Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
J11 Heizung ungenügend
#1
Hallo,

mein J11-Neuzugang wird nicht warm bzw. heizt nur sehr lau.

Nun kann man ja zunächst mal annehmen, dass der Wärmetauscher verstopft ist.
Es ist jedoch so, dass der Rücklauf vom Wärmetauscher relativ zügig warm wird.
Ggf. hat das Teil irgendeine Kurzschlussbahn inside?
Ansonsten wäre Verstopfung keine wirkliche Option.

Die Klappenstellungen mit den Bowdenzügen sind äußerlich gesehen wie bei meinem Referenz-J11.
Im Schaltplan ist noch eine elektrisch angetriebene Klappe.
Diese hängt am Endschalter des Heizungshebels, d.h. wenn volle Wärmeanforderung, bewegt sich irgendeine Klappe.
Das ist auch hörbar.
Kann man da irgendwas kontrollieren?

Grüße

Karsten
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo Kali,
der Espace ist in Punkto Heizung kein gutes Winterauto.

Ich hatte bei meinem J117 einmal das Problem und habe dann festgestellt, daß an der Ablage unter dem Handschuhfach Kaltluft einströmte. Es ist schon sehr lange her und ich habe nur noch das in Erinnerung. Irgendwelche Öffnungen in der Spritzwand.

Da der Espace eh eine schwache Heizleistung hat, habe ich immer die Öffnungen am Boden zwischen den Sitzen, welche die warme Luft nach hinten führen zugestopft. Dann ist es vorn gleich angenehmer (J63)

Viel Erfolg
lupus04
Stefan
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Hallo Zusammen !

Möchte auch gerne meinen Senf dazugeben, und wiedersprechen, der Espace (J63) hat Keine schlechte Heizung, zumindest bei meinem Nicht, im gegenteil, nach ca. 10 min drehe ich die Heizung freiwillig ab, denn der heizt schon fast besser als ein Saunaofen... Smile
habe den J11 auch, nur weiß ich es bei dem nicht genau, da ich den erst seit knapp 2 Jahren hab, aber immer noch keine Zeit hatte den Tüv fertig zu machen... Aua
wird aber wahrscheinlich meine Winteraufgabe oder so

euch allen einen Schönen Abend

Gruß, Gerhard
Meine Espace-Shuttles:
J117 Phase 2 1990 2.2 TXE Injection J7T
J637 1993 2.2 RXE 22 J7T
GJE0SL5 2001 2.2 DCI 115 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
hallo karsten Smile

(18.11.2025, 16:42)Kali_J11 schrieb: ...
Nun kann man ja zunächst mal annehmen, dass der Wärmetauscher verstopft ist.
Es ist jedoch so, dass der Rücklauf vom Wärmetauscher relativ zügig warm wird.
Ggf. hat das Teil irgendeine Kurzschlussbahn inside?
Ansonsten wäre Verstopfung keine wirkliche Option.

so ein kurzschlußhahnen müsste beim J11 immer im motorraum sein - da die heizregisteranschlüße in den motorraum ragen.

beim heizregister gibt es
eine äussere verschmutzung (staub, pollen, samen usw.) die setzt den (frisch)luftdurchsatz herrab.
und eine innere verschmutzung (ablagerungen von reparaturen, aufgelösten dichtungen usw.) die in den durchlass an kühlwasser herrab setzt.

das heizregister wird immer zwangsbeheizt durch die motorwärme.

aber achtung: bei allen J11-ern: die frischluftklappe oberhab der mittelkonsole liefert immer nur ungeheitze frischluft!
Zitat:
Die Klappenstellungen mit den Bowdenzügen sind äußerlich gesehen wie bei meinem Referenz-J11.

und die machen hoffendlich das was auf den bildern steht!?
Zitat:
Im Schaltplan ist noch eine elektrisch angetriebene Klappe.
Diese hängt am Endschalter des Heizungshebels, d.h. wenn volle Wärmeanforderung, bewegt sich irgendeine Klappe.
Das ist auch hörbar.
Kann man da irgendwas kontrollieren?
...
ok, da kann ich mir nur einen J11/ph.2 vorstellen mit einer KLIMA unterm handschuhfach auf der beifahrerseite.
bei dem konnte man die lüftung nie ganz abstellen.
das es bei dem die funktion gab: "volle heizleistung = KLIMA einschalten" o.s. Nixwissen

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo Werner,

in der Tat ein Ph2, allerdings ohne Klima.

Naja, bis zum Frühjahr muss es gehen.
Dann nehme ich die Kiste sowieso auseinander wegen Wärmetauscher-Tausch und werde die Lüftungsmimik mal kartographieren.

Grüße

Karsten
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Hallo,

ich habe gerade mal bei meinem Referenzobjekt geschaut.

...und zwar durch die mittlere Lüftungsöffnung im Armarturenbrett.
Mittelkonsole ist ausgebaut. Stablampe steckt im Auslassschacht, aus dem immer (ist so) nur kalte Luft kommt.

