Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Renovierung J117 Quadra Bj.90
#31
Hallo Jan

Ja das leidige Thema im J63/7.

Bei mir war der immer genau vor dem 1. roten Strich.

Das Entlüften ist meist beim J63/7 langwierig.
"Normalerweise" hat der obere Kühlerschlauch genau wie an dem Schlauch zum Heizungskühler
einen Entlüftungsnippel/Schraube.

   

Ebenso auch der Kühler selbst oben links (in Fahrtrichtung) wenn man davor steht dann oben rechts.
Der Motorkühler muss zuerst voll gefüllt sein.

Dann den Kreislauf entlüften:

Beide Schläuche müssen offen sein und erst wenn Wasser Blasenfrei rauskommt wieder zu drehen.

Im Standgas laufen lassen und Temperatur beobachten bis die Ventilatoren anlaufen.
Im Normalfall läuft erst ein Ventilator und kurz vor dem roten Feld laufen beide Ventilatoren.

Dann einige Kilometern (30 bis50) fahren und das ganze kontrollieren.

Zum Thema Ventilatoren:
Die J63/7 ohne Klima haben die kleinen Lüftermotoren die in meinen Augen der letzte Mist ist.
Ich habe damals mir die Lüfter mit den Steckern von einem mit Klima besorgt und diese eingebaut.

Habe den Rahmen rechts und links mit der Flex getrennt, siehe Bild

   

Habe dann einfach den Rahmen von den großen Lüfter dazwischen gelegt und kurz
mit dem Schweißgerät angepunktet

   

Losgeschraubt und fest geschweißt.

Danach hatte ich keine Probleme mehr was die Temperatur anging.

LG
Alex




LG
Alex, der das so gemacht hat.
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden) Heulen
The Beast

VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen Heulen Hobbywerkstatt beendet)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#32
hallo jan Cool

beim J117 muss bei warmen motor:
beim fahren der zeiger immer 1-2 mm vor dem strich sein (siehe bild)
im stand und bei wirklichen bergfahren kann der zeiger bis max. 2mm oberhalb des striches sein. dann muss der kühlerventilator schon laufen!

beim quadra gab es den J7T ... 272. also den der gegen die spritzwand hinten den motor warmwasserabgang hatte. diese ausführung ist selbstentlüftend.
die späteren ausführungen hatten die warmwasserabgang vorne unterhalb der wasserpumpe und entlüftuingsschrauben. wie alex weiter oben beschrieben hat.

euer werner ad

ps: bei diesem bild ging es um die warnlampe die bei überhitzung angeht. dann ist aber der motor in der realität schon längst übern jodran gegangen.


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#33
Moin allerseits,
jaja...die Tücken des Espace-Kühlsystems...

Vorneweg: Ich hatte in den letzten 25 Jahren 7 Espace im Alltagsbetrieb, alles J11 und J63. Keiner hst die Temperatur im Betrieb unabhängig vom Fahrzustand halbwegs konstant gehalten, wie man das von anderen Autos kennt. Scheint aber am Motor zu liegen - im R25 hatte ich (mit dem baugleichen 2,2l-Motor) denselben Effekt.

Wenn man friedlich dahinrollt, also Autobahn bis ca. 130 oder 140 km/h oder Landstraße, dann bewegt sich die Temperatur in der Regel in dem Bereich, den man bei Werners Abbildung sieht.
Allerdings kann schon die Außentemperatur und damit die Kühlwirkung dazu führen, dass der Zeiger bei kräftigem Frost einen Strich weiter unten verharrt und die Heizung nur handwarme Luft liefert - oder dass bei Temperaturen über 35° C die Temperatur trotz Fahrtwind kurz vor dem nächsten Strich steht - so dass die Kühlerlüfter gerade noch nicht laufen. Das Ganze ist natürlich -je älter, umso mehr- auch vom Zustand des Kühlsystems und dem Verhalten des Fahrers abhängig: Klima an erhöht die Temperatur, Heizgebläse an senkt sie (ein alter Trick, wenn im Sommer der/die Kühlerlüfter nicht reichen: Fenster auf, Heizung auf heiß und Gebläse auf Maximum. Manschwitzt zwar ordentlich, es bringt aber die Temperatur erkennbar runter).

Wenn der Motor im Stand läuft und deshalb der Fahrtwind fehlt ist das Ansteigen der Temperatur bis zum letzten weißen Strich normal. Kurz vor dem ersten roten sollen die Kühlerlüfter (beim J11 ohne Klima nur einer) anspringen. Nach meinem Wissen laufen die immer gemeinsam - beim J63 mit Klima in zwei Geschwindigkeiten, indem sie einmal in Serie geschaltet werden (und so jeder 6V bekommen, so z.B. direkt beim Einschalten der Klimaanlage) und bei  kritischem Temperaturanstieg parallel (also jeder 12 V). Wenn nur einer dreht, ist etwas kaputt - ob nun die Schaltung, ein Kabel oder der eine Lüfter.

Generell gelten bei diesem Motor die Kopfdichtungen als wenig hitzefest. Ich für meinen Teil kann da aber nicht klagen - bei mir war noch nie eine durch, obwohl ich schon etliche Fälle von Überhitzung hatte. Letztes Jahr z.B. ist mir der Kühler geplatzt. Ich bin dann noch ca. 30 km mit Temperaturanzeige rechts am Anschlag (!) gefahren, bis ich auffüllen konnte... und als ich dann 10 km weiter zu Hause war, war wieder alles leer. Den Kühler habe ich natürlich getauscht, aber die Kopfdichtung scheint nichts abbekommen zu haben - weder ölt der Motor an der Steigleitung (hinten unter den Auslasskrümmer) noch habe ich Druck auf dem Kühlsystem. 

Trotzdem sollte man sowas natürlich meiden, das Testen des oder der Lüfter ist deshalb absolut empfehlenswert. 

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#34
Hallo,

bei allen J11 die ich bisher hatte und teilweise immer noch habe ist der Normalzustand beim unteren Teilstrich der Scala.
Nichts ohne Ausnahme: Bei einem meiner J11 ist das so wie bei Werner.
Möglicherweise ist da ein anderes Thermostat drin.
Gibt ja 86° und 88°. Ggf. erklärt das die Differenz.

Grüße

Karsten
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#35
Grüß euch,

ich muß das vom vorigen Jahr noch abschließen. Augeverdrehen

Windschutzscheibe hab ich schlussendlich vom Schlachter ausgebaut, vor dem Einbau noch den Scheibenrahmen entrostet und lackiert.
(Nebenbei, Lüftungseinbau geht bei demontierter Windschutzscheibe viel einfacher Big Grin )

Dann noch eine Radlager links hinten getauscht und die Gummimanschetten der Antriebswellen hinten ausgetauscht, dafür die Blechbördelung des Gelenks aufgemacht
und dann wieder zu gebogen.....

Und dann war er auch schon bereit fürs Pickerl, das er auch bekommen hat Jahh

   

   

   

So war er dann bereit, für eine größere Ausfahrt, nämlich nach Marocco, wohin ich mit einem Freund gefahren bin.
Und das aber nur um unsere beiden Motorräder nach Tangier zu bringen Bekloppt 

Dazu: Wie bringt man zwei Motorräder plus Gepäck für 5 Wochen Reise in einen Espace? Heckklappe auf, alles reinräumen, Heckklappe wieder zu LachmichWeg 

Er hat uns dann auch gut hin und retour gebracht (Graz-Genua-Fähre bis Tangier und wieder retour) nur die Auspuffdichtung zwischen Hosenrohr
und Kat-Rohr hat irgendwann aufgegeben, man hat uns dann schon von weiter gehört.. Nixwissen


   

   
J117 Quadra Bj.90 R21 2Litres Bj.92 R4 GTL Bj.87 und viele Tenere´s  Smile
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#36
hallo Smile 
so kann man auch ladegutsicherung betreiben!
gewicht hattet ihr auch genug on board...

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#37
Die Motorräder waren natürlich mit Gurten (durch die Sitzbefestigung) gesichert! Wink Der Rest formschlüssig ausgestopft! LachmichWeg

Und gewichtsmäßig waren wir glaub ich gar nicht am Limit, ~300kg für die Motorräder, plus 2x 30kg Gepäck, plus ein Ersatzmotor(40kg) Bekloppt , plus 2 Personen....oder so Nixwissen 

Gruß, Simon
J117 Quadra Bj.90 R21 2Litres Bj.92 R4 GTL Bj.87 und viele Tenere´s  Smile
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#38
Hallo Simon
Apropos Gurte: Hast Du bei den hinteren Reihen Gurte aus dem Espace 2 verbaut?
Können so die äusseren Sitze als 3-Punkt-Gurte benutzt werden?
Falls ja, braucht es da noch zusätzliche Befestigungspunkte?
Wäre froh um eine praktikable Lösung für moderne Kindersitze...
Gruss Christoph
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#39
Servus,

nein, hab ich noch nicht verbaut, aber ich hab die J63 Gurte auch schon länger liegen..... Augeverdrehen 
Im alten Forum, gabs eine Anleitung zum Einbau, es müssen hauptsächlich die Verschraubungen für die Aufroller angebracht werden,
am besten mit einem stabilen Blech (vernietet und/oder geklebt) mit verschweißter Mutter von außen, durch den Radkasten, was jedenfalls rechts wegen dem dort verlaufenden
Tankstutzen etwas tricky ist.
Sonst fällt mir grad nichts dazu ein.

Gruß, Simon
J117 Quadra Bj.90 R21 2Litres Bj.92 R4 GTL Bj.87 und viele Tenere´s  Smile
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#40
Moin,
die vorhandenen und im Bild sichtbaren Gurte sind wohl die 3-Punkt-Statik-Gurte, die es für den J11 in der Renault-Boutique zum Nachrüsten gab. Die haben logischerweise keine Aufroller.

Die oberen Befestigungs-/Umlenkpunkte sind bei allen J11 vorhanden - in der Phase 1 noch mit einer Schraubkappe abgedeckt, in der Phase 2 unter der Bespannung versteckt, aber ertastbar.
Insofern fehlen dem J11 in der Tat nur die Halterungen für die Aufroller.

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Aufarbeitung J117 Quadra CHristoph 20 7.127 14.10.2024, 09:49
Letzter Beitrag: CHristoph
  quadra & co visco weissJ117 12 5.197 16.03.2024, 22:39
Letzter Beitrag: CHristoph



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste