Beiträge: 185
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
12
Moin,
die Torsionsdämpfungen sind Standard bei Dieselmotoren, bei den Benzinern wird eingebaut,
was vorne im Regal liegt, gemäß der gallischen Rotweinlaune.
Hebel für die Sitzlehne passt von anderen Modellen, aufgeclipster Vierkant,
gibt's auch beim Chinesen für 2Stck 3,50.
Die Verrohrung der Bestuhlung lässt sich nach Ausbau der selben wieder richten.
Den Transponder (ET Nr 7701046797) habe ich fertig programmiert vom fRh gegen 30Teuro Vorkasse (Fzgschein, Perso) bekommen.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS -> VF1 JK03D6 4219****
Beiträge: 936
Themen: 43
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
102
12.02.2025, 19:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2025, 19:57 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
guten Abend zusammen,
ein Kangoo ist definitiv auch eine Diva!
bräuchte jetzt mal geistigen Beistand aus dem Forum - stehe gerade total auf dem (Scheibenwisch)Schlauch...
Fakten:
der Kangoo hat einen einzelnen Pumpmotor im Waschwassertank - für die Scheibenwaschanlage vorne und hinten
am Motor vermute ich an den Schlauchanschlüssen ein Rückschlagventil über das geregelt wird, über welchen Schlauch das Wasser gepumpt wird, je nach Flußrichtung des Wassers wird die Gegenseite blockiert
der Motor wird dazu umgepolt, läuft also einmal rechtsherum, das andere Mal links, je nachdem wo gewischt bzw Wasser gefördert werden soll (vorne oder hinten)
parallel dazu wird natürlich der jeweilige Scheibenwischermotor angesteuert
der Pumpmotor hat dafür nur zwei Kabel - die Umpolung vermute ich, je nach betätigtem Schalter also in der UCH (?)
soweit kann ich das alles nachvollziehen und es ist für mich logisch
Frontscheibenwaschanlage funktioniert, wie man es erwartet: Pumpe läuft, Wasser marsch und die Wischer wischen automatisch mit ihrer angedachten Anzahl an Wischbewegungen
Heckscheibenwischer wischt auch sobald man ihn anschaltet im Dauerbetrieb (kein Intervall)
jetzt das Kuriosum:
betätige ich hinten die Wasserzugabe (gleicher Schalter wie bei der Diva, also eins weiter als auf "ein" gedreht) kommt kein Wasser, statt dem Pumpmotor wird der Scheibenwischer FRONTmotor aktiviert, als ob ich vorne die Waschfunktion betätigt hätte, läuft also auch mit der angedachten Anzahl von Wischbewegungen, als ob ich die Pumpe für vorne betätigt hätte...
dachte zunächst an einen möglichen Kurzschluß...
also Pumpmotor ausgebaut - am Zugangskabel gemessen
bei Betätigung habe ich einmal +12V am Pumpenkabel, betätige ich die andere Funktion habe ich -12V ...
die Umpolung funktioniert also
den Motor getestet - läuft in beide Richtungen, je nach dem wie ich ihn pole
läuft ohne Zicken und ist auch nicht verstopft
aber sobald ich den Pumpmotor an das Kabel anschließe wieder das selbe Spiel:
vorne alles okay, hinten läuft der Wischer und statt der Wasserpumpe wird der Frontwischermotor zugeschaltet...
betätige ich beide Waschfunktionen gleichzeitig hebt es sich auf und ich habe 0V am Pumpenkabel - ist auch logisch, da so keine Umpolung geht
schließe ich den Motor an, habe ich bei Betätigung vorne die 12V und bei Betätigung hinten 0V - wie schon geschrieben: ohne Motor vorne +12V hinten -12V !?
das Phänomen tritt also erst auf, sobald ich den Motor anschließe - Motor ist aber leichtgängig und direkt an der Batterie angeschlossen dreht er ohne Probleme in die jeweilige Richtung
was ist das?
Fehler in der UCH?
was für ein Fehler soll das sein?
raufe mir gerade meine letzten Haare - wer weiß was dazu?
lade hiermit ein zum wilden Spekulieren...
Danke und Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 936
Themen: 43
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
102
12.02.2025, 21:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2025, 21:01 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Update:
meine Vermutung mit dem Rückschlagventil hat sich bestätigt
mangels eines passenden T-Stückes, um beide Leitungen zu verbinden, habe ich es jetzt kurzerhand ausgebaut
die Pumpleistung ist auch stark genug, um alle Düsen gleichzeitig zu fluten - heißt: wenn die Waschanlage vorne betätigt wird kommt jetzt gleichzeitig hinten auch Wasser, oder anders gesagt, will man hinten Wasser, muß man die vordere Waschfunktion nutzen...
lediglich die Spritzhöhe auf der Fahrerseite mußte etwas nachjustiert werden - mangels einstellbarer Wasserdüsen am Kangoo mußte ich einen Kunststoffkeil unter die Düse klemmen...
warum muß das bei Renault eigentlich immer in einer Bastelei ausarten?
auch wenn nichts dauerhafter ist als ein Provisorium, bin ich nach wie vor an der Lösung des eigentlichen Problems interessiert, dann kann ich das hoffentlich wieder umbauen - Wasserbedarf ist so schon recht ordentlich...
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 222
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
22
Moin Michael,
hast Du mal gemessen, was der Schalter macht?
Renault-typisch gehe ich von einem Kombischalter für Front- und Heckwischer aus - kann der Kupferwurm da drin sitzen?
Hatte ich gerade bei drr Hupe unseres Duster - da wars der Blinkerhebel. Kleiner Kabelbruch, weil alles billigst. Typisch Dacia? Ja, neee... kommt baugleich aus dem Clio. Und ist somit vermutlich auch im Kangoo zu Hause.
Warum aber sollte der Schalter rechts solider ausgeführt sein als links?
Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage...
Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...
Beiträge: 936
Themen: 43
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
102
Hallo Uli,
ja alles super billig gemacht - Kangoo ist eigentlich ein Clio, so wie der JK ein Laguna 2 ist
den Verdacht mit dem Schaltarm am Lenkrad hatte ich auch zuerst, daher ja gemessen, was wann effektiv am Pumpenmotor ankommt
die Meßwerte sind aber wie ich sie als okay ansehen würde - also alle möglichen Schalterstellungen durchprobiert, sogar Schalter simultan betätigt, was natürlich keinen Sinn ergibt, da sich die Befehle Rechtslauf und Linkslauf gegenseitig aufheben, aber selbst dabei kamen sinnige 0V Ansteuerung am Motor an - also sobald ich einen Schalter betätigt habe und den anderen dazu genommen habe, fiel die Spannung von -12V oder +12V auf 0V
alles so, wie ich es als logisch ansehe, nur sobald ich den Pumpenmotor anstecke, spinnt die kleine Diva
heißt bei Pumpbefehl für die Heckscheibe 0V statt 12V bei angeschlossenem Pumpenmotor, aber dafür läuft dann der Scheibenwischermotor vorne mit
finde keinen Reim darauf, warum der Schalter am Hebel nur dann nicht richtig schalten soll, wenn der Pumpenmotor angeschlossen ist - zumal der ja keine direkte Verbindung zum Pumpenmotor haben sollte, sondern über die UCH geschaltet werden müßte - am Hebel sollte danach nur ein Steuerstrom an die UCH gesendet werden, die dann entsprechend den Pumpenmotor und zeitgleich den jeweiligen Wischermotor schaltet...
umgekehrt, also ohne Pumpenmotor stimmen die Ansteuerungsströme mit zugehöriger Wischersteuerung aber
für mich riecht das mehr nach Silizium- statt Kupferwurm 
es ist mir unerklärlich, warum die UCH den Frontwischer ansteuert statt die Wischwasserpumpe, sobald ich den Motor anklemme
finde das völlig dubios
das Problem scheint aber schon länger an dem Fahrzeug zu bestehen (wenn nicht gar von Werk ab an), Heckscheibe hat schöne breite Kratzer vom Wischer - für mich ein Indiz, daß da viel ohne ausreichend Wasser gewischt wurde
ich hätte das vllt mal mit einer Glühbirne statt Pumpenmotor als Last probieren können, ob da dasselbe Verhalten bei rausgekommen wäre?