Da gehts rein:

   

Hier sieht man - oder kann ihn erahnen - den Wärmetauscher von oben.
Die Wärmesteuerungsklappe ist offen, das heißt volle Kaltluft:

   

Hier schließt sich die Klappe vom Fahrgastraum aus in Rtg. WT:

   

Hier nochmehr:

   

Hier ist sie zu, d.h alle Zuluft geht über den WT:

   

Schlecht zu erkennen. Ich muss mal schönere Fotos machen.
Aber im Prinzip siehts so aus:

   

Den Stellmotor mit irgendwas dran konnte ich noch nicht finden.
Hier ist der Micro-Schalter an der Verstell-Mimik.
Sobald "kalt" verlassen wird, bewegt sich irgendein Stellmotor.
Kabel müsste rechts irgendwo hoch zum Lüfter gehen.

   

Grüße

Karsten
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
hallo karsten Smile
das würde heißen, dass ab ph.2 die mittlere "frischluftdüse" abgeschalten werden konnte, man musste nur den warm/kalt-luftregler von kalt etwas weg bewegt.
komisch, dass noch keinem aufgefallen ist... Augeverdrehen

bei den vorgängern war da nur eine klappe direkt hinter dem auslass, die wo immer luft durch lies.

vor allem:
warum mußte der schieberegler direkt am auslaß einem el. stellmotor im inneren weichen?

zugegeben die KLIMA würde so eine elektrifizierung der lüfterklappen angenehmer machen zu steuern...
aber selbst die J63-er hatten immer noch die boutenzügen als  luft/heizungsregler. hmm

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo Werner,

nein, aus der Mitte kommt nur Kaltluft.

Das Loch ist auf meiner Skizze oberhalb vom Schriftzug "Klappe Warm" auf der rechten Seite, d.h. egal wie die "Klappe Warm" steht, kommt immer kalte Luft.

Die "elektrische Klappe" die ich suche ist vermutlich der Stellmotor "Umluft".
Das würde halbwegs Sinn machen.
Sobald "Kalt" verlassen wird, geht die Lüftung auf Umluft.

Grüße

Karsten
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
hallo karsten Smile

(20.11.2025, 16:26)Kali_J11 schrieb: ...
nein, aus der Mitte kommt nur Kaltluft.

da sind wir uns einig...
Zitat:
Das Loch ist auf meiner Skizze oberhalb vom Schriftzug "Klappe Warm" auf der rechten Seite, d.h. egal wie die "Klappe Warm" steht, kommt immer kalte Luft.

aber wenn der kalt/warm-schieber auf kalt steht kann man bei deiner variante das gebläse als unterstützung einschalten
oder anderst rum
damit man genug "luft" für die heizung hatte musste der mittlere luftauslass vom gebläse getrennt werden.
Zitat:
Die "elektrische Klappe" die ich suche ist vermutlich der Stellmotor "Umluft".
Das würde halbwegs Sinn machen.
Sobald "Kalt" verlassen wird, geht die Lüftung auf Umluft.
...
das wiederum ist sicher nicht im sinne des erfinders!
bei umluftsteigt nicht nur die wärme an sondern auch die luftfeuchtigkeit! somit beschlagen die scheiben schneller.
OHNE KLIMA wurde immer nur die frischluft erwärmt und eingeleitet. was es gab, so glaube ich zu wissen, kurz mal die funktion umluft. die wurde haupsächlich bei tunnelfahrten eingesetzt.

ich versuch eine PDF an zu hängen über die heizung im J11-er

euer werner ad


Angehängte Dateien
.pdf   heizung-belueftung.pdf (Größe: 159,45 KB / Downloads: 4)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Hallo Werner,

Zitat:aber wenn der kalt/warm-schieber auf kalt steht kann man bei deiner variante das gebläse als unterstützung einschalten
oder anderst rum
damit man genug "luft" für die heizung hatte musste der mittlere luftauslass vom gebläse getrennt werden.


Ja. Man muss die Düsen in der Mitte zu machen.
Dann hat man zwei Effekte:

1. es strömt keine kalte Luft durch die mittlere Düse in den Innenraum. Ich will ja schließlich heizen.
2. Der Luftduchsatz am WT wird erhöht.

Ich habe i.A. den mittleren Schacht hinter den Düsen mit geeignetem Schaumstoff gefüllt.



Zitat:das wiederum ist sicher nicht im sinne des erfinders!
bei umluftsteigt nicht nur die wärme an sondern auch die luftfeuchtigkeit! somit beschlagen die scheiben schneller.
OHNE KLIMA wurde immer nur die frischluft erwärmt und eingeleitet. was es gab, so glaube ich zu wissen, kurz mal die funktion umluft. die wurde haupsächlich bei tunnelfahrten eingesetzt.

Ja, mag sein.
Aber ich wüsste nicht, was für ein Stellmotor sich da sonst bewegen sollte.

Unabhängig davon rede ich über Modelle ohne Klima.

Grüße

Karsten
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Heizung Bedienteil Raumkapsel 1 771 20.06.2025, 16:36
Letzter Beitrag: Hinkey



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste