Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
J637 1993 Radlager vorne wechseln
#1
Hi und moin moin,

mein treues Gefährt (J637 1993BJ 2.2) hat vorne links einen Radlagerschaden und wir wollen beide Radlager vorne nun selbst tauschen. Leider habe ich im Netz nur dies gefunden https://hessburg.de/espace-radlager-vord...-wechseln/    und weiß nicht wie komplett das ist... kann uns hierbei jemand helfen? Presswerkzeug vorhanden, also sollte das nicht das Problem sein (ansonsten beschaffbar). Gibt es einen "Radlagerkit" bei dem alles dabei ist, also Schrauben usw falls was "abhanden" kommt oder kaputt geht? Es gibt so viel Auswahl, manche Radlager 17,-- für 2, dann wieder 170 für 2..... worauf müssen wir da achten?

Danke im Voraus und schönes Wochenende

Vic
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo Vic,

also Hessi (Hessburger) hat das schon sehr schön erklärt und dokumentiert. Problem werden sicher die 6 Torxschrauben sein die das Leitblech und das untere Lagerteil halten. Meist hilft da auch kein Caramba oder ähnliches allein. Wenn die Schrauben sich nicht mittels eines Torx, am besten einen mit 1/2 Zoll Antrieb nehmen, lösen lassen, wird kurz über lang der Innentorx ausleiern Dann hilft auch kein Torx mehr.

Ich habe hierzu, nachdem ich diese bittere Erfahrung machen durfte, immer eine kleine Lötlampe genommen und mit der Flamme die Schrauben stark erhitzt und dann mit einer großen 2" Schwedenzange den Schraubenkopf gepackt um diese anzulösen. Restliches ausdrehen dann mit dem Torx. Blöd ist wenn die Köpf abreissen, die Schrauben haben ein 7/1.25mm Gewinde! kein 6er, kein 8er. Dann hilft nur ausbohren und ein neues 8mm Gewinde einschneiden, weil man kaum 7mm Schrauben bekommt.  

Radlager sind tatsächlich so günstig weil die Händler scheinbar noch einiges auf Lager haben. Nimm Lager der Marke Ridex, Stark oder Mapco. Und ja die Achsmutter werden mit 22dN also 220N angezogen. Hierzu habe ich einen extra langen 1/2" Gelenkgriff und ein zusätziches 50cm Rohr benutzt, somit hatte einen ca. 80cm langen Hebel Das brauchst du auch zum Lösen der Achsmutter. Auf jeden Fall hier NICHT mehr die alte Mutter verwenden. Sind aber meist bei den Lager neue dabei. Achsmutter unbedingt VOR dem Aufbocken lösen!

Gruß Hajo
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Moin,

ein Hinweis zur den M7 Schrauben: mein Schrauben "Dealer" um die Ecke (mit Onlineshop) hat diese im Angebot ab 1 Stück.

https://dunken.de/schrauben/sechskantsch...338.8vz712

Ist einfacher als neues Gewinde zu schneiden.

LG
Adrian
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Moin,
ein gescheiter Rostlöser sollte schon einige Zeit auf die Torxschrauben einwirken.
Wenn die Schrauben am Gewinde mit Wärme behandelt werden,  erst wieder abkühlen lassen,
dann haben sie wieder Festigkeit und reißen nicht ab. Ein paar Schläge mit aufgesetztem Torx sind oft auch hilfreich.
Die Schutzbleche der Bremsscheiben dürften stark korrodiert sein.
Im alten Forum war mal die Diskussion um die Anfertigung von Negativformen
Aus Hartholz um neue Bleche aus Edelstahl treiben zu können.
Ggf weissen Hajo, Karsten oder Uli mehr darüber.
Einpressen der neuen Lager ohne Kraftübertragung über die Lagerkugeln.
Kraft nur auf die jeweiligen Lagerzylinder ausüben.
Alten inneren Lagerzylinder am Achsstummel vorsichtig mit Trennscheibe auftrennen.
Keine Billigheimer verwenden,  zB Meyle gibt es für 27 Euro/Stück. 
Vergurkte Torxschrauben M7x1,25 gibt's im Handel mit Aussentorx.
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
(03.02.2025, 08:54)baldujaro schrieb: Moin,

ein Hinweis zur den M7 Schrauben: mein Schrauben "Dealer" um die Ecke (mit Onlineshop) hat diese im Angebot ab 1 Stück.

https://dunken.de/schrauben/sechskantsch...338.8vz712

Ist einfacher als neues Gewinde zu schneiden.

LG
Adrian

Moin und vorsichtige Frage:

8.8 ? Hatten die originalen nicht mehr?
Oder stoße ich damit  Ingenieuerphilosophisches an?

Nein, bitte keinen Hammer werfen

Grüße

Ulrich
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
guten Morgen,

eine weitere mögliche Bezugsquelle für M7 Schrauben kann der örtliche Piagio Händler sein
von meiner Vespa PX weiß ich, daß dort auch viel mit M7 verschraubt ist


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
(03.02.2025, 16:17)Eckspace schrieb:
(03.02.2025, 08:54)baldujaro schrieb: Moin,

ein Hinweis zur den M7 Schrauben: mein Schrauben "Dealer" um die Ecke (mit Onlineshop) hat diese im Angebot ab 1 Stück.

https://dunken.de/schrauben/sechskantsch...338.8vz712

Ist einfacher als neues Gewinde zu schneiden.

LG
Adrian

Moin und vorsichtige Frage:

8.8 ? Hatten die originalen nicht mehr?
Oder stoße ich damit  Ingenieuerphilosophisches an?

Nein, bitte keinen Hammer werfen

Grüße

Ulrich
Moin,

nee, durchaus berechtigte Einwand, habe ich übersehen dass damit das Gehäuse gehalten wird.

LG
Adrian
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo.
https://www.ebay.de/itm/305465713107?_sk...eschrauben&itmmeta=01JK8MTBPH4R6C9DQ25684JR2S&hash=item471f2ce1d3:g:X4gAAOSw2tFl~BaG&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKkMf7VOXBFHeh3offNEVvmKdjkSGuwrC1H8XBT0cE1U7F70uDKq%2BV%2B7fNEm%2FE6fOnlVrepCEjg312oeaFGH17LPiay%2BYAobKN8IvXqFHhz8jgVWpsNnLpLoOSJ8BY4Vah8IZOCVdnHoltRq5M0uyv50mzvE3uMSg1A1rSqyp8KUzG1rFM5MbN%2FwfmrL2maMWSe13QshYKyOPY86bqy16TmtcXlausew7vfVU6exEZ1eo43atZh5LWo17Xz7GAvnVWs%3D%7Ctkp%3ABk9SR8a76ZSaZQ


MfG. Gerhard
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
(04.02.2025, 15:14)R12 Break schrieb: Hallo.
https://www.ebay.de/itm/305465713107?_sk...eschrauben&itmmeta=01JK8MTBPH4R6C9DQ25684JR2S&hash=item471f2ce1d3:g:X4gAAOSw2tFl~BaG&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKkMf7VOXBFHeh3offNEVvmKdjkSGuwrC1H8XBT0cE1U7F70uDKq%2BV%2B7fNEm%2FE6fOnlVrepCEjg312oeaFGH17LPiay%2BYAobKN8IvXqFHhz8jgVWpsNnLpLoOSJ8BY4Vah8IZOCVdnHoltRq5M0uyv50mzvE3uMSg1A1rSqyp8KUzG1rFM5MbN%2FwfmrL2maMWSe13QshYKyOPY86bqy16TmtcXlausew7vfVU6exEZ1eo43atZh5LWo17Xz7GAvnVWs%3D%7Ctkp%3ABk9SR8a76ZSaZQ


MfG. Gerhard

Hallo Gerhard,

ich würde mal sagen, einen vollblütigeren Profi als Dich haben wir nicht in der Runde.

Reicht 8.8 oder ist 12.9 angesagt ??

Grüße

Ulrich
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Moin,
also die Zugfestigkeit von 12.9 ist schon sehr hoch gegriffen. 
M E reicht hier die Zugfestigkeit mit 10.9 aus , diese wird im Maschinenbau und der KfzTechnik regelmäßig an beanspruchten Verbindungen eingesetzt. Zweifler können sich gern der Festigkeitsklasse 12.9 bedienen, werden als M7 schwierig zuordern sein. Die Festigkeitsklasse ist auf die Schraubenköpfe geprägt.

Kleiner Exkurs:
Die Zugfestigkeit von Schrauben der Güteklasse 10.9, die aus legiertem Stahl hergestellt werden, machen sie zu beliebten Befestigungselementen. 
Eine Schraube der Güteklasse 10.9 hat eine Zugfestigkeit von etwa 1000 MPa. 
Dies bedeutet, dass die Schraube bei einer Zugbelastung von bis zu 1000 MPa nicht versagt oder bricht. 
In Anwendungen, die eine robuste und zuverlässige Befestigung erfordern, wie etwa in der Automobil-, Bau- und Maschinenbaubranche, werden häufig Schrauben der Güteklasse 10.9 verwendet. Die hohe Zugfestigkeit dieser Schrauben garantiert, dass sie große Gewichte tragen und sichere Verbindungen herstellen können.
Der Link von Gerhard weist auf Schrauben mit 6Kantkopf hin. Für diese Köpfe ist in diesem Fall kein Platz --> Inbus, Torx oder Aussentorx.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Handbremsseil wechseln J637 /95 Bernhard K. 2 1.102 06.10.2023, 09:23
Letzter Beitrag: Patchworker



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste