Beiträge: 52
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
2
Hallo,
ich habe soweit die Beiträge zum Thema Scheinwerfer beim JK gelesen, aber zur Einstellung nicht
wirklich etwas gefunden.
Ich empfinde das Fernlicht (Xenon) als sehr hoch.
Passt nur, wenn ich eine Senke durchfahre.
Auch Verkehrsschilder blenden kräftig zurück und die Baumkronen sind hell erleuchtet  .
Daher die Frage: Kann man das Fernlicht etwas tiefer einstellen?
Danke und Grüße, Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Beiträge: 983
Themen: 48
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
107
10.03.2025, 18:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2025, 18:55 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo Gerhard,
du solltest eine H-Birne als Fernlicht haben, beim Aufblenden wird im Xenon noch zusätzlich eine Blende hochgeklappt, stimmt nur das Fernlicht nicht, kann die H-Birne eventuell schräg in der Fassung sitzen
im Querträger, in dem das Motorhaubenschloß sitzt sind bei den Scheinwerfern jeweils Löcher, da kannst du mit einem Inbus oder Kreuzschlitz die Höhe verstellen, allerdings nur den gesamten Scheinwerfer, die Xenon verstellen sich dann entsprechend mit den H-Birnen
auf dem äußeren Glas sollte im oberen Bereich ein Strich horizontale eingegossen sein, bzw. haben die (abgeblendeten) Xenon oben eine schöne scharfe Kante beim Lichtkegel
diese beiden Markierungen aufeinander einstellen, mit einem Gefälle von 1,3% (sollte am Scheinwerfer stehen durch einen Aufkleber, oder eingegossen)
bißchen rechnen und messen und du kannst das an einer Wand ohne spezielle Meßgeräte selber relativ genau ausfummeln (bei 5m von Diva zu Wand muß also die obere Lichtkegelkante 6,5cm niedriger sein als der Strich im Scheinwerferglas, wenn alles eben, gerade und winklig ist)
werden die Baumwipfel ausgeleuchtet stimmt eventuell die automatische Höhennivellierung nicht mehr - Übeltäter ist der kleine "Knochen" links vorne zwischen Sensor und Querlenker (hinten links gibt es auch noch einen, etwa auf Höhe hintere Tür) - geht der verloren oder springt aus dem Kugelgelenk hast du dieses Ergebnis mit den Baumwipfeln, da das System dann seinen Nullpunkt verloren hat
andere Möglichkeit ist noch ein aufgehängtes Steuergerät - einfacher Reset mit Clip behebt das - Scheinwerfer 1x in die jeweilige Endstellung fahren lassen - macht das System normal bei jedem Neustart von alleine - fahren die Scheinwerfer beim Neustart nicht von alleine hoch und runter ist schon was faul!
bei Clip sei davor gewarnt die Kalibrierung einfach auf Verdacht auszuführen - stimmen die Bedingungen dazu nicht verstellst du alles, das kann bis zur irreparablen Verstellung des Steuergerätes gehen - dafür vorher im Dialogys nachlesen!
aber schau erst einmal, ob der (die) Knochen noch da ist und dann erst an den Einstellungen spielen!
Gruß
Michael
edit:
Leuchtweitenregulierung ist auch Geschwindigkeitsabhängig - sind sie nur bei schneller Fahrt zu hoch kommen noch UCH und ABS ins Spiel
ich persönlich hätte lieber normale Scheinwerfer, mir ist das mit den Xenon einfach zu kompliziert und fehleranfällig...
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 52
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
2
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Die vorderen 'Knöchelchen' habe ich kontrolliert, dass sie korrekt eingeklickt sind.
An den hinteren Sendor habe ich tatsächlich noch nicht gedacht.
Den werde ich dann mal prüfen.
Grüße, Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Beiträge: 983
Themen: 48
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
107
Hallo Gerhard,
der hintere Sensor ist etwas versteckt hinter dem Schweller - nicht sehr zugänglich, kann sein, daß du deine Diva anheben mußt, um da drunter zu bekommen...
er greift das Signal an der Schwinge der Hinterachse ab, also etwa auf Höhe hinteres Ende der hinteren linken Tür (so aus dem Kopf, grob als Richtungsangabe)
bei meiner ist der hintere Sensor an den vorderen angeschlossen - aber ich Ph1, da ist das Steuergerät im vorderen Sensor, also andere Baustelle - Verkabelung unter den Sensoren wäre da eventuell auch eine Möglichkeit
wenn du dir an den Knochen zu schaffen machst, bei der Gelegenheit gleich auf Leichtgängigkeit prüfen, bzw die Kugelgelenke fetten, die werden bei dir auch schon Verschleiß haben - Stecker ebenso
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 52
Themen: 5
Registriert seit: May 2024
Bewertung:
2
21.03.2025, 17:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2025, 17:27 von dierge.)
Hallo Michael,
...schönes Wetter, da liegt man schon mal unter der Diva
Eine 'Einheit vorderer Sensor/Steuergerät', so nennt es Renault, befindet sich nur vorn links (jedenfalls bei Xenon).
Das vordere 'Knöchelchen' ist korrekt eingehängt.
Hinten muss ich noch nachsehen. Da spricht Renault vom Höhengeber.
Dieses 'Knöchelchen' ist wohl mit einer Klammer gesichert.
Ich habe mal wieder meine Reparatur-DVD bemüht.
Danke und Grüße, Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Beiträge: 983
Themen: 48
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
107
Hallo Gerhard,
eine "Einheit" aus Steuergerät und Höhensensor vorne links gibt es meines Wissens nach nur bei Ph1 - alle späteren haben ein ausgelagertes Steuergerät, an nicht mehr so schmutz- und wasserbelasteter Stelle
heißt, du hast an besagter Stelle nur noch einen Geber, der mit dem Hinteren glaube sogar baugleich ist, dein eigentliches Steuergerät müßte weiter innen und oben im Motorraum sitzen
die Formulierung im Dialogys könnte also noch eine Dateileiche aus Ph1 sein
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
|