19.01.2024, 16:08
Hallo Ihr Schleifmeier,
Alle Achtung für das Ergebnis hier bei Michael.
Zum Thema Abtragen und TÜV/KBA Zulassung etwas Philosophie:
Man muss das alte matte Zeug als Aufgetragen betrachten, dann macht man nur etwas weg und alles ist wieder wie vorher ;-)
Wind und Wetter ändern ständig die Streuung der Scheibe, man darf die Kirche im Dorf lassen.
Ich habe die Schleifprozedur beim Volvo V70 für unseren Sohn erledigt. Dort incl. Versiegelung mit einem Slikatlack.
Der war vorher drauf, also Wiederherstellung. Bei diesen Modellen hatten die Halogenbrenner ganze Arbeit von Innen geleistet und waren auch von dort aus UV Aktiv. Sah übel aus.
Es fielen im Thread die Begriffe Plexiglas und Polycarbonat.
Plexiglas
Echtes Plexiglas (PMMA, findet sich meist nur bei den Blinkern und Rückleuchten.
Abweichungen davon enden meist trübe (Wenn wie bei Ford Granada, Lada Niva etc. aus Kostengründen SAN /Luran verwendet wurde.
Echtes PMMA hält 100Jahre, solange durch Lösemittel oder Verspannungen keine Mikrorisse entstehen.
Wenn man diese kleben muss oder will, vorher und nachher die Teile bei 80 Grad (nicht mehr! Thermometer muss OK sein) im Umluft Ofen ca. 1 Stunde tempern.
Für kleine Risse geht das bekannte Acrifix, das per UV aushärtet (Sonne reicht), danach Schleifen und Polieren wie hier beschrieben.
Polycarbonat
Bei Polycarbonat als Kernmaterial ist bei Hauptscheinwerfern oft ein Silikatlack als Kratzschutz drauf. Der wird im Werk durch Tauchen aufgebracht.
So wie das hier beim JK aussieht, wurde so eine Lackschicht nicht durchgeschliffen. Denn die muss entweder komplett erhalten werden oder komplett weg und neu drauf, halbe Sachen sind da seltsam.
Polycarbonat ist bei Spannungsrissen eine noch größere Zicke als PMMA. Vor dem lackieren auch wenn dann immer tempern. PC ist kochwasserfest. 80° ist auch da OK.
LG Armin
Alle Achtung für das Ergebnis hier bei Michael.
Zum Thema Abtragen und TÜV/KBA Zulassung etwas Philosophie:
Man muss das alte matte Zeug als Aufgetragen betrachten, dann macht man nur etwas weg und alles ist wieder wie vorher ;-)
Wind und Wetter ändern ständig die Streuung der Scheibe, man darf die Kirche im Dorf lassen.
Ich habe die Schleifprozedur beim Volvo V70 für unseren Sohn erledigt. Dort incl. Versiegelung mit einem Slikatlack.
Der war vorher drauf, also Wiederherstellung. Bei diesen Modellen hatten die Halogenbrenner ganze Arbeit von Innen geleistet und waren auch von dort aus UV Aktiv. Sah übel aus.
Es fielen im Thread die Begriffe Plexiglas und Polycarbonat.
Plexiglas
Echtes Plexiglas (PMMA, findet sich meist nur bei den Blinkern und Rückleuchten.
Abweichungen davon enden meist trübe (Wenn wie bei Ford Granada, Lada Niva etc. aus Kostengