mein JE 16V macht mir gerade ziemliche Sorgen: die Verbindung von Bremsleitung zum Bremsschlauch an der Vorderachse (links) scheint undicht zu sein.
An der Bremsleitung hat sich der Schutzlack aufgelöst, was meiner Erfahrung nach ein typischer Hinweis auf Bremsflüssigkeit ist.
Der gesamte Bereich um diese Verbindung und auch der Stabilisator darunter sind "feucht", der Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter ist kurz vor Minimum.
Da die Bremsleitungen an diversen Stellen dicke Roststellen haben will ich die ersetzen.
Die Längen hab ich schon ermittelt, ich will mir auf Länge gefertigte Leitungen kaufen.
Schläuche natürlich auch, nur die Clipse finde ich nicht.
Die Verbindung selbst scheint ein einziger Rostklumpen zu sein (s. Bild) - bekommt man sowas noch auseinander?
Einen Sechskant kann man innerhalb der Clips erahnen, nur wie kommt man da ran?
Insgesamt hat es an dieser Ecke erschreckend viel rostige Substanz
Gibt es Tips und Tricks zu diesem Thema?
Die Suche hilft hier leider nicht wirklich weiter.
ich würde den Schraubanschluß erst mal mit einer Drahtbürste reinigen und dann mit einem Bremslelitungsschlüssel versuchen, den Anschluß vorsichtig zu öffnen, denke aber .... ohne "Zerstörung" geht das nicht mehr auf.
Die Halteklammern für meinen hab ich mir auch mal besorgt
4x Federklammer Bremsschlauch, ATE 24.5004-0002.1 ..... hab für die 4 Stück ca 8 Euro bezahlt, war allerdings 2018
Ob du vorgefertigte Bremsleitungen bekommst, ist fraglich. Ich hab mir die ganzen Leitungen im Bereich der Vorderachse damals selber gefertigt ..... geht aber nur mit Hebebühne oder Grube .... Austausch und Herstellung der Leitungen geht aber nur mit passendem Werkzeug.
Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
16.05.2024, 08:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2024, 08:46 von Patchworker.)
Hallo Waldemar
so wie es UNTER der Bremsleitung aus sieht, wirst du bald den ganzen Fahrschemel wechseln müssen.
Ich habe noch 2 gute beim Hajo liegen.
Die sollten aber vorher gestrahlt und gepulvert werden.
Wenn du einen fertig gepulverten haben möchten, sag frühzeitig Bescheid, dann
kümmere ich mich darum und mach auch neue Lager rein.
Der Preis ist dann 600€ (Forum Mitglieder 50€ weniger)
Zum Thema Bremsleitung auf deinem Bild.
Aus Erfahrung weiß ich, dass alle Versuche da was zu trennen, für die Katz ist.
Vorab alles neu besorgen und direkt mit Dremmel durch Trennen.
Alles andere ist Zeitvergeudung. Ersetzen muss man es sowieso.
18.05.2024, 23:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2024, 00:02 von jackieoliver.)
(16.05.2024, 06:38)yew5 schrieb: Hi
ich würde den Schraubanschluß erst mal mit einer Drahtbürste reinigen und dann mit einem Bremslelitungsschlüssel versuchen, den Anschluß vorsichtig zu öffnen, denke aber .... ohne "Zerstörung" geht das nicht mehr auf.
Die Halteklammern für meinen hab ich mir auch mal besorgt
4x Federklammer Bremsschlauch, ATE 24.5004-0002.1 ..... hab für die 4 Stück ca 8 Euro bezahlt, war allerdings 2018
Ob du vorgefertigte Bremsleitungen bekommst, ist fraglich. Ich hab mir die ganzen Leitungen im Bereich der Vorderachse damals selber gefertigt ..... geht aber nur mit Hebebühne oder Grube .... Austausch und Herstellung der Leitungen geht aber nur mit passendem Werkzeug.
Gruß Rainer
Nabend Gemeinde,
das ist ja mal ne coole Sache. Faul wie ich bin bis mir die Bude zusammenfällt und ich dann in Eile gerate finde ich das echt spitze das ich hier die Teilenummern für die federbleche frei Haus bekomme. Ich habe seit Jahren einen Fahrschemel liegen den ich diesen Sommer echt mal aufarbeiten möchte. Höchstwahrscheinlich aber nicht pulvern sondern mit Brantho Korrux behandeln und dann von innen mit Versiegelung fluten.
Favorisiert war früher mal das Feuerverzinken, normalerweise würde ich das auch am liebsten tun, aber ich habe nen gewissen ..... Druck in der Hose bzgl Versprödung und eventuellem Bruch daraus.
Fakt ist, das ich den ganzen Kram erstmal aufbereiten muss und griffbereit liegen haben muss bevor der Tüv mir irgendwann sagt das es so nicht weitergeht und ich mit heruntergelassenen Hosen dumm da stehe.
so wie es UNTER der Bremsleitung aus sieht, wirst du bald den ganzen Fahrschemel wechseln müssen.
Ich habe noch 2 gute beim Hajo liegen.
Die sollten aber vorher gestrahlt und gepulvert werden.
Wenn du einen fertig gepulverten haben möchten, sag frühzeitig Bescheid, dann
kümmere ich mich darum und mach auch neue Lager rein.
Der Preis ist dann 600€ (Forum Mitglieder 50€ weniger)
Zum Thema Bremsleitung auf deinem Bild.
Aus Erfahrung weiß ich, dass alle Versuche da was zu trennen, für die Katz ist.