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 198
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
36
(13.02.2025, 00:19)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: finde das völlig dubios  moin
Zu jedem Fahrzeug das passende Forum, war meine Empfehlung. Da lauern noch ganz andere Spezialitäten https://forum.mykangoo.de/index.php?mode...15#p332118
Beiträge: 936
Themen: 43
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
102
Moin Eddy,
das Forum ist leider suboptimal, steht viel drin, nur leider alles kreuz und quer und man erfährt fast nie, um was für ein Fahrzeug es sich handelt - du bist mit deinem Link gerade selber reingefallen, da geht es nämlich um einen Kangoo 2
an einen Defekt im Scheibenwischerhebel kann ich irgendwie nicht glauben, da alles funktioniert wie es soll, bis zu dem Punkt, ab dem ich den (funktionierenden) Pumpenmotor anschließe, erst dann spinnt die Steuerung
Strom für Rechts/Linkslauf kommt korrekt über die Leitung zur Pumpe
Wischarmsteuerung stimmt passend dazu
Pumpmotor läuft problemlos in beide Richtungen
schließe ich den Motor an die Kabel an, funktioniert vorne alles wie es soll
Wischarm hinten auch
nur bei Aktivierung der Pumpe für hinten werden dann statt der Pumpe die vorderen Wischarme angesteuert, so als würde ich die Pumpe für vorne betätigen - die Pumpe läuft dafür aber nicht
lasse ich die Pumpe weg, läuft alles wie es soll und an den Leitungen kann auch der korrekte Strom gemessen werden
da die Pumpe volle Leistung bringt und auch in beide Richtungen gleichstark dreht, schließe ich sie aus - in dem Motor ist nur eine Wicklung - da kann nicht viel kaputtgehen
Schalter am Lenkrad schließe ich auch aus - wenn da ein Kurzschluß oder ähnliches wäre, wäre der auch ohne Pumpe zu messen
einziger Unterschied ist also ein Verbraucher, der Strom zieht und über den Stromfluß kommt es zu einer Fehlschaltung, was für mich auf eine elektronische Schaltung hindeutet
habe jetzt noch nicht die Schaltpläne zerbissen, aber ich würde sagen, die Anlage wird über die UCH gesteuert, also Steuerstrom über den Hebel am Lenkrad und UCH übernimmt dann die Relaisfunktion und schaltet entsprechend
im Kangoo Forum stand zwar, die Umpolung würde angeblich im Schaltarm stattfinden, es stand aber (wie üblich) nicht dabei, auf welches Fahrzeug sich die Info bezog, also mit oder ohne UCH usw - kann also auch nur eine der dort üblichen wilden Spekulationen gewesen sein
muß mich wohl doch in die Schaltpläne einarbeiten
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 936
Themen: 43
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
102
13.02.2025, 15:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2025, 15:34 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
so, etwas Schaltpläne und Dialogys geschmökert
im Prinzip scheint es so zu sein, wie ich vermutet habe - Schaltung erfolgt über die "Schaltereinheit Frontscheiben-Wisch-Wascher" (so schimpft sich der Hebel am Lenkrad offiziell), die Befehle gehen in die UCH welche wiederum alles andere ansteuert, bis auf die eine Funktion "Wischwasser hinten" - diese scheint rein analog zu sein
Wischwasser vorne wird aber über die UCH gesteuert - dieser Mischmasch klingt irgendwie nach "typisch Renault" und Fehlerquelle
damit würde die Angabe aus dem Kangoo-Forum zumindest als Halbwahrheit zutreffen, welche gesagt hatte, die Umpolung des Pumpenmotors würde in der Schalteinheit selbst stattfinden
damit wäre dann vllt doch ein Fehler in der Schalteinheit am Lenkrad möglicherweise, irgendwie denkbar - kann mir zwar nicht erklären wie und tendiere eher zu einer falschen Verkabelung, bzw. UCH-Fehler, so daß da hinten bisher noch nie Wasser aus der Düse kam...
wie auch immer, ich werde deswegen sicher nicht den Lenkstock oder die UCH zerlegen - meine Bastellösung hat sich als praktikabel bewiesen - die Zeitverzögerung, bis an der Heckscheibe auch Wasser ankommt, ist groß genug, um nur vorne zu fluten, ohne das hinten was kommt
mir fehlt es auch an Zeit, um mich mit diesem kleinen Detail weiter zu beschäftigen (würde sicherlich ein größeres Projekt werden) - aber meine Diva schreit nach ihrem Werftaufenthalt und ich muß das Kangoo-Projekt jetzt endlich mal zum Abschluß bekommen, Samstag kommt die angehende Kangoo-Pilotin, bin gespannt, wie sie mit dem Ding klarkommt
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 198
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
36
(13.02.2025, 10:44)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Moin Eddy,
das Forum ist leider suboptimal, steht viel drin, nur leider alles kreuz und quer und man erfährt fast nie, um was für ein Fahrzeug es sich handelt - du bist mit deinem Link gerade selber reingefallen, da geht es nämlich um einen Kangoo 2  moin
Das war nur ein Beispiel vom speziellen Wissen, welches auf Erfahrungen basiert. Warum nicht dort fragen, wo ein großes Erfahrungspotential vorhanden ist?
Beiträge: 79
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
2
13.02.2025, 18:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2025, 18:59 von weissJ117.)
hallo michael
ich tendiere zu ulis ansicht.
da bei meinem twizy eine zeit lang auch einfach mal die windschutzscheibenheizung anging bzw. dann auch einfach so mal auch einfach aus.
die wird auch über die UNC geschalten.
ich habe dann mal den lenkstoickmultischalter ausgebaut ...
unter dem weißen kunstsoffteil war recht viel vom grünen zeug.
was mich, als kangoo besitzer schon interresiert ist, wo ist/sind die rückschlagventile verbaut?
nach meinem verständniss brüchte es von denen 2 stück. auf beiden abgängen je eins.
sonst saugt es zuerst die leitung zwischen der pumpe und der düse leer.
euer werner ad bei dem der kangoo sehr problemlos läuft.
|