31.03.2025, 16:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2025, 17:00 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
(13.08.2024, 21:29)ironpete schrieb: Das Drosselsieb ist zwar dreckig, aber so richtig verschlammt bzw. zugesetzt sieht es auch nicht aus. Man kann z.T. durchgucken. Im Detail sieht es etwas anders als das Originalteil aus. Das ausgebaute Teil hat die "Finnen" rechts am Zerstäuberteil, das neue Teil hingegen links auf der Siebseite. Ich musste die Finnen etwas abknipsen, damit das Drosselsieb überhaupt in die Leitung passt.
Es ging auch nicht ganz bis zum O-Ring rein, es fehlten 1-2 mm, allerdings habe ich beim Ausbau nicht auf dieses Detail geachtet.
Hallo zusammen,
bastel gerade an meiner Klima und habe dazu etwas im Forum gestöbert, dabei bin ich auch wieder über den Faden von Ironpete gestolpert
wenn ich das so lese überkommt mich der Eindruck, das hier die Düse verkehrt herum eingesetzt wurde (ging nicht bis zum O-Ring rein und die Finnen mußten abgeknipst werden, klingt für mich nach: lange Seite voran reingeschoben) - die "Finnen" auf der grauen Seite sind bei der Originaldüse kreuzförmig, bei der günstigen Austauschdüse aber nur in einfacher flacher Form ausgeführt, das ist eigentlich der einzige Unterschied (dieser Teil gehört voran eingeschoben)
im Dialogys ist auch nur die einfache Version abgebildet
ich habe die Düse jetzt wieder wechseln müssen (Sieb war schon wieder dicht, aber andere Geschichte) und hatte auch dieses Mal keine Paßprobleme und die Ersatzdüse war auch nicht verrutscht
da Ironpete sich hier nicht darüber ausgelassen hat, was seiner Meinung nach "richtig herum" ist, kleine Ergänzung von mir:
auf der Düse ist neben dem O-Ring ein Pfeil auf dem weiß/grauen kürzeren Teil der Düse - dieser gibt die Strömungsrichtung an, diese muß natürlich zum Verdampfer zeigen und die Düse wird mit der weiß/grauen Hälfte voran in Pfeilrichtung in das Rohr vor dem Verdampfer geschoben
oder anders ausgedrückt: der braun/orangene Teil ist der Hochdruckbereich, der weiß/graue der Niederdruckbereich
knipst man an den Finnen etwas weg, kann die Düse eventuell nicht mehr winklig im Rohr gehalten werden, da die Zentrierung fehlt kann die Düse schräg verkippen, damit sehe ich die Gefahr, daß das Kühlmittel am O-Ring vorbei kann, ohne durch die Düse zerstäubt zu werden
bei der original Renault Düse ist das Kreuz zum Zentrieren auf der Niederdruckseite, bei der Ersatzdüse auf der Hochdruckseite - letzteres sollte sogar besser gegen Verkippung helfen, da der Weg zum O-Ring länger ist
schiebt man die Düse verkehrt herum ein, ist die Filterfläche auch nur noch ein Bruchteil, da das lange orangene Stück im Niederdruckbereich hängt und damit hinter der eigentlichen Düse
das kleine Sieb auf der grauen Seite übernimmt dann die Filterung und dürfte sich recht schnell zusetzen, was einen Bypaß am O-Ring verstärken dürfte, da das Kühlmittel sich dann den Weg des geringsten Widerstands sucht...
baut man ohne darauf zu achten, die Düse einfach in der selben Richtung ein, wie man sie vorfindet, setzt man voraus, daß derjenige, der da vorher dran war, sie auch richtig eingebaut hatte - Chance ist 50/50

ein paar Feinheiten, die die seltsamen Probleme von Ironpete hier im Thread aber erklären könnten
Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024