Beiträge: 774
Themen: 40
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
115
29.01.2025, 08:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2025, 08:14 von treckertom.)
Wobei es bei Lichte besehen an dem Ventilator drei wirkliche Verschleissteile gibt:
- die Gleitlager, allerdings nicht die Gleitstelle selbst sondern die nachgiebige Lagereinfassung. Das lässt sich auf einer Werkbank nachbessern. Anleitung im Beitrag 11
- die Kohlen. Lassen sich nach Anleitung in diesem Faden auch auf der Werkbank instandsetzen. Anleitung dazu zusammen mit dem Zugang zum Lüfter selbst im Beitrag Instandsetzung Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt.
- Der Kollektor. So lange nicht zu tief riefig, lässt sich das auch nacharbeiten.
So kann "die Axt im Haus" nicht nur nicht mehr erhältliches lauffähig halten sondern auch sparen.
Andererseits: Wer keine Axt hat und mit handwerklichen eher auf Kriegsfuss steht, ist mit einem nicht mehr hergestellten Fahrzeug mit eher schlechter Designteilversorgung nicht gut bedient.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 225
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
14
Moin,
für die " Äxte im Hause"
Kugellager gibt's bei Kugellager-Express.de
und Schleifkontakte bei Autokohlen.de
Bei kleineren Kugellagern gibt es oft eine vorgegebene Drehrichtung.
Bei den Schleifkontakten auf achten,
dass bei 12V ein höherer Strom fliesst,
Kontakte für Hochvolt sind oft ungeeignet,
weil vom Gefüge zu hart, die killen gern den Kollektor.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS -> VF1 JK03D6 4219****
Beiträge: 774
Themen: 40
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
115
(29.01.2025, 09:14)Klein.le schrieb: Moin,
für die " Äxte im Hause"
Kugellager gibt's bei Kugellager-Express.de
[...]
Bei kleineren Kugellagern gibt es oft eine vorgegebene Drehrichtung.
wenn es denn passen würde.
Es sind GLEITlager.
Die lassen sich durch erwärmen und tränken in Fett wiederbeleben.
Kugellager sind für diesen Anwendungsfall nicht brauchbar.
(29.01.2025, 09:14)Klein.le schrieb:
und Schleifkontakte bei Autokohlen.de
Ist sicher nur einer der vielen Anbieter.
(29.01.2025, 09:14)Klein.le schrieb: Bei den Schleifkontakten auf achten,
dass bei 12V ein höherer Strom fliesst,
Kontakte für Hochvolt sind oft ungeeignet,
weil vom Gefüge zu hart, die killen gern den Kollektor.
Besten Gruß Helmut
Mit Leistung= Spannung mal Stromstärke (P = U · I)
fliesst bei kleineren Spannungen und gleicher Leistung ein höherer Strom, weil das Eingangs umgestellt
Stromstärke = Leistung geteilt durch Spannung ( I = P : U) ist.
Stimmt.
Jedoch zu meinem Bedauern etwas Klugschiss:
Nicht allgemein " dass bei 12V ein höherer Strom fliesst".
Der Stromfluss kann durchaus gleich sein, wenn die Leistung nur 1/20 dessen von 230V ist.
Mit der Begründung gehen demnach 230V-Kohlen doch?
Nun ja, der KFZ-Begriff " Hochvolt" ist etwas schwammig und kann einen Haustechniker in die Irre führen...
Weil Motor-Schleifkohlen überwiegend in Haushaltgeräte (230V) eingesetzt werden, KÖNNEN diese etwas anders sein als welche für 12V-Anwendungen. Werden sie auch sein. Denn zumindest der elektrische Leitwert müsste besser sein.
Wegen der Angebotslage greifen eher haustechnische als Kraftfahrzeugliche Begriffe.
Denn: Auch 230V ist noch mit genau genommener Definition noch Niederspannung.
12V gar nur Kleinspannung.
Hochspannung beginnt ab 1000V.
Gebe zu: Macht es nicht einfacher.
Mit Schleifkohlen habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
Weiss nur aus dem industrieellen Produktivumfeld: Besser immer vermeiden.
Was nicht für das Consumerumfeld passen muss.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 225
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
14
Moin,
dass es Gleit- bzw Sintermetalllager sind, ist schon klar.
Gibt es bei Gleitlager.de
Ich wollte die " Äxte" ansprechen, die die sich den Umbau auf Kugellager zutrauen.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS -> VF1 JK03D6 4219****
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
1
29.01.2025, 15:32
(01.12.2024, 01:44)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: die blauen sind Nachbauten aus China und stehen im Ruf nicht wirklich was zu taugen
vermutlich wegen der üblichen, eben nicht vorhandenen, Qualitätskontrolle dieser Produzenten, kann immer mal wieder ein Versager dabei sein
aus dem Bauch raus würde ich daher zu den grünen, originalen tendieren und diese vorher auf den festsitzenden Wärmefühler überprüfen und dabei gleich mit neuen MOSFETs und Wärmeleitpaste versehen, da das echt kein Hexenwerk ist und nur ein paar Euro kostet - Arbeiten sind hier im Forum ja ausgiebig dokumentiert Ich hatte mal rote von Maxgear, die hatten wenigstens eine funktionierende Thermosicherung.
Diese wurde bei 10Grad Aussentemperatur immer nach ca 20 Minuten Fahrt ausgelöst. Danach war der Lüfter ganz leise... und leider die Scheibe beschlagen.
Will sagen: die Mosfets haben zu viel geheizt bei der Leistung die von Ihnen benötigt wurde.
Beiträge: 774
Themen: 40
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
115
30.01.2025, 08:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2025, 12:36 von treckertom.)
(29.01.2025, 15:32)FraOrolo schrieb: Ich hatte mal rote von Maxgear, die hatten wenigstens eine funktionierende Thermosicherung.
Diese wurde bei 10Grad Aussentemperatur immer nach ca 20 Minuten Fahrt ausgelöst. Danach war der Lüfter ganz leise... und leider die Scheibe beschlagen.
Will sagen: die Mosfets haben zu viel geheizt bei der Leistung die von Ihnen benötigt wurde. ... oder der Motor selbst war Ursache. - der betroffene Motor war der einzig funktionierende von den beiden auf einer Welle
- Anker streift wegen Staubablagerungen am Lüfterrad und die Unwucht hat die Fassung des Gleitlagergehäuse gelockert, dann kann der Rotor am Stator anstreiften
- Gleitlager mit Schmiermittelmangel
Es gibt viele Ursachen für das Phänomen.
Die eine gibt es eigentlich nie.
--
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 39
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
0
Hallo Leute.
Falls jemand Interesse hat an meinem defekten Gebläselüfter: Habe ihn im Marktplatz https://espace-freunde.info/forum/showth...p?tid=1398 eingestellt.
Habe dann vermutlich in den nächsten Wochen / Monaten noch weitere Teile wie Sitze, Winterräder auf Alufelgen, etc. anzubieten, mal schauen.
Gruss
Urs
Unterwegs mit unserem Renault Grand Espace IV, Phase II, 2.0T, JK0A, 12/2009.
Ausführung CH Dynamique, Automat.
Früher schon mit J11 (ja, der mit dem abblätternden Lack) und JE (365'000 Km als Benziner) unterwegs.
Beiträge: 52
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
2
Hallo,
habe zufällig gesehen, dass die Gebläselüfter wohl wieder lieferbar sind.
Z.B. bei der Fa. BANDEL für 420,- Euro sofort lieferbar.
Scheint wohl eine erneute Lieferung angekommen zu sein
Grüße, Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Beiträge: 52
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
2
Hallo,
mein neuer Gebläselüfter ist eingebaut
Der alte Lüfter sieht aus wie neu und lässt sich ganz leicht drehen.
Muss noch genauer prüfen, ob ich vllt. etwas feststellen kann.
Mir ist auf den ersten 30 KM aufgefallen, dass es länger dauert, bis die Anzeige von einem Strich hochfährt,
dann aber auf volle Leistung (bei 2 Grad Außentemperatur).
Es dauert mindestens 10 Km, bis die Anzeige 2 Striche runtergeht.
Mit dem alten Gebläselüfter ging die Anzeige relativ direkt hoch, aber nie bis auf volle Leistung und
dann relativ schnell auf 3 Striche zurück.
Das Ganze bei Temperaturen bei etwas über 0 Grad.
Jedenfalls ist das Brummen leiser als vorher  .
Mal gespannt... hoffe, der hält jetzt 10 Jahre!
Grüße, Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
|