15.03.2025, 15:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2025, 19:48 von treckertom.)
Öhm:
Um welchen JK handelt es sich genau? "2012er 2.0T" ist etwas dürftig.
Gerne darfst du deine Signatur pflegen. Unz zwar mit dem, was bekannt ist . Wie z.B. die 6 Ziffern, welche nach VF der Fahrzeug-Identifizierungsnummer folgen.
JK1D möglicherweise?
Das in der Signatur eingegebene fügt sich dann jedem Beitrag von dir "von selbst" unten mit an. Auch bei bereits geschriebenen.
Hat dein 2012er 2.0T eine elektische Luftheizung?
In den frühen Phasen hatten das Diesel. Benziner nur in Polarregionausführungen.
Mangels verfolgen der späteren Pasen als die zweite könnte später das "Feature" aus Emissionsgründen in der Warmlaufphase zum Standard geworden sein.
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch auf die gefahrenen Kilometer?
0,5 Liter im halben Jahr sagt nix aus, wenn in der Zeit nur 500 km gefahren werden.
Bevor groß herumgemacht wird: Sind aussen am Motor Ölrinnsale oder Tropfen zu sehen?
Die einmal abwischen, dann Probefahrt.
Ansonsten erst einmal die vorhanden Öl-Dreckkrusten entfernen, trockenen.
Warmfahren,
Sichtprüfen, wo neue Rinnsale entstehen.
Wenn nix zu sehen, Talkumpuder (aus dem Drogeriemarkt: klassisches Pflegemittel bei wunden Stellen) aufbringen. Das entlarvt zuverlässig undichte Stellen.
Möglicherweise ist es "nur" der Ventildeckel?
Der ist mit einem Dichtmittel verschraubt.
![[Bild: 00131850.png]](https://ci.catcar.info/renault_2017_01/dessins/00131850.png)
Zeige einmal Bilder von den vermuteten Undichtigkeiten.
Wenn etwas auf den Krümmer tropfen soll, geht das nur durch den Ventildeckel.
Undichte Zylinderkopfdichtung (ZKD) liegt darunter, das läuft dann dem Motorblock entlang und dann Richtung Ölwanne.
Wenn doch vermutet: Das ist eine weit größere Baustelle als der Ventildeckel.
Undichtigkeiten müssen auch nicht nur nach aussen gehen.
Erst einmal Kühlwasser testen.
Bei defekten der Zylinderkopfdichtungen oder verzogenenen Zylinderkopf können Öl, Wasser und Abgase munter untereinander ausgetauscht werden.
Wenn es nach aussen dringt, ist das auch für jeden sofort erkennbar und eindeutig.
Was jedoch intern kreuz und quer geht, sieht man nicht immer sofort.
Kennzeichen:
In das Kühlwasser eingedrücktes Abgas macht das Kühlwasser sauer. (Wasseraufsprudler machen nix anderes).
CO2-Tester sind in Wahrzeit pH-Tester und seit Jahrzehnten eingeführt. Kein Hexenwerk.
Schon komisch, das dies die Werkstatt nicht gemacht hat....
Auch das folgende bedarf keines großen Prüfaufwands: Befindet sich Öl im Kühlwasser? Ausdehnungsgefäss innen ölig und/oder schwimmender Ölfilm auf dem Wasserspiegel?
Zum wechseln der Zylinderkopfdichtung braucht es eigentlich weder Hebebühne noch Grube. Allerdings "etwas" Zeit und Sorgfalt. Das Material ist gar nicht so teuer. Teuer ist die nötige Arbeitszeit in Werkstätten für die Montagetätigkeiten der Anbauteile .
Wichtig ist das metallische blank machen beider Kontaktflächen und die Ebenheit.
Verschliessen aller Öffnungen. Einlegen/einkleben von Tüchern in den Zylindern mit untenliegenden Kolben (werden die beiden mittleren sein)
Verzogenes sollte geplant werden. Geht jedoch nicht grenzenlos.
Also bei der Reinigung der Oberflächen sich die nötige Geduld, Zeit & Musse nehmen.
Muss und wird auch nicht an einem Abend oder Wochenende fertig werden.
Wenn von Hand: Handelsübliches Schleifvlies verwenden. Praktisch: Es bindet das abgetragene. Backofenreiniger als helfende Unterstützung (das hilft nicht so viel ohne mechanische Mithilfe) macht auch einen guten Job.
Und natürlich immer NEUE Dehnschrauben verwenden.
Bei der Gelegenkeit auch die Nockenwellen-Wellendichtringe und Ventilschaftdichtungen erneuern. Ventilsitze einschleifen. Zahnriemen mit Umlenk- und Spannrolle oder Steuerkette mit Spannschienen, Wasserpumpe erneuern.
Der erste Probelauf kann zunächst mit (abgekochten) ordinäen Leitungswasser geschehen.
Wenn alles dicht & ok, ablassen und neues Glaceol RX Typ D (etwa 7 Liter) auffüllen.
--
Tom
Um welchen JK handelt es sich genau? "2012er 2.0T" ist etwas dürftig.
Gerne darfst du deine Signatur pflegen. Unz zwar mit dem, was bekannt ist . Wie z.B. die 6 Ziffern, welche nach VF der Fahrzeug-Identifizierungsnummer folgen.
JK1D möglicherweise?
Das in der Signatur eingegebene fügt sich dann jedem Beitrag von dir "von selbst" unten mit an. Auch bei bereits geschriebenen.
Hat dein 2012er 2.0T eine elektische Luftheizung?
In den frühen Phasen hatten das Diesel. Benziner nur in Polarregionausführungen.
Mangels verfolgen der späteren Pasen als die zweite könnte später das "Feature" aus Emissionsgründen in der Warmlaufphase zum Standard geworden sein.
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch auf die gefahrenen Kilometer?
0,5 Liter im halben Jahr sagt nix aus, wenn in der Zeit nur 500 km gefahren werden.
Bevor groß herumgemacht wird: Sind aussen am Motor Ölrinnsale oder Tropfen zu sehen?
Die einmal abwischen, dann Probefahrt.
Ansonsten erst einmal die vorhanden Öl-Dreckkrusten entfernen, trockenen.
Warmfahren,
Sichtprüfen, wo neue Rinnsale entstehen.
Wenn nix zu sehen, Talkumpuder (aus dem Drogeriemarkt: klassisches Pflegemittel bei wunden Stellen) aufbringen. Das entlarvt zuverlässig undichte Stellen.
Möglicherweise ist es "nur" der Ventildeckel?
Der ist mit einem Dichtmittel verschraubt.
![[Bild: 00131850.png]](https://ci.catcar.info/renault_2017_01/dessins/00131850.png)
Zeige einmal Bilder von den vermuteten Undichtigkeiten.
Wenn etwas auf den Krümmer tropfen soll, geht das nur durch den Ventildeckel.
Undichte Zylinderkopfdichtung (ZKD) liegt darunter, das läuft dann dem Motorblock entlang und dann Richtung Ölwanne.
Wenn doch vermutet: Das ist eine weit größere Baustelle als der Ventildeckel.
Undichtigkeiten müssen auch nicht nur nach aussen gehen.
Erst einmal Kühlwasser testen.
Bei defekten der Zylinderkopfdichtungen oder verzogenenen Zylinderkopf können Öl, Wasser und Abgase munter untereinander ausgetauscht werden.
Wenn es nach aussen dringt, ist das auch für jeden sofort erkennbar und eindeutig.
Was jedoch intern kreuz und quer geht, sieht man nicht immer sofort.
Kennzeichen:
- Blaurauch (wegen Katalysator eher nicht zu sehen) /Wasserdampf aus Auspuff auch wenn Motor und Auspuff schon warm.
- Öl im Kühlwasser
- Wasser im Öl (ist dann oft braun statt schwarz oder es bilden sich an kalten Stellen (Zylinderkopfdeckel, KurbelgehäuseEntlüftung honigfarbene Anhaftungen)
In das Kühlwasser eingedrücktes Abgas macht das Kühlwasser sauer. (Wasseraufsprudler machen nix anderes).
CO2-Tester sind in Wahrzeit pH-Tester und seit Jahrzehnten eingeführt. Kein Hexenwerk.
Schon komisch, das dies die Werkstatt nicht gemacht hat....
Auch das folgende bedarf keines großen Prüfaufwands: Befindet sich Öl im Kühlwasser? Ausdehnungsgefäss innen ölig und/oder schwimmender Ölfilm auf dem Wasserspiegel?
Zum wechseln der Zylinderkopfdichtung braucht es eigentlich weder Hebebühne noch Grube. Allerdings "etwas" Zeit und Sorgfalt. Das Material ist gar nicht so teuer. Teuer ist die nötige Arbeitszeit in Werkstätten für die Montagetätigkeiten der Anbauteile .
Wichtig ist das metallische blank machen beider Kontaktflächen und die Ebenheit.
Verschliessen aller Öffnungen. Einlegen/einkleben von Tüchern in den Zylindern mit untenliegenden Kolben (werden die beiden mittleren sein)
Verzogenes sollte geplant werden. Geht jedoch nicht grenzenlos.
Also bei der Reinigung der Oberflächen sich die nötige Geduld, Zeit & Musse nehmen.
Muss und wird auch nicht an einem Abend oder Wochenende fertig werden.
Wenn von Hand: Handelsübliches Schleifvlies verwenden. Praktisch: Es bindet das abgetragene. Backofenreiniger als helfende Unterstützung (das hilft nicht so viel ohne mechanische Mithilfe) macht auch einen guten Job.
Und natürlich immer NEUE Dehnschrauben verwenden.
Bei der Gelegenkeit auch die Nockenwellen-Wellendichtringe und Ventilschaftdichtungen erneuern. Ventilsitze einschleifen. Zahnriemen mit Umlenk- und Spannrolle oder Steuerkette mit Spannschienen, Wasserpumpe erneuern.
Der erste Probelauf kann zunächst mit (abgekochten) ordinäen Leitungswasser geschehen.
Wenn alles dicht & ok, ablassen und neues Glaceol RX Typ D (etwa 7 Liter) auffüllen.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW