(26.03.2025, 19:31)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo Jordan,
dann war es also doch die falsche Servopumpe - soviel zum Multiplex
aber gut, daß die Baustelle damit zu ist
Moin Michael,
ja, ich bin sehr froh, dass sie wieder fährt. Dass die Elektronik die Lenkung nicht beeinflusst, dachte ich seit klar war, dass ich die einfache Lenkung habe. Ich kann mir nur nicht erklären, was diese Servopumpe anders machen soll als die, die ich jetzt habe. Die Motoren drehen alle in dieselbe Richtung und die Servopumpe wird an derselben Seite montiert, oder? Der Durchmesser der Riemenscheibe ist auch nicht unterschiedlich, also sollte die Pumpe in der richtigen Geschwindigkeit drehen.
Der Druckgeber funktioniert jetzt übrigens so wie Tom beschrieben hatte. Wenn ich lenke schließt ein Ventil und dann ist Druck auf der Leitung. Das Signal dazu kommt an.
Ich würde das Teil ja ungerne ungenutzt liegen lassen und 100€ will ich auch nicht einfach in die Tonne kloppen.
Das Multiplex schien mir für die Diffusen Elektronikfehler verantwortlich zu sein. Das Airbag-Steuergerät hatte am 12.3. diese Fehler im Speicher und seither gab es immer wieder in anderen Steuergeräten Hinweise auf Multiplex, was ja indirekt auch ein Hinweis auf das Airbag-Steuergerät sein kann.
(26.03.2025, 19:31)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: bei den ganzen Fehlercodes wäre es hilfreich wenn du noch dazuschreiben würdest, welches Steuergerät das ist - Eddy kannst du vermutlich nachts um 3:30 wecken und er betet dir die ECU Nummern passend runter, andere müssen dazu erst recherchieren
Mache ich noch! Ist eingetragen Ich dachte immer, sowas wie "INJ" wäre selbsterklärend, aber ich habe auch viel zu viel Zeit mit diesen Kollegen verbracht.
(26.03.2025, 19:31)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: nach der Fehlercodetabelle hier gibt das folgendes Bild (in der Liste stimmt aber was nicht, spätestens beim DF002):
Hier ergänze ich auch:
Parkbremse DF052 Einspritzung 1 - damit Motorsteuergerät, das zur WFS gehört, was eine logische Ursache für den DF399 der WFS sein kann
bei der ganzen Hin- und Hermelderei der WFS-Prüfung zwischen den Steuergeräten kann es sein, daß eine Rückmeldung nicht mehr korrekt gesendet wird, was den Fehler auslöst, obwohl vorher die WFS bereits deaktiviert wurde - in dem Fall könnte der DF399 wohl einfach ignoriert werden
Airbag DF135 Bremspedalgeber - sollte zur UCH gehen, bei einem Automatik wäre ein Kontaktproblem eine Erklärung, warum der Wagen nicht startet
Parkbremse DF039 Parkbremse Multiplex - Fehler vermutlich durch Betätigung der PB ausgelöst oder inaktiv gesetzt - PB kommuniziert mit allen anderen Steuergeräten (PB ist die heimliche UCH in der Diva), der Fehler muß also nicht dort verortet werden, die PB kann ihn auch lediglich nur melden, wenn sie kein brauchbares Signal von MSG oder UCH empfängt
UCH DF002 Drosselklappenpotentiometer - wieder das MSG - ja, bei der Diva ist das das Lenkradschloß - aber MSG und UCH dazu und wir sind wieder bei der WFS
UCH DF053 Einspritzung 2 - wieder MSG...
ob die Fehler jetzt alle exakt richtig beschrieben sind ist nicht wichtig - das Bild das sich da für mich ergibt dreht sich immer um das MSG und die UCH
ich würde daher in dem Bereich eine schlechte Verkabelung vermuten
Stecker P100+101 bei der UCH und die Anschlüsse am MSG incl. Masse wären da so Kandidaten
Klingt erstmal plausibel. Ich habe auch an defekte Platinen gedacht. Du hattest ja schon früh die potentiell kalten Lötstellen wegen der Umstellung auf bleifreies Lot erwähnt. Ich frag mich noch, ob ein Ausbessern der Platinen bei diesem Auto mit dieser Elektronik noch optional oder alternativlos ist.
(26.03.2025, 19:31)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: beim Multiplex handelt es sich um Elektronik und nicht Elektrik - leicht andere Spielregeln
Elektrik geht, oder geht nicht, bei schlechter Verbindung vllt etwas schwächer, Hauptsache es kommt was an
bei der Elektronik ist es aber wichtig wie viel Spannung ankommt, da eben auch über die Spannung gesteuert wird
Beispiel Oxidationswiderstand in einem Stecker
bei einem elektrischen Blinker leuchtet es einfach etwas schwächer, aber wenn ein Steuergerät einem anderen ein Signal schickt und das Signal nicht im richtigen Spannungsbereich ist, kann das Empfangende damit nichts anfangen, oder interpretiert es falsch, was wiederum eine Kettenreaktion an falschen Fehlern auslöst, die dann z.B. von der PB als Endabnehmer gemeldet wird, obwohl der Fehler ganz wo anders liegt
daher erst einmal die in Frage kommenden Steckverbindungen prüfen, bevor man sich an das eigentliche Multiplex und die Steuergeräte macht
ich hatte das Problem, als meine Diva für 2 Jahre abgestellt war - vorher (fast) fehlerfrei, nach den 2 Jahren konnten die Steuergeräte nicht mehr kommunizieren
normale Oxidation und fehlende Vibrationen, die die Verbindungen frei vibriert haben, ist meine Vermutung - nach dem freipopeln der Steckverbindungen habe ich Stück für Stück die Steuergeräte wieder ins Multiplex bekommen
ich könnte wetten, daß wenn du dir einen miesen Feldweg suchst und einen ausgiebigen "Fahrwerkstest" machst und die ganze Karre mal richtig durchgeschüttelt wird, sich dein Fehlerbild verändern wird
Ich hab schon gemerkt, fahren ist Trumpf. Heute, nach fünf Tagen stehen, hat sie beim Fahren wieder etwas gezickt. Aber nach ein paar Kilometern war wieder Ruhe. Hierzulande gibt es nicht nur miese Feldwege, sondern sogar richtig miese Pflasterwege. Da such ich mir mal einen und fahr ein bisschen hin und her.
