Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose Aufschließen/Abschließen funktioniert nicht
#1
Question 
Hallo zusammen,

ich habe mir gestern einen 2002er Renault Espace JE "The Race" 2.0 16V zu einem guten Kurs gekauft. Leider habe ich direkt ein Problem mit der Zentralverriegelung und dem Schließzylinder.

Als ich das Auto mit dem Schlüssel abschließen wollte, hatte ich plötzlich den Schließzylinder der Fahrertür am Schlüssel hängen. Ich vermute, dass der Plastikstift (?), der den Zylinder hält, gebrochen ist.

Da das Fahrzeug ja noch zwei Funkschlüssel hat, habe ich diese ausprobiert. Die LED an beiden Schlüsseln leuchtet (blinkt) zwar rot beim Drücken, aber die Zentralverriegelung reagiert nicht. Ich habe die Schlüssel auch direkt an den Empfänger im Dachhimmel gehalten - erfolglos. Anschließend habe ich den Verriegelungsknopf im Dachhimmel betätigt – dabei haben sich alle Türen (+Tankdeckel) verriegelt, außer die Fahrer- und Beifahrertür.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass ich das Auto per Schlüssel weder auf- noch abschließen kann? 
Außerdem: Weiß jemand die Teilenummer für diesen Plastikstift am Schließzylinder? Gibt es den noch als Neuteil zu kaufen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Axel
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hi

willkommen im Club


der Bobbel in der Dachkonsole ist NICHT für die Zentralverriegelung .... sondern für die Fernbedienung für das Radio

Die Empfangseinheit für die ZV ist im Display untergebracht.

In der Dachkonsole war der Infrarotempfänger für die ZV .... ging aber nur bis 1998 / 1999


Für den Aufbau des Schließzylinders habe ich noch ein paar Bilder ... müsste ich aber erst noch raussuchen.


Daß die ZV schon mal über den Schalter in der Dachkonsole teilweie funktioniert, ist schon mal gut, also sind die Stellmotoren in Ordnung ... zumindest hinten.
Dennoch kann bei beiden Türen vorne im Bereich der Durchführung ein Kabelbruch vorhanden sein.

An dem Stecker sollte testen können, ob die Stellmotoren reagieren, wenn man Spannung anlegt, bzw. schauen, ob vom Steuergerät ein Impuls kommt

Vielleicht sollte man die Funk-Schlüssel einfach mal neu anlernen


.pdf   Renault Schlüssel anlernen - Anleitung.pdf (Größe: 45,06 KB / Downloads: 31)


Ersatzteile für das Schloß wirst du neu nicht mehr bekommen, wenn es überhaupt Einzelteile gab .... eigentlich nur noch beim Verwerter gebraucht .... aber die Innereien vom Schloß kann man umbauen, so daß man den alten Schlüsselbart weiter verwenden kann .... braucht man ja eh beim Zünschloß


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Moin in die Runde.

Nach langer Zeit auch mal wieder auf der Suche gewesen nach Infos und ich wollt eigentlich nur schauen ob es, wie drüben bei den Twingos, einen Sammelsurium an Schaltplänen gibt.
Ich suchte die Empfangseinheit für die ZV. Denn hier haben beide Schlüssel gleichzeitig ihren Dienst versagt (und immer von innen Abschließen und dann noch die Tür von außen ist nervig).
Und dann hab ich das hier gelesen.

Danke Reiner

Dann heißt es morgen wohl Armaturenbrett auseinander.... Dann kann ich auch endlich mal die Beleuchtung vom Drehzahldingens machen, da drück ich mich schon viel zu lange vor.

(07.03.2025, 22:14)yew5 schrieb: ...Die Empfangseinheit für die ZV ist im Display untergebracht.
...


Gruß Rainer

Um auch noch was zum Thema beizutragen:

Moin Axel
(07.03.2025, 19:41)Axel schrieb: ... Anschließend habe ich den Verriegelungsknopf im Dachhimmel betätigt – dabei haben sich alle Türen (+Tankdeckel) verriegelt, außer die Fahrer- und Beifahrertür.
...

Axel

Die zwei wahrscheinlichsten Möglichkeiten:

1.Kabelbruch an der Kabeldurchführung bei den Scharnieren
2.Stellmotoren in den Türen fest (hab ich hinten Links, aber nur wens Kalt ist. Dann wird das restliche Fett zu fest und die Tür schließt auf, aber nicht mehr ab)

Bei 1: Kabelfreilegen und Bruch suchen. Dann entsprechendes Kabel Reparieren. Also Trennen, neues Stück dazwischen und nach Möglichkeit die Verbindungsstellen nicht in dem Kurstoffschlauch lassen, sondern in die Tür und den Holm schieben und da sichern (gegen Vibrationen, mit Kabelbindern/Klebeband am restlichen Kabelstrang befestigen so das der Verbinder und die Kabel kurz davor und danach sich zueinander nicht bewegen. Hier wäre sonst die nächste Bruchstelle)

Bei 2: Es gab mal im alten Forum eine Anleitung an welcher stelle die Stellmotoren angebohrt werden können um neues Fett darein zu bekommen (Stellmotoren sind verklebt und nicht dafür gemacht Repariert zu werden). Ob es diese Anleitung hier mit rüber geschafft hat, kann ich nicht sagen.

Nur als Hinweis: Es ist auch möglich das du ein Kabelbruch hast und einen Festen Stellmotor.
LG Jojo

- Twingo 1.2 16V 75PS Quickshift (C06 / UCH)
-Grand Espace 2.0 16V 139PS (JE) + Twingo 1.2 16V 75PS Quickshift (C06)
-Laguna Grandtour Ph2 2,0 16V 139PS
-R21 Nevada 1,8 90PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Danke für eure Hilfe Smile

Ich bin gerade noch im Umzugsstress, deshalb habe ich bisher nur versucht, die Schlüssel nach der Anleitung neu anzulernen – leider funktionieren sie immer noch nicht. Ich werde morgen die Batterien tauschen, auch wenn es mit ziemlicher Sicherheit nicht daran liegen dürfte. Habt ihr dazu noch Ideen? 

Ich habe gesehen, dass es noch ein ZV-Steuergerät gibt. Eventuell ist das defekt oder die Empfangseinheit? 

Nächstes Wochenende werde ich mir – sofern es zeitlich passt – die Kabel genauer ansehen. Die Stellmotoren werde ich dann bei dieser Gelegenheit gegen neue tauschen. Ich habe einige finden können (natürlich keine Originalteile).

Zusätzlich macht mir der Motor etwas Sorgen – ich finde ihn recht laut und dieselig. Ich werde schnellstmöglich einen Ölwechsel machen lassen; der letzte war 2023 vor etwa 10.000 km. Das Fahrzeug stand wohl monatelang. Heute habe ich erst einmal V-Power getankt, in der Hoffnung, dem Motor etwas Gutes zu tun.

Es gibt noch viel zu tun an dem Auto... .
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Kleines Update:

Heute den Tacho getauscht, Testweise, keine Änderung. Funk ZV immer noch ohne Funktion (auch die Schlüssel die generisch zum Tacho/Zentralelektrik gehören Funktionieren nicht).

Also weiter suchen. Hat hier noch einer ne Idee wo man hinschauen soll? (Zentral Elektrik wurde vor nem Monat getauscht, weil MSG defekt)

(08.03.2025, 22:41)Axel schrieb: ...

Zusätzlich macht mir der Motor etwas Sorgen – ich finde ihn recht laut und dieselig. Ich werde schnellstmöglich einen Ölwechsel machen lassen; der letzte war 2023 vor etwa 10.000 km. Das Fahrzeug stand wohl monatelang. Heute habe ich erst einmal V-Power getankt, in der Hoffnung, dem Motor etwas Gutes zu tun.
...

"Dieselig" ist das Stichwort. Nur im Stand? Dann Phasenschieber/Einlassnockenwellenverstellung. Die geben alle ~130T km auf. Also kurz nach Zahnriemenwechsel, wo man den nicht mit neu gemacht hat, weil is ja ok und Kost nur mehr Geld.
LG Jojo

- Twingo 1.2 16V 75PS Quickshift (C06 / UCH)
-Grand Espace 2.0 16V 139PS (JE) + Twingo 1.2 16V 75PS Quickshift (C06)
-Laguna Grandtour Ph2 2,0 16V 139PS
-R21 Nevada 1,8 90PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Vielen Dank für deine Antwort Smile

Eventuell ergibt es Sinn, die Empfangseinheit von JOM einzubauen – dazu gibt es ja einige Informationen hier im Forum. Sollte ich die Funkschlüssel nicht in den Griff bekommen, werde ich das wohl machen oder machen lassen.

Ich habe auch den Phasenversteller in Verdacht. Das soll die Werkstatt noch einmal überprüfen; eventuell sind auch die Stößel die Ursache. Der Zahnriemen wurde laut Aufkleber 2023, vor 12.000 km, gewechselt. Ich vermute, dass das Auto seit Mitte 2024 nur noch sporadisch gefahren wurde und ab Ende 2024 fast gar nicht mehr.

Das merke ich jetzt auch beim Bremsen, da alles sehr rostig war bzw. ist. Meine Frau bringt das Auto nächste Woche zum Check in die Werkstatt. Danach werden wir entscheiden, wie es weitergeht.

Da bei unserem alten Mercedes nächsten Monat der TÜV ansteht und dafür einige Reparaturen nötig wären, müssen wir abwägen, ob sich der Aufwand lohnt – besonders, falls auch am Espace viel zu tun wäre. Beim Kauf hatten wir noch 2.000 bis 3.000 € für Reparaturen eingeplant.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
(08.03.2025, 00:02)SandMuecke schrieb: Es gab mal im alten Forum eine Anleitung an welcher stelle die Stellmotoren angebohrt werden können um neues Fett darein zu bekommen (Stellmotoren sind verklebt und nicht dafür gemacht Repariert zu werden). Ob es diese Anleitung hier mit rüber geschafft hat, kann ich nicht sagen.

Hi
Nur mit Fett oder Sprühöl neu zu befüllen ist auch nicht die absolute Lösung, da noch andere Fehlerquellen am Stellmotor vorhanden sein können


   


wichtig sind hier die rot markierten Bereiche. Die Stecker müssen hier frei von Korrosion sein, aber dazu muß das Gehäuse zerlegt werden


Das Gehäuse habe ich mit Kabelbinder wieder verschlossen


   



... aber hier die gewünschte Anleitung zur Reparatur / Überprüfung


.pdf   Espace-Freunde - Reparatur des Zentralverriegelung Stellmotors.pdf (Größe: 575,11 KB / Downloads: 23)


.... zum "Dieseln" im Stand .... ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Phasenschieber, bzw. das Stellventil dazu

Normalerweise sollte der Phasenschieber mit dem Zahnriemen getauscht werden, hat aber bei mir auch schon 2 Zyklen ohne Probleme überstanden.

Seitdem ich den ZR-Wechsel selber mache, wird sowieso alles mit getauscht



Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Danke Rainer. 

Ich habe das Gefühl, dass er auch wenn man nicht auf dem Gas steht dieseselt (bei niedrigen Geschwindigkeiten). Ist das mit den Phasenschieber gefährlich für die Motorenlebensdauer? Ich finde den Motor auch etwas laut, der läuft aber ruhig.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
Hi 

eine anfangenden schwächelnden Phasenschieber würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen


.pdf   Phansenschieber 2L16V.pdf (Größe: 178,89 KB / Downloads: 18)



.pdf   Text NW-Verstellung.pdf (Größe: 6,64 KB / Downloads: 15)


Wenn die Lamellen unkontrolliert hin und her schlagen, weil die korrekte Funktion des Arretierstift nicht mehr gegeben ist, kann die passgenaue Führung im inneren Rad ausschlagen und die Lamellen können dann brechen .... was dann heißt, daß sich die Einlaßnockenwelle nicht mehr dreht und die Einlaßventile stehen bleiben, aber die Kolben weiter arbeiten.

Es gibt da einen schönen Begriff .... Kaltverformung

Zudem weißt du ja nicht, wie alt der Phasenschieber überhaupt ist, also wieviel km er gelaufen ist.

ZR, spätestens nach 5 Jahren oder 120.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt

Beim Phasenschieber braucht man aber nicht auf die 5 Jahre zählen, hier nur auf die gefahrenen km.

.... aber wie schon geschrieben, 2 Zyklen waren bei mir auch kein Problem.


In verschiedenen Dokumenten steht zwar der Wechselintervall des ZR, aber keine Information zum Wechsel des Phasenschiebers. Der hält ja eigentlich doch sehr lange, aber wenn man schon Geräusche hört, sollte man handeln.

In der Regel wird beim ZR-Wechsel auf der Phasenschieber gemacht, ist ja sowie alles offen und die Neueinstellung muß sowieso gemacht werden.
Man muß halt nur beim Anziehen der Schraube für den Phasenschieber das korrekte Anzugsmoment verwenden.



Im alten Forum gab es schöne Bilder von Motorschäden in Verbindung mit gebrochenen Lamellen, u.a. auch, wenn der Aggregatsriemen gerissen ist und sich hinter die Riemenscheibe gelegt hat und so dafür gesorgt hat, daß der ZR gerissen ist.

Aggregatsriemen .... immer nur den 5PK und nicht wie ursprünglich den von Renaut verbauten 6PK verwenden



Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Hallo Rainer, 

dankeschön, dann werde ich es auf jeden Fall schnell machen lassen. Zudem habe ich gelesen, dass das Problem mit dem Phasenschieber auch durch 10W40 Öl beschleunigt werden kann und man lieber hochwertiges 5W40 Öl nehmen soll, ist das korrekt? Kennt jemand eine freie Werkstatt mit fairen Preisen im Raum Stuttgart, die sich mit Renault auskennt?

Den Batterienwechsel am Schlüssel muss ich noch machen und werde dann berichten.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste