(05.04.2025, 17:22)Andreas aus Berlin schrieb: Hmmm...
a) kann ich mir nicht vorstellen, daß bei den in einer Servolenkung herrschenden Drücken so ein Sensor verwendet wird, Kunststoff mit zwei Dichtringen eingesteckt und gut?
b) ist da oben überhaupt irgendwas von der Servolenkung? Die Lenkung ist weiter unten, die Pumpe auch, der Kühler...warum sollte eine Leitung in einer Schleife da oben langlaufen?
Ob da ein Fehler im Schaltplan ist, eine falsche Nummer??
Gruß, Andreas aB
Richtig, es ist da oben nichts (wie dargestellt bei den Fotos) bei mir in der "Kiste". Da ist nichts. Aber der Stecker ist genau so wie dargestellt.
Der 1076 ist die "ELEKTRISCHE DROSSELKLAPPE".
Nur hat die bei mir auf dem Foto 5 Kabel, in den Ansichten von Visu aber nur 4.
Ich habe viele Visus angeschaut- NT8264A, NT8273A, NT8174A..
Das heißt die erste Ausführung, die Letzte, und die, genau in meinem Baujahr.
Ratet mal: Es ist überall wie abgebildet:
Den Stecker den Tom weiter unten unterm Kühler vermutet, ist nicht der gleiche, es ist eine ganz andere Bauart.
Und während ich da unter die Motorhaube schaue fallen mir so ein paar andere Dinge auf, die mein Herz zwischendurch schneller schlagen lassen und frage mich, was da auf mich zukommt.
Ja, der Motor läuft echt gut, aber nachdem ich den Stecker zuordnen konnte muss ich mich um die Automatik kümmern. Das heißt den Wahlhebelschalter auseinandernehmen udn reinigen.
Aber bis ich da bin... frage ich mich z.B. warum mein Vorgänger das Kühlwasser nicht nur bis MAX gefüllt hat sondern Randvoll!
Ich habe den Deckel abgedreht und obwohl ich gestern nur umgeparkt habe und er dementsprechend 24 Stunden stand, war das unter Druck und kam rausgeschossen. Ich habe dann 1 Liter ausgekippt und bin nun genau zwischen Min und Max.
Nun bin ich gespannt ob es bei der nächten Fahrt weniger wird. Zylinderkopfdichtung usw. Warum sollte man sonst mehr einfüllen als nötig?
Und dann ist da noch das Hydrauliköl der Servolenkung um den Deckel des Hydraulikölbehälters gewesen. Warum ist das da drumherum ausgetreten?
Der Vorgänger meinte, es wäre wohl der Werkstatt etwas daneben gegangen als sie ihm die Servopumpe erneuert haben.
Ja und da denke ich mir doch.. hey, vielleicht sollte dieser rumhängende Schalter wirklich seinen Gegenpart haben da ansonsten der Druck für die Servolenkung zu hoch getrieben wird.
Wobei ich nciht weiß wie das bewerkstelligt werden soll..
Ich habe aber auch noch nicht rausgefunden welches Baujahr das Auto ist. Ich habe noch keine Stelle gefunden wo das Typenschild zu finden ist.
Deswegen vermute ich auch, dass es eine andere Variante sein könnte;
Der Motor ist:
V4Y A 711
Nein, der Sensor ist bestimmt nicht für hydraulische Drücke. Es muss was pneumatisches sein.
Ich lerne mich in Dialogys und Visu zurechtzufinden. Habe schon vieles gefunden, aber ich lade gerade noch die Englische Version herunter. Es dauert noch 4 Tage.. Die Russische ging in 2 Stunden..
Und so habe ich russischen Text. Bilder reichen mir erst einmal.
VF1JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L
zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V
zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V