Vorab alles neu besorgen und direkt mit Dremmel durch Trennen.
Alles andere ist Zeitvergeudung. Ersetzen muss man es sowieso.
LG
Alex
Nabend Alex,
welche Lager machst Du da neu rein? Da ist doch irgendwas mit Einbaurichtung und Höhe oder sowas relevant. Und, macht man die Lager vor oder nach dem pulvern neu?
Wie Du sicherlich bereits gelesen hast habe ich ja auch nen Schemel liegen und bevor man den jemals montiert würde auch ich die Lager erneuern. Greundsätzlich habe ich nämlich geplant meinen wunderschönen JE noch sehr sehr lange zu besitzen, ich wüsste derzeit echt nicht in was ich mich als nächstes reinsetzen sollte und den gleichen Nutzungskomfort zu haben.
Gruß Bernd
Espace JE "The Race" aus 01/2002 mit 2Liter 16V Motor
@Rainer, danke für die Artikelnummer, das war sehr hifreich, bei den Teilehändlern hätte ich das das sonst nur sehr schwer gefunden.
Die defekte Leitung hab ich mir auf Länge besogt, beidseitig gebördelt.
Jetzt müsste ich sie nur noch in Form der alten Leitung biegen.
Müsste: alle anderen Verbindungen hab ich lösen können, selbst die vergammelte Verbindung zwischenLeitung und Schlauch.
Aber am Bremsverteilerblock komme ich nicht weiter.
Die Hülsenmutter sitz dermaßen festgegammelt im Alu, dass schon der Sechskant anfangen will rund zu werden.
Hab es schon mit Hitze, Kälte und Kriechöl probiert, mit einem Durchschlag darauf herumgeklopft, das Ding will einfach nicht.
25.05.2024, 17:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2024, 17:44 von yew5.)
Hi
ABS-Block .... da sind aber 2 verschiedene Größen der Schrauben verbaut ... muß mal nachsehen, hab ja bei mir die Leitungen auch schon erneuert (Notizen sind immer gut)
Gruß Rainer
Nachtrag:
M10x1 und M12x1 ….. beiden mit SW 11 .... am besten einen Bremsleitungsschlüssel und keinen normalen Gabelschlüssel verwenden
Am Hauptbremszylinder ist M12x1
------------
Aufteilung Bremsleitungen am ABS-Block:
..... ist allerdings jetzt schon 6 Jahre her und ich hoffe, damals nichts falsches notiert zu haben
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
25.05.2024, 17:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2024, 18:12 von Waldlukh.
Bearbeitungsgrund: Nachtrag
)
Hallo Rainer,
du bist wohl immer online ;-)
Das ist schon ne 11-er, und nen Bremsleitungsschlüssel hab ich auch verwendet.
Wenn ich die Leitung abzwicke und ne Nuss verwende hab ich sicher einen etwas besseren Formschluss, aber wenn ich das Teil nicht rausbekomme gehöre ich der Katz.
So kann man am guten Stück noch was dranflicken.
Nachtrag:
Danke für die Hinweise auf die GEWINDE
Da hab ich mich wohl vertan: die Leitung die ich austauschen wollte hat zum Bremsschlauch wohl die M10, aber am im ABS-Block M12.
Mein Erstzteil hat beidseitig M10
Auf hab ich das Ding trotzdem nicht bekommen, auch nicht mit der Rohrzange und vorsichtiger Gewalt.
Für heute mach ich Feierabend und geh am Montag mal bei ner Werkstatt vorbei.
Manchmal läuft es halt nicht.
wie lange und mit was hast du den Anschluß "heiß" gemacht?
Wenn bei uns in der Arbeit spezielle eingeklebte Schrauben (M4) abbrechen, muß ich die gut 10 min mit dem Heißluftfön und kleiner Düse erhitzen, bis sich die Schraube nach dem Anbohren mit dem Linksdreher entfernen läßt.
Die Schraube sitzt auch in einem Alu-Block und der leitet die Wärme gut ab .... deswegen auch so lange heiß machen, daß sich die Schraubensicherung wieder löst
Ansonsten kleiner Schlagschrauber, der mit permanenten Schlägen die Schraube langsam löst
Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
25.05.2024, 19:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2024, 19:24 von R12 Break.)
Hallo.
Eure Blechhalter Nummer lauten:8200646065 8200037431 oder 7700705561
10 stück unter 10,-€
Zum erwärmen der Schrauben gibt es ein Induktionsgerät,hat ich letztens bei einem Spurstangenkopf eingesetzt.ohne keine Chance. https://www.ebay.de/itm/235540707901?itm...PGT8T5J581&hash=item36d751fa3d:g:COAAAOSw2ENkM3Il&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0Ll2%2BkGuCxnb3G1hNpIeQcqOoOsILHKeBoFberuTE91UUrbfjn%2FWVlJSlMCzLkMv3Ohc1e8zw%2FJcP2%2B84v1bxkO1QI7XqJ4OC8aKWAgik1K7pzX2M95WwdcbuYidsv4lFj%2BpdDNPaBsGvexlIoOaBgMirOFKFlEYIc5vwg5f9wg0K9qOPgA7gFiOlC%2B2Z8Q7A6l58CK8fwgvUCAoNrz4FIsAsXliIlqcVI1dmEFUXOXtSaaG4CFGSI9DTbAHgpmhMRCaCfl8sg4lQFfXjOymWHM%3D%7Ctkp%3ABk9SR_CL7o_2Yw