die Antriebswellen machen Geräusche und müssen gewechselt werden.
Hat Jemand Erfahrung damit?
Laut meinem Handbuch gibt es da verschiedene Antriebswellen.
Espace 2l 16V Baujahr 3. 2000
Ich bin für jede Hilfe Dankbar.
Grüße aus Erlangen
Edi
1 Espace: J11 Phase1 2,2l mit Kat BJ. 1987 gefahen bis 2006 KM-Stand 360.000.
2 Espace: GJE 2l 16V BJ. 2000 wird noch gefahren kM-Stand 320.000.
20.09.2023, 21:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2023, 21:53 von Meik.)
Hallo,
ob JEON, JEOL, Grand oder Kurz ist glaub ich egal. Hauptsache F4R-Motor.
Die komplette Aktion, beide Seiten, ist auch machbar ohne Profi zu sein. Grube oder Bühne ist sehr hilfreich. Es sind sicherheitsrelevante Teile die sich schnell drehen bzw. die schnell drehende Teile und das ganze Auto festhalten. Deshalb ist Erfahrung und Gefühl mit/für Schrauben-Drehmomente unabdingbar.
Linke ATW ist nur mit Tripod (Gleichlaufgelenk) und öldichter Manschette (direkter Kontakt zum Getriebeöl). Bei rechter ATW ist Tripod im Becher mit Manschette schon fertig zusammengebaut und muss auf einen Zahnstangenstummel aufgeschoben werden.
Linke Seite:
1. Getriebeöl ablassen
2. Achsmutter (zentral im Rad) losschrauben (und noch drauflassen) wenn Reifen noch dran und mit Bodenkontakt (schont ein bisschen das Getriebe)
3. Hochbocken und sichern
4. Reifen runter
5. Manschette am Getriebe losschrauben (kommt noch ein bisschen Öl raus). Sind 3 Schrauben.
6. Wenn vorhanden die Feder mit Federklemmen etwas zusammenziehen (hilft später beim zusammenbauen)
7. die beiden schweren Bolzen am Federbein lösen (nur Mutter drehen, der Bolzen kann geriffelt sein)
8. Radlager und das ganze Gedöns etwas abklappen (nicht zu viel Gewalt sonst reißen noch die Gummibuchsen vom Querlenker ein). Bremsschlauch und ABS-Kabel nicht auf Spannung ziehen, d.h. so legen, dass die noch Spiel haben.
9. Achsmutter ab und ATW aus Radlager ziehen und dann aus dem Tripod-Becher.
Beim Neueinbau die Schritte Rückwärts. Darauf achten, dass der Tripod drin sitzt und dass die Schläuche und Kabel wieder richtig liegen.
Rechte Seite ähnlich wie Links. Die ATW kann hierbei am Zahnstangestummel durch Splint o.ä. gesichert sein. Also den erst rausmachen. Wenn keiner da ist, auch nicht schlimm. Hab schon lange keinen mehr drin.
Wenn der Wagen wieder auf eigenen Rädern steht, Achsmuttern anziehen (300 Nm, glaub ich) und Getriebeöl nachfüllen nicht vergessen.
So das müsste es sein. Bitte ergänzen wenn ich noch was vergessen habe. Oder korrigieren wenn ich falsch liege.
LG
Meik
aktuelle Fahrzeuge:
3 x 16V ('97er, The Race und '01er)
einen 24V mit Schaltgetriebe
(oder andere Espace-Feunde mit Antriebswellen-Erfahrung)
Laut Handbuch muss der Kugelbolzen der Lenkung von der Radaufhängung getrennt werden.
Deine Beschreibung liest sich so als wäre das alles nicht nötig - trifft das zu?
Lässt sich die Antriebswelle aus der Radnabe auch nur durch Abkippen entfernen (nach Lösen des Federbeines), oder muss sie auch am Getriebe entfernt werden?
Bei meinem JE ist der Sensorring für das ABS geplatzt - linke Seite- den zu ersetzen müsste die Antriebswelle prinzipiell nur auf der Radseite rausgezogen werden.
Um den ABS Ring zu tauschen, muss nur der Achsschenkel gekippt werden um die ATW raus zu bekommen.
ATW in der Radnabe lösen.
(Je nachdem wie fest die Sitzt eine 2 Person auf die Bremse treten oder dicken Schraubendreher
in die Bremsscheibe stecken und gegen den Bremssattel blockieren)
Bremssattel lösen.
Stoßdämpfer lösen.
Ich löse auch den Spurstangenkopf weil es sich dann leichter Arbeiten lässt.
ATW raus ziehen, den alten ABS Ring entfernen und gut sauber machen bzw. den Rost entfernen.
Akku Schrauber mit Messingbürste.
Da wo der neue Ring drauf kommt etwas einfetten (Hauchdünn reicht)
Den neuen ABS Ring erhitzen damit dieser sich dehnt. Mit dicken Handschuh den Ring positionieren
und am besten mit einem Rundstahl das 2 - 3mm in Durchmesser größer ist, den Ring vorsichtig auf Position eintreiben.
Das ganze wieder Zusammenbauen.
Hierbei bitte auf die Drehmomente achten die ich gerade nicht zu Hand habe.
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
08.03.2024, 10:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2024, 12:48 von baldujaro.)
moin,
hier noch meine Erfahrungen dazu:
1. Mein Ersatzteil hatte falsche Tiefe am Haltering der Manchette, siehe Foto. Damit floß das Getrieböl einfach wieder unten raus, zur Not das alte Blechteil verwenden.
2. Bei mir wurde das Falsche Aussengelenk geliefert, das hatte anderen Vielzahn. War laut Katalog richtig, passte jedoch nicht. Auf die Zähnzehal achten.