung für Dich, warum unter J63-Fahrern der Wunsch nach mehr Lict derart groß ist, dass selbst ich  versuche, aufzurüsten... und deshalb die Hersteller anschreibe.

Und an dieser Stelle gebe ich Herbert natürlich 100% recht: je mehr Anfragen die zum Thema J63 bekommen, umso größer ist die Chance, dass er doch irgendwann homologiert wird.

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  V6 J63 Licht Miraculix11 9 3.378 23.05.2025, 12:36
Letzter Beitrag: Miraculix11
  J637: Licht aus - aber nur innen! Classic Uli 5 2.619 31.01.2025, 19:19
Letzter Beitrag: Classic Uli
  Frontscheibe undicht Wasser tropft aus Plastikdisplay (Uhr, Licht,Sensor für ZV) Lesowsky 10 6.266 04.10.2023, 06:58
Letzter Beitrag: Patchworker



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste