Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DIY: Initialisieren der elektrischen Fensterheber mit den Fensterhebe-Impulstastern
#1
Information 
Initialisieren der Endlagen der elektrischen Fensterheber mit den Fensterhebe-Impulstastern:

  1. Die Fenster durch wiederholtes ziehen der Fensterhebetaster vollständig schließen.
    Die Fenster schließen sich mit jedem Tastenimpuls schrittweise bis zum oberen Anschlag.
    Wenn es nicht rattert, weitermachen.
    • Sonst: An dem Antrieb des Hebemechanismus an einem Kunststoffteil (Umlenkung am Zahnrad der Transportspirale) gerissen.
      Erst instandsetzen. Einzelheiten dazu im Faden Fensterheber Problem nicht Mitnehmer
  2. Die Fensterhebetaster einige Sekunden (3 bis 5, unkritisch) gezogen halten.
  3. Die Fenster durch wiederholtes drücken der Fensterhebetaster vollständig öffnen.
    Die Fenster öffnen sich dabei mit jedem Tastenimpuls schrittweise bis zum unteren Anschlag.
    Wenn es nicht rattert, weitermachen.
    • Sonst: An dem Antrieb des Hebemechanismus an einem Kunststoffteil (Umlenkung am Zahnrad der Transportspirale) gerissen.
      Erst instandsetzen.
  4. Die Fensterhebetaster einige Sekunden (3 bis 5, unkritisch) gedrückt halten.
  5. Die Fenster-Endlagen sind damit initialisiert.

Dazu passend: DIY: Initialisieren der Endlagen des elektrischen Glas-Hubdachs
--
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo Tom,

das ist die offizielle Vorgehensweise - habe ich anfangs auch immer so gemacht - nervig...
irgendwann bin ich dahintergekommen, daß das (zumindest bei meiner Bastelbude) nicht nötig ist

bei mir reicht es die Fenster ca. 10cm nach unten zu fahren und dann wieder hoch, paar Sekunden den Schalter gezogen halten und das wars...

Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Hallo,

es kommt aufs Baujahr an. Bei meinem Ph I reichte es, die obere Endstellung zu initialisieren. Der Ph II wollte beide.


Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Schönen Vormittag

Nach dem Tausch der Fensterhebermechanik bei der Fahrertür,
merkt sich die Elektronik trotz Initialisierung (oben und unten) nicht
die Endstellung. Muss diese jeden Tag neu initialisieren, 
damit die Scheiben automatisch runter und rauffährt.
Kann das wirklich an der Mechanik liegen ???

Msg Reno
Mein zu servicsierender Fuhrpark:

Ganzjahresgerät: Raumschiff JK 2.0 dCi Bj. 2008 150PS
Festivalbus: VW T4 Multivan AAB Bj.1995 mit Kühlschrank 
Schönwettergerät 1: Audi Cabrio 2.3E Bj. 1993 FÜNFENDER Big Grin 
Schönwettergerät 2: KTM Superduke 990  Bj. 2006
Reisegerät: BMW R1200GS Bj. 2005
Tochter 1: Toyota Celica T23 Bj 1999
Tochter 2: Honda CB500F Bj. 2015
Sohn: Genesis Coupe 2.0T Bj. 2013
Schwester: Dacia Duster 4x4 1.5dCi Bj. 2010

Und ja, mir wird nicht fad ... LachmichWeg
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
(08.04.2025, 09:14)reno73 schrieb: Schönen Vormittag

Nach dem Tausch der Fensterhebermechanik bei der Fahrertür,
merkt sich die Elektronik trotz Initialisierung (oben und unten) nicht
die Endstellung. Muss diese jeden Tag neu initialisieren, 
damit die Scheiben automatisch runter und rauffährt.
Kann das wirklich an der Mechanik liegen ???

Msg Reno

Nicht nur.
Mit dem Mangelbild kommt die Stromversorgung ins Spiel.
Das Steuergerät an Hebermotor muss auch Dauerplus haben, sonst geht die "Fahrweganlernung" wieder futsch.
Und der Hebermotor sollte der bisherige sein. Es gibt auch Hebermotoren OHNE Einklemmschutz.
Wird einer mit sein, denn sonst könnte er nicht -wenn auch vergesslich- angelernt werden.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Motor ist der gleiche .....
Mein zu servicsierender Fuhrpark:

Ganzjahresgerät: Raumschiff JK 2.0 dCi Bj. 2008 150PS
Festivalbus: VW T4 Multivan AAB Bj.1995 mit Kühlschrank 
Schönwettergerät 1: Audi Cabrio 2.3E Bj. 1993 FÜNFENDER Big Grin 
Schönwettergerät 2: KTM Superduke 990  Bj. 2006
Reisegerät: BMW R1200GS Bj. 2005
Tochter 1: Toyota Celica T23 Bj 1999
Tochter 2: Honda CB500F Bj. 2015
Sohn: Genesis Coupe 2.0T Bj. 2013
Schwester: Dacia Duster 4x4 1.5dCi Bj. 2010

Und ja, mir wird nicht fad ... LachmichWeg
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
(08.04.2025, 10:51)reno73 schrieb: Motor ist der gleiche .....
(08.04.2025, 09:25)treckertom schrieb: Das Steuergerät an Hebermotor muss auch Dauerplus haben, sonst geht die "Fahrweganlernung" wieder futsch.
--
Tom
Ist dann so, als wenn die Batterie für längere Zeit angeklemmt wird.
Dann ist auch die "Fahrweganlernung" futsch.
 
Also prüfen, ob eine Kammer des Anschlusses auch bei abgestellten Motor und ohne "Zündung an" auch nach mehr als 20 Minuten Wartezeit noch Dauerplus führt.
Die Leitung dazu wird wahrscheinlich (muss nicht) eine rote Isolation haben.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
...ok, werd ich mir anschaun....ev. hab ich eh nur ein Kontaktproblem....

Danke einstweilen

Reno
Mein zu servicsierender Fuhrpark:

Ganzjahresgerät: Raumschiff JK 2.0 dCi Bj. 2008 150PS
Festivalbus: VW T4 Multivan AAB Bj.1995 mit Kühlschrank 
Schönwettergerät 1: Audi Cabrio 2.3E Bj. 1993 FÜNFENDER Big Grin 
Schönwettergerät 2: KTM Superduke 990  Bj. 2006
Reisegerät: BMW R1200GS Bj. 2005
Tochter 1: Toyota Celica T23 Bj 1999
Tochter 2: Honda CB500F Bj. 2015
Sohn: Genesis Coupe 2.0T Bj. 2013
Schwester: Dacia Duster 4x4 1.5dCi Bj. 2010

Und ja, mir wird nicht fad ... LachmichWeg
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Problem mit der elektrischen Luftheizung rwichmann 3 563 09.01.2025, 06:42
Letzter Beitrag: treckertom
Information Schaltbilder: Nummernverzeichnis der elektrischen Bauteile treckertom 0 800 08.12.2023, 16:17
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste