Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
0
Hallöchen,
ich bin neu im Forum, habe mich etwas durchgelesen, habe aber nicht das richtige gefunden.
Mal zu meinem Problemchen...
Seit dem Winter / Frühling macht mein Espace undefinierbare Geräusche  , sobald er warm ist. Die Geräusche treten bei normaler Geschwindigkeit auf, ab 65/70 km/h werden die Geräusche deutlich weniger und sind irgendwann ganz verschwunden.
Die Geräusche erinnern an das Annähern eines uralten LKW's. Es sind Karosseriegeräusche (gibts es das Wort?), die dann auftreten, wenn das Auto durch Bodenunebenheiten hin und her schaukelt. Es ist kein quietschen es ist kein knallen, es ist irgendwas metallisches...
Wir haben alle Lager geprüft (außer tatsächlich die Domlager) und die Stoßdämpfer inklusive Federn schon getauscht. Kurzzeitig (bei der Probefahrt) war alles gut, aber als das Auto wieder warm war, fing alles wieder von vorne an. 
Meine KFZler will sich nun an die Domlager machen, da er die nicht mit den Stoßdämpfern gewechselt hat (wir waren uns sicher, das es die Dämpfer sind).
Kennt das vielleicht jemand oder hat jemand eine Idee nach was wir noch schauen können?
Ich danke euch für eure Hilfe...
LG Sandra
Beiträge: 806
Themen: 41
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
117
12.08.2024, 12:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.2024, 12:08 von treckertom.)
Keine vertrauenswürdige Werkstatt gefunden?
Daher verzweifelt?
So ins blaue:
Koppelstangen?
Im Bild die Pos. 2
Traglager?
Gummimetalllager der Dreiecklenker verschlissen (Pos 1 und 2)
Bedaure, mehr ist aus der Ferne nicht machbar, insbesondere mit der Beschreibung.
Spreche am besten bei mehreren WS vor, ohne die Leute dort mit vorherigen Diagnosen zu konfrontieren.
Es wird sich dann schon etwas herauskristallisieren.
Das der KFZler die Domlager nicht mitgewechselt hat, war so abgestimmt?
Die paar euro Materiel wäre bei der Arbeit im Verbund nicht mehr aufgefallen.
Jetzt ist es doppelt teuer.
Weil Unebenheiten:
Schaukel die Diva von Hand seitlich stärker.
Quitscht und knarrt es?
Das spricht für/gegen die o.A. Traglager.
Klappern und poltern während der Fahrt über Unebenheiten gegen Koppelstangen.
Die sind noch einfach zu wechseln.
"Eigentlich" sollte das für einen gewerblich tätigen KFZler keine Falten in die Stirn machen.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 1.197
Themen: 118
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
80
Hallo Sandra
erst ein mal: Herzlich Willkommen bei den Espanjanern.
Dein KFZler soll mal bitte die unteren Querlenker ganz genau angucken.
Wenn Stoßdämpfer gemacht werden, dann sollte direkt alles gemacht werden, sprich, auch die Domlager und die Koppelstangen.
Bei den Koppelstangen aber auf Qualität achten. Ich nehmen immer (auch für andere Fahrzeuge) generell Lemförder.
Ich würde auch die beiden Motor Stützlager (Oben rechts in Fahrtrichtung und unten vorne Mittig) tauschen.
Die Querlenker sind nur eine Vermutung, aber wenn das Geräusch erst auftritt wenn der Wagen warm ist,
muss es ja etwas sein was sich bei Wärme ausdehnt.
LG
Alex
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden)
The Beast
VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen Hobbywerkstatt beendet)
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
0
Danke schon mal für die Antworten.
Ja, es war so abgesprochen, dass die Domlager nicht gemacht werden.
Von Hand bewegen lässt sich die Dame nur sehr mühsam, ist halt kein Leichtgewicht.
Verzweiflung deshalb, da hier in der Nähe nur eine Renault Werkstatt ist, diese aber schon mal riesen Fwhlersiagnosen gestellt hat.
Viele andere freie Werstätten kennen sich mit dem Auto net aus.
Also steht mein Auto jetzt privat bei einem Kfzler, fahren will ich damit sowieso nicht, der sich jetzt von hinten nach vorne durcharbeitet.
Ich gebe das mal so weiter, aber falls jemand noch andere Ideen hat, immer her damit.
Beiträge: 187
Themen: 18
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
5
Hallo.
Haben häufiger probleme mit Kieselsteinen gehabt, haben sich am Achsträger oder Bremsblech verklemmt.
MfG. Gerhard
Beiträge: 806
Themen: 41
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
117
(12.08.2024, 12:21)Puppe_Mo schrieb: Viele andere freie Werstätten kennen sich mit dem Auto net aus.
Die Wahrheit wird sein: "Das wollen wir nicht".
Dabei ist das Fahrwerk so etwas von Standard....
Ok, bis auf den Fahrschemel. Aber auch das darf einen gewerblichen KFZler nicht schrecken.
(12.08.2024, 12:21)Puppe_Mo schrieb: Also steht mein Auto jetzt privat bei einem Kfzler, fahren will ich damit sowieso nicht, der sich jetzt von hinten nach vorne durcharbeitet.
Ich gebe das mal so weiter, aber falls jemand noch andere Ideen hat, immer her damit. Und der soll einmal die Diva seitlich gut anschaukeln, Hand an Dach und rhytmisch drücken reicht voll und ganz.
Wichtig: Nicht nach Regen oder feuchten Fahrwerk vorne. (Regenwasser "schmiert" und kann knarren so kaschieren)
Das Ergebnis sollte erhellen.
Gebe bitte deinen privaten Schrauber mit, kein Billichzeuch einzubauen. Das lohnt sich nicht. Markenware muss nicht teuer sein.
Um was für eine JK handelt es sich?
Schau auf die Fahreseite von aussen auf die Windschutzscheibe unten.
Da ist ein Sichtfenster mit der Seriennummer. Notiere dir die 4 Ziffern, die nach VF1JK kommen und bearbeite hier deine Signatur damit.
Steht auch im Fahrzeugschein.
Beispielhaft:
![[Bild: attachment.php?aid=2177]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=2177)
Damit lässt dich der genaue Typ eingrenzen und gezielter helfen.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 806
Themen: 41
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
117
(12.08.2024, 12:21)Puppe_Mo schrieb: Ja, es war so abgesprochen, dass die Domlager nicht gemacht werden. Zum Thema passend: Federbein vorne
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 33
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Ist nun bekannt geworden was es war?
Beiträge: 806
Themen: 41
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
117
07.04.2025, 05:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2025, 07:02 von treckertom.)
(05.04.2025, 21:16)rxnnxs schrieb: Ist nun bekannt geworden was es war?
Sandra / Puppe_Mo war hier zuletzt zu Besuch am 29.09.2024, 08:00.
Das wird und war wohl nix.
Seufz: Schade um unsere Zeit.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 142
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
24
Moin
Undefinierbare Geräusche und Diva gehören doch irgendwie zusammen.
Obs nun das knisternde Armaturenbrett, die sich im stetigen Zersetzungsprozess befindliche Riemenscheibe, ein gerissenes Hitzeblech unter Auspuff oder wahlweise ein durchgerittenes Traggelenk, eine flatterig angeschraubte Motorabdeckung, etc, pp
Es wird nie langweilig: Aber: Ich habe mit der Diva immer mein Ziel erreicht und auch wieder den Heimweg geschafft.
Êtes-vous Prêts? Partez!
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.
Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
|