(26.03.2025, 19:31)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Kontaktspray - wenn möglich nicht die Stecker fluten, mit einem kleinen Pinsel kann man das Zeug auch auftragen und man tränkt nicht gleich den Kabelbaum damit
beim weiblichen Teil der Stecker ist es leider nicht so einfach, gerade die beiden "Massenstecker" an der UCH - hier habe ich die Stärke der Pins gemessen und mir eine passende Kanüle für Einwegspritzen genommen (zu dick und die Kontakte werden überdehnt!), diese Nadeln haben an der Spitze eine Schneide und lassen sich daher als Bohrer verwenden - also mit einer Drehbewegung vorsichtig rein und raus, die scharfe Kante schabt dann innen die Klemmen blank, die Pins kann man dann sparsam mit Kontakt 60 bestreichen
es gibt auch stumpfe Kanülen ohne Spitze, die meine ich nicht - sondern die, mit denen dich der Doc piesackt
Das scheint eine sehr gute Idee zu sein mit Kanüle. Ich sehe, die gibt es ja in allen möglichen Durchmessern im Medizinbedarf.
(26.03.2025, 19:31)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: um ein beliebiges Fahrzeug im Dialogys anzulegen bedarf es keiner VIN - für den Laguna mußt du dir das Modell mit deinem Motor und deinem Getriebe suchen - der Motor hat dort aber eine andere Bezeichnung als bei der Diva und das dann händisch anlegen - Motorisierung und ca. Produktionsnummer sollten dafür reichen
und ja, das war der Thread von Kalle-HH, leider ist die Anleitung etwas unverständlich
Gruß
Michael
Ok, das werde ich mal bei Bedarf machen. Grade steht eher die bevorstehende Geburt im Mittelpunkt des Geschehens.
Ich schau mir bei Gelegenheit nochmal die Bilder an, vielleicht kann ich das mit Text ergänzen und in Reihenfolge bringen.
(28.03.2025, 00:14)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb:(23.03.2025, 20:04)Mojo schrieb: Bilder wurden doch ausführlich von Kalle-HH eingestellt: https://espace-freunde.info/forum/showth...hp?tid=223
War das der Faden, den du mal meintest? Ich hab den nur zufällig gefunden, als ich die KI nach Details zum Lenkradschloss gefragt habe.
heißt die KI plündert inzwischen sogar schon unser Forum hier - beängstigend
Naja, die KI käut ja auch nur wieder, was sie im Internet findet. Ich bin ja froh, dass sie ihre Quellen angibt. Ich benutze sie als erweiterte Suchmaschine, um lange Recherchen zu verkürzen.
Abschließend würde ich sagen, die mechanische Baustelle, wie ich sie vorgesehen habe, ist geglückt. Ich halte noch ein bisschen nach seichendem Öl Ausschau, bevor ich den Unterfahrschutz wieder montiere. Aber bisher sieht es ganz gut aus.
Die Elektronik lasse ich jetzt erstmal weitgehend in Ruhe. Ich rüttel sie auf jeden Fall mal gut durch, aber solange sie das Auto nicht außer Gefecht setzt, werde ich nicht wieder alles auseinandernehmen. Ich rechne allerdings mit Problemen beim nächsten Wintereinbruch, zumindest wenn ich dann noch in dieser sehr feuchten Region wohne. Wenn sich bis dahin die Gelegenheit ergibt, werde ich also mal näher hinsehen, bzw. versuchen, die Ph1 Elektronik wieder zuverlässig und alltagstauglich zu machen, auf dass sie noch älter als 30 Jahre wird!
Aber dafür gibt es dann bei Zeiten einen neuen Faden.
Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten!
Liebe Grüße
Jordan
Edit: Batterie war heute, nach fünf Tagen stehen, nur noch bei 12,2V. Wahrscheinlich hat es die auch gekostet. Darum kümmere ich mich als erstes.
Die Sache mit dem Kat hat sich wahrscheinlich auch erledigt. Es gibt keinen weißen Qualm mehr aus dem Auspuff. Ich vermute, das alte Motorenöl hatte schon zu viel Wasser gezogen. Ich war zwar noch nicht auf der Autobahn, habe mich aber auf der Landstraße zwischen den Ortschaften um eine hochtourige Fahrweise bemüht. Das scheint sich mir auch schon auf die Leistung ausgewirkt zu haben.
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen