Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Öl in der Zündspule
#11
Hallo,

erstmal vielen Dank an Rainer für die Auskunft. Ich werde  es morgen probieren und berichten. Zufälligerweise hab letztendlich dazu noch ein Video auf Youtube( https://youtu.be/aV32AlDPhuU?si=xRYgWIRBmDAawa_Y ) gefunden der quasi auch erklärt was alles runter muss um die Ansaugbrücke abzubekommen. Da ich es ja schon locker hab werd ich mir die Dichtungen mal anschauen. Wäre schon optimal wenn es das Regelventil wäre und nichts weiteres.

Danke auch an Armln für deinen Beitrag. Ich kann von mir ausschließen das ich da Öl daneben gekippt habe. Als mein Motor vor 14 Tagen unruhig lief und auch nicht mehr Drehzahl aufbauen wollte habe ich die Zündspulen gecheckt und wie erwähnt war die 4# voller Öl. Also habe ich gedacht das es an den Ventildeckeldichtung liegt. Werde aber mir erst mal die Dichtung für das Regelventil besorgen und so schauen.
Ich hoffe es klappt ohne den Motor abzusetzen.
Falls nicht hat jemand Erfahrung damit? Benötigt man eine spezielle Vorrichtung?

Liebe Grüße
Buğra
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#12
Hi

Motor absenken ist eigentlich einfach

Wagenheber unter dem Getriebe positionieren und links die drei Schrauben vom Motorhalter lösen und dann den Wagenheber langsam absenken.


   


Diese Schrauben müssen aber anschließend wieder mit Drehmoment angezogen werden.
Die Werte schau ich später noch nach


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#13
Hi,
ja das hört sich einfach an Smile
Vielen Dank Rainer!

Grüße Buğra
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#14
Hi

Anzugsmomente der 3 Schrauben vom Motorhalter: 62 Nm

.... und auch noch das gefunden



.pdf   Renault Espace JE0N 2.0-16V-Krümmerausbau.pdf (Größe: 880,05 KB / Downloads: 41)

Die Anleitung ist nicht von mir .... sondern von Christian ... Nachnahme unbekannt. Benutzername vom alten Forum "mechaniopa"??
Anleitung wurde anscheinend schon 2013 erstellt


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#15
@Butter

hab mir das Video angeschaut .....
und nur wegen der Kontrolle der Stellung der Nockenwellen den Ventildeckel abnehmen ist meiner Meinung nach Blödsinn.

Die Abdeckkappen der Nockenwellen kosten nur ein paar Euro.

Nicht alles was man bei youtube sieht, sollte man unbedingt nachmachen.


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#16
Hallo,

vielen Dank für die Drehmoment Angabe.
Ja Verständlich das Video war nur noch eine Bestätigung was man alles abbauen muss um die Ansaugbrücke abzubekommen.

Grüße Buğra
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#17
(03.10.2025, 12:56)yew5 schrieb: Wenn also die linke Zündspule .... Zündspule # 4 ölig ist, dann kommt das in der Regel vom Regelventil / Ansteuerventil für den Nockenwellenversteller.

Dieses wird undicht, bzw, die dazugehörige Dichtung

Muss ich hierbei was beachten beim demontieren?

Hab es leicht nach oben gezogen aber steckt iwi bissel fest.
Hab dann nicht weiter gezogen.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#18
Hi

Nockenwellenverstellung, Zentralventil 8200642783

.... kannst dir das Produkt selber ansehen

Beachten beim Rausziehen muß man gar nichts. 


Die Nummer vom neuen Dichtring hab ich dir ja schon gegeben


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#19
Ahh okaydoke vielen Dank Rainer!

Grüße Buğra
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#20
Habe es hinbekommen Ansaugbrücke samt Drosselklappe und Ansaugkasten zu demontieren. Es war ein Kampf die Schraube des Ansaugkasten herauszubekommen aber mit nem gebogenen Pick habe ich es geschafft. 
Also wie in der Beschreibung für den Auspuffkrümmer muss man zuerst den Luftfilter, dann den Ansaugkasten, dann die Drosselklappe demontieren um letztendlich die Ansaugbrücke demontieren zu können. Habe das gemacht um sicherzustellen zu können woher das Öl was in der #4 Zündspule war. Ich konnte jetzt bei Dunkelheit kein gutes Bild machen aber sieht stark danach aus wie Rainer gesagt das die Dichtung von der Nockenwellenverstellung hinüber war. Das Öl ist hauptsächlich auf der linken Seite. Ich hoffe dass das der Grund war für den unruhigen Lauf (wie wenn ein Zylinder fehlen würde) meines Motors. Ich werde die Dichtungen der Ansaugbrücke, der Drosselklappe und die der Nockenwellenverstellung tauschen. In dem Zuge neue Kerzen und Zündspulen vermutlich auch.
An dieser Stelle vielen Dank an alle die mir Ihre Gedanken geteilt haben und ein sehr großes an Rainer!

Liebe Grüße und schönen Sonntag Abend noch
Buğra
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fehlerdiagnose JE0D Z7X – Streckenweise Leistungsabfall ähnlich Zündspule defekt, aber nur wenn warm acsr 3 2.495 24.02.2024, 15:35
Letzter Beitrag: acsr



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste