Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
2,0 dci mit Automatik?
#21
Hallo Ralf,
dein Motor ist für 500.000km gut, die Elektronik aber nicht Wink
irgendwann kommst du an den Punkt, wo dein JK durchrepariert (nachgelötet) werden muß - die Flucht nach vorne in jüngere Baujahre ist also auch nur ein Spiel auf Zeit - spätestens 2014 ist dann aber das Ende der Fahnenstange erreicht

ewig kannst du es also nicht hinauszögern

die ABS-Pumpe wird dich auch durch alle Phasen verfolgen, da die Entlüftung der Batterie genau in diese Ecke pustet - also zwingend verlängern und nach außen legen!
das sind so "bauartbedingte" Fehler, die dich immer wieder einholen werden

und es gibt auch noch die Möglichkeit ein Getriebe zu spülen


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#22
Hali Hallo da bin ich wieder.

nachdem ich die letzten Wochen die sehr überschaubare Menge an gebrauchten JK DCI 2,0 FAP mit Panoramadach, unter 200.000km, ab BJ. 2010 abgefahren bin (Umkreis 250km), bin ich nun bald am weinen.

Da werden Kärren angeboten zwischen 8.000 und 10.000 Euro wo das Panoramadach 10 Minuten braucht zum aufgehen, oder die Verdunkelung selbiger nur zur Hälfte aufgeht. Die Klappe wo das Radio drin ist geht wegen verzogenem Plastik gar nicht aufgeht, die Innenraum Verkleidung z.T abfällt, oder die ZV nur die Fahrerseite entsperrt. Und dann waren da 2, die wohl aus Frankreich kamen, da der BC sich nur in französisch meldete.
Die Dinger sind keine 5.000 Euro wert.

Da meiner in den letzten 20.000 -30.000 km bereits ne neue Kupplung und Schwungscheibe, hinten neue Federn und Stoßdämpfer. el. Fensterheber, sowie die Gebläsewiederstände neu bekommen hat, wäre das ja schon mal alles erledigt.

OK. Plan B?!
Meinen reparieren (lassen). Renault lehnt es ab wegen fehlender Ersatzteile. Freie Werkstatt meint, wenn ich die Ersatzteile selbst beschaffe machen sie es.

Die Fehlerliste habe ich ja hier schon gepostet:
  • ABS/ASR = Pumpe ? Wo bekomme ich die richtige her????
  • Einspritzung: Keine Ahnung wo da ein Fehler sein soll. Motor läuft wie geschmiert, keine Aussetzer, springt gut an braucht 6,5L/100km
  • Das Parkbremsenproblem (Leuchte) hat sich erledigt.
  • Neuster Fehler: Lenkung knarzt beim Lenken nach links. Mechaniker meinte  "Feder oder Domlager".

Ich brauche die Kiste noch wenigstens 2-3 Jahre. Dann mache ich meine Firma dicht und wandere wieder aus. Ich finde halt auch kein anderes Modell mit all den Vorteilen des JK.
Bequem, Panoramadach, über 2m Ladefläche, 3 m³ Laderaum, günstig im Verbrauch, variabel mit der Anzahl der Sitzplätze, fast 700kg Zuladung, 2t Anhänger ziehen.

Also wenn im Großraum Stuttgart + 250km einer ist der mir die Kiste repariert Jahh . Oder zumindest mir bei der richtigen Teilebeschaffung behilflich sein könnte wäre ich sehr dankbar. Die Autodoktoren in Köln gibt es wohl nicht mehr Augeverdrehen

Danke
Ralf
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Renault Espace II (J63) BJ 1996 ------ aktuell Renault Grand Espace IV (JK) 2,0 dCi FAP BJ 2006
Ehemals bei  Espace-Freunde.net  Big Grin
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#23
Hallo Ralf,

mit der mickrigen Fehlerliste würde ich deine Diva als kerngesund einstufen Big Grin 

ABS Pumpenmotor hatten wir hier vor paar Wochen mehrere ausführliche Threads zu - mit Teilenummern, Ersatz kam glaube vom Laguna

"Einspritzung prüfen" ist Universalfehlermeldung rund um den Motor, das geht nicht nur um die Einspritzpumpe, auch wenn der Name das suggerieren kann
da gehts von A wie Ansaugtemperatur bis Z wie Zündkerze quer durch alle Sensoren rund um den Motor - hier hilft nur Auslesen, um der Sache näherzukommen...


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#24
Wesentlich ist: sobald die Universalmeldung "Einspritzung prüfen" erscheint wird der Rußfilter wird nicht mehr regeneriert.
Gut möglich das wegen überwiegender Kurzstrecke nie die nötigen Startbedingungen dafür reicht wurden und zu oft "Fap regenerieren" ignoriert wurde. Nach 7 oder 9 mal ignorieren wird auch nicht mehr regeneriert. Und zwar so lange bis der Mangel gefunden und beseitigt ist. 
Zustand des Agr Drehventil scheint nach Meldung unpassend zu sein. Kabel kaputt über Zahnkaries bis Endlage durch Ablagerungen unerreichbar kann alles sein.
Andere Geber könnten auch in Frage kommen. Leider ist die Bildqualität etwas zu schlecht. 
Mag sein, das der Motor noch dreht und unauffällig ist. Nur muss der Turbo gegen immer höher werdenden Staudruck arbeiten und dreht auch höher als nötig. Alles nicht gut. 
Eigentlich muss wegen der schwieriger werdenden Ersatzteilelage instand gesetzt statt ausgetauscht werden. Setzt jedoch mehr vorraus aus einfaches Teiletauschen. Und ist wegen der nötigen Expertise und dem Zeitaufwand teurer. Sollt jeder selbst und ständige wissen. Eine Fachwerkstatt, die nicht systematisch vorgehen kann oder will ist nicht zielführend 

Wickelfeder ist für den Lenkradairbag wichtig. Ist keine Feder sonden ein aufgewickelte Folienleiterfahne. Die kann mit zunehmenden Alter brüchig werden.

Die Autodoktoren gibt es, suche nach kfz parsch in Köln Bickendorf, Venloer Straße. 
Die haben einen jutjub Kanal. Das im Video ist nicht das was die Mitarbeiter im realen leisten müssen. 
Kurzum: Mehr oder weniger Werbung in eigener Sache. So toll ist es auch wieder nicht für die gewöhnlichen Kunden. Hiesiger Toledo 2 war mit Rechnungen dort durch dee vorbesitzer schon zu Wartungszwecken. Er meinte, teure Fehldiagnosen gibt es auch dort.
Und die wollten bei quietschgeröuschen der hinteren bremse quasi das halbe Auto erneuern...
Glaube auch kaum, das die sich eines Espace JK als Nischenfahrzeug annehmen werden.
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#25
(08.02.2025, 09:16)treckertom schrieb: Wesentlich ist: sobald die Universalmeldung "Einspritzung prüfen" erscheint wird der Rußfilter wird nicht mehr regeneriert.
Gut möglich das wegen überwiegender Kurzstrecke nie die nötigen Startbedingungen dafür reicht wurden und zu oft "Fap regenerieren" ignoriert wurde. Nach 7 oder 9 mal ignorieren wird auch nicht mehr regeneriert. Und zwar so lange bis der Mangel gefunden und beseitigt ist. 
Zustand des Agr Drehventil scheint nach Meldung unpassend zu sein. Kabel kaputt über Zahnkaries bis Endlage durch Ablagerungen unerreichbar kann alles sein.
Andere Geber könnten auch in Frage kommen. Leider ist die Bildqualität etwas zu schlecht. 
Mag sein, das der Motor noch dreht und unauffällig ist. Nur muss der Turbo gegen immer höher werdenden Staudruck arbeiten und dreht auch höher als nötig. Alles nicht gut. 
Eigentlich muss wegen der schwieriger werdenden Ersatzteilelage instand gesetzt statt ausgetauscht werden. Setzt jedoch mehr vorraus aus einfaches Teiletauschen. Und ist wegen der nötigen Expertise und dem Zeitaufwand teurer. Sollt jeder selbst und ständige wissen. Eine Fachwerkstatt, die nicht systematisch vorgehen kann oder will ist nicht zielführend 

Wickelfeder ist für den Lenkradairbag wichtig. Ist keine Feder sonden ein aufgewickelte Folienleiterfahne. Die kann mit zunehmenden Alter brüchig werden.

Die Autodoktoren gibt es, soche nach kfz parsch in Köln Bickendorf, Venloer Straße. 
Die haben einen jutjub Kanal. Das im Video ist nicht das was die Mitarbeiter im realen leisten müssen. 
Kurzum: Mehr oder weniger Werbung in eigener Sache. So toll ist es auch wieder nicht für die gewöhnlichen Kunden. Hiesiger Toledo 2 war mit Rechnungen dort durch dee vorbesitzer schon zu Wartungszwecken. Er meinte, teure Fehldiagnosen gibt es auch dort.
Und die wollten bei quietschgeröuschen der hinteren bremse quasi das halbe Auto erneuern...
-- 
Tom

Zunächst einmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten zu allen Themen.
In der Tat erinnere ich mich, dass ich vor ca. 3 Jahren schon einmal das Problem mit der "Einspritzung" hatte. Der Kat war damals voll und man hatte ihn damals ausgebrannt.
Kurzstrecken fahre ich sehr selten. Minimum 2 X 30 km am Tag, meistens aber zwischen 60km und 200km am Stück. In aller Regel Landstraße und Autobahn.

Alles in allem weiß ich halt nicht was ich jetzt machen soll/kann. Die Mechaniker hier sagen ich soll die Teile (insbesondere ASR/ABS Problem) besorgen, sie bauen es ein (lehnen aber natürlich Garantie ab wenns nicht funzt). Renault lehnt komplett ab. Selbst kann ich es nicht da weder Hebebühne noch Garage (noch Erfahrung).

Brauche spätestens bis Ende März wieder so ein (funktionierendes) Auto. Da muss ich wieder anfangen zu arbeiten (wenn es das Wetter es zu lässt.) Sonst bin ich ziemlich am Ars.......

HIIIIILLLLFEEEE
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Renault Espace II (J63) BJ 1996 ------ aktuell Renault Grand Espace IV (JK) 2,0 dCi FAP BJ 2006
Ehemals bei  Espace-Freunde.net  Big Grin
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#26
hallo Ralf

Du hast ja schon eine menge Tipps bekommen - was man aber nochmal grundsätzlich hervorheben sollte:
- Einen JK zu fahren ist inzwischen eine Lebenseinstellung
- Es ist nicht zielführend so ein altes Auto als einzigen fahrbaren Untersatz "durchzuschruppen"
- Es macht Sinn sich parallel einen "Kleinwagen" zuzulegen, um der Abhängigkeit entgegenzuwirken
- Wenn Du gar nicht schrauben kannst ist der JK eigentlich nicht mehr haltbar - zu komplex, zu hohe Abweichungen vom "Standard" und auch viel zu teuer dadurch
- Reno Niederlassungen und Läden wo dieses Firmenlogo dranhängt sind grundsätzlich zu meiden - die wollen idR nur neue Karren verkaufen und Rechnungen in schwindelerregender Höhe schreiben.
- Man braucht einen zuverlässigen "Freien" Händler der sich sowohl technisch als auch mental bereit findet eine Diva mit Respekt zu behandeln
- Nur wenn Du selbst anfängst zu schrauben wirst Du auf Dauer weiter Freude haben.
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 440tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#27
Also ich habe meinen jetzigen JK 8 Jahre, mit 170.000km gekauft und dies hatte einen Grund.
In den letzten 12 Monaten habe ich mich vorsichtshalber mal nach Alternativen umgesehen. VW Bulli, Mercedes Viano, Ford usw.
Aber letztendlich bekomme ich da nur die Hälfte zum doppelten Preis.
Ich will die eierlegende Wollmilchsau und sehe da nur den Grand JK. Und ich will keine 2 Autos.

Für die Firma brauche ich ein Auto das:
  • 2 bis 4 Sitze (inkl. Fahrer) individuell einzeln und alleine ausbaubar sind, je nachdem wie viel Mitarbeiter ich zu Baustelle mitnehmen muss.
  • Eine ebene Ladefläche mit gut 2m Länge und gut 1,30 Breite
  • Nicht höher als 2,30 Meter da ich manchmal bei den Kunden durch die Garage fahren muss um hinten in den Garten zu kommen.
  • Große Heckklappenluke und Scheibe separat zum öffnen damit meine 2.5 Meter Verschalbretter reinpassen
  • Zuladung ca. 700kg, Ladevolumen ca 3m³ / bei 2 Sitzen
  • Wenn 4 Leute mitfahren, eine abnehmbare Anhängerkupplung für Hänger mit bis mindestens 1,5t
  • 1.200km Reichweite im Diesel Tank damit ich immer dann tanken kann wenn es am billigsten ist
  • Günstiger Verbrauch (6,5L)
  • Sitzheizung im Winter
  • Tempomat
  • Bequemes Sitzen

Für privat:
  • 3 bis 6 Sitzer (wenn die Familie aus Brasilien antanzt). Einbau/Ausbau der Sitze siehe oben
  • 1.200km Reichweite im Diesel Tank  + Reservekanister damit ich nach Italien und zurück komme ohne in Italien oder Schweiz zu tanken.
  • Meine selbst gebaute Wohnmobil Ausstattung (für 2 Personen)
  • Abnehmbare Anhängerkupplung für Motorradanhänger für meine Motorräder
  • Panorama Dach, damit ein wenig Cabrio Feeling aufkommt. (Ich hasse Klimaanlagen)

Und da der Großteil der Karosserie aus Plastik ist stören auch die Kratzer nicht die man sich auf Baustellen und beim Beladen zwangsläufig einfängt. Es rostet nix :-)

So, und das ganze gebraucht für max 10.000 Euro.
Hat jemand einen Vorschlag welches andere Auto das hat/kann? Nicht mal die Nachfolger des JK bringt das.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Renault Espace II (J63) BJ 1996 ------ aktuell Renault Grand Espace IV (JK) 2,0 dCi FAP BJ 2006
Ehemals bei  Espace-Freunde.net  Big Grin
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#28
(08.02.2025, 21:57)visionbrasil schrieb: Und da der Großteil der Karosserie aus Plastik ist stören auch die Kratzer nicht die man sich auf Baustellen und beim Beladen zwangsläufig einfängt. Es rostet nix :-)

Naja, das Argument zieht jetzt nicht so ganz Wink Heckklappe, vordere Kotflügel, Schürzen sind aus Kunststoff. Der Rest ist irgendwie metallisch. Wobei ich mir bei der Motorhaube nicht ganz sicher bin, ob die aus Alu oder Kunststoff ist...


Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#29
Türen, Motorhaube, Einladekante, Stoßfänger, Kotflügel vorne alles Plastik.
Ich mach mal ein Foto, dann weist du warum das bei mir auch gut ist.
Nur hinterer Kotflügel ist was metallisches (magnetisch). Wollte (am Anfang) mal magnetische Werbeschilder drauf klatschen. Hielten nur so neben den hinteren Radläufen.

Ist halt (auch) ein Baustellenfahrzeug in dem auch Bauschutt (in Wannen) eingeladen wird. Noch ein Grund für DIESES Auto ...... niedrige Höhe der Ladekante - bei Wannen mit 120kg Bauschutt drin ist das essentiell.
Auch dies ist ein Grund, warum ich kein Neufahrzeug will. Nach einem Jahr wäre der nur noch die Hälfte wert.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Renault Espace II (J63) BJ 1996 ------ aktuell Renault Grand Espace IV (JK) 2,0 dCi FAP BJ 2006
Ehemals bei  Espace-Freunde.net  Big Grin
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#30
(09.02.2025, 10:36)Andreas aus Berlin schrieb:
(08.02.2025, 21:57)visionbrasil schrieb: Und da der Großteil der Karosserie aus Plastik ist stören auch die Kratzer nicht die man sich auf Baustellen und beim Beladen zwangsläufig einfängt. Es rostet nix :-)

Naja, das Argument zieht jetzt nicht so ganz Wink Heckklappe, vordere Kotflügel, Schürzen sind aus Kunststoff. Der Rest ist irgendwie metallisch. Wobei ich mir bei der Motorhaube nicht ganz sicher bin, ob die aus Alu oder Kunststoff ist...


Gruß, Andreas aB
So isses. 
Die meisten äußeren Anbauteile sind nicht aus Stahl. Aber die gesamte karosserie.
Also: Motorhaube wie die Türen aus Alu. Vordere Kotflügel Kunststoff. Heckklappe aus Verbundkunststoffmaterial. 
Die Karosserie ist in der Tat aus STAHLblech. Ein einfacher Magnettest wird das bestätigen.
Ist zudem der Hauptgrund für das hohe Leergewicht. Ja, das Eisen kann und wird rostig.
Wie schon mehrfach angemerkt, wird ein jk ohne selbst Hand anlegen und eigene Expertise in Elektrik als auch Mechanik schon bald unwirtschaftlich. Das die schrauber dir sagen, besorge selbst die Designteile, spricht schon Bände. Ist ein untrügliches Zeichen.
Selbst zeitwertgerechte Instandsetzung wird gegen Stundenlohn immer teurer.
Die Zeiten der Vans ist seit einigen Jahren definitiv vorbei 
Als Neufahrzeug gibt keinen vergleichbaren Ersatz, insbesondere als monospace Konzept gar nichts.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste