21.11.2025, 14:23
Moin,
der J11 Phase 2 hat ab Produktionsdatum 1/89 immer eine Umluftschaltung, egal ob mit oder ohne Klima.
Ich hatte allerdings bisher angenommen, dass die nur auf Benutzerwunsch hin aktiviert wird - macht ja mitunter Sinn (unabhängig von Temperatur und Luftfeutigkeit), z.B. wenn man eine Baustelle passiert, wo aktuell geteert wird, wenn man im Tunnel im Stau steht oder der Bauer auf dem Land gerade Jauche ausbringt. Die Betätigung erfolgt auf jeden Fall elektrisch, es geht kein (dritter) Bowdenzug von der Gebläsesteuerung weg.
Ob dieser Stellmotor unter bestimmten Randbedingungen auch automatisch aktiviert wird, weiß ich nicht. Es würde mich ein stückweit überraschen, denn eine Steuerung z.B. in Abhängigkeit von der Innenraum- und/oder Außentemperatur, von Luftfeuchte oder wasauchnimmer würde ja ein zusätzliches Steuergerät erforderlich machen. Das wäre hier in den letzten 25 Jahren sicher schon mal Thema gewesen.
Und eine Standardregelung "wenn Heizung, dann Umluft" macht ja keinen Sinn - dann würde es ja unmöglich, den WT im Sommer im Stau als Zusatzkühler zu verwenden, wozu natürlich Frischluft nötig ist!
Insofern denke ich, dass es dann doch etwas anderes ist - und wenn es nur die Zwangslüftungsschaltung ist, die mit der Einführung der Umluftschaltung kam... bei diesen Fahrzeugen läuft das Gebläse nämlich bereits auf Schalterstellung 0... ganz langsam, aber es läuft. Nur: Vielleicht nicht immer, sondern in Abhängigkeit von diesem Kontakt?
Schöne Grüße
Uli
der J11 Phase 2 hat ab Produktionsdatum 1/89 immer eine Umluftschaltung, egal ob mit oder ohne Klima.
Ich hatte allerdings bisher angenommen, dass die nur auf Benutzerwunsch hin aktiviert wird - macht ja mitunter Sinn (unabhängig von Temperatur und Luftfeutigkeit), z.B. wenn man eine Baustelle passiert, wo aktuell geteert wird, wenn man im Tunnel im Stau steht oder der Bauer auf dem Land gerade Jauche ausbringt. Die Betätigung erfolgt auf jeden Fall elektrisch, es geht kein (dritter) Bowdenzug von der Gebläsesteuerung weg.
Ob dieser Stellmotor unter bestimmten Randbedingungen auch automatisch aktiviert wird, weiß ich nicht. Es würde mich ein stückweit überraschen, denn eine Steuerung z.B. in Abhängigkeit von der Innenraum- und/oder Außentemperatur, von Luftfeuchte oder wasauchnimmer würde ja ein zusätzliches Steuergerät erforderlich machen. Das wäre hier in den letzten 25 Jahren sicher schon mal Thema gewesen.
Und eine Standardregelung "wenn Heizung, dann Umluft" macht ja keinen Sinn - dann würde es ja unmöglich, den WT im Sommer im Stau als Zusatzkühler zu verwenden, wozu natürlich Frischluft nötig ist!
Insofern denke ich, dass es dann doch etwas anderes ist - und wenn es nur die Zwangslüftungsschaltung ist, die mit der Einführung der Umluftschaltung kam... bei diesen Fahrzeugen läuft das Gebläse nämlich bereits auf Schalterstellung 0... ganz langsam, aber es läuft. Nur: Vielleicht nicht immer, sondern in Abhängigkeit von diesem Kontakt?
Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage...
Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage...
Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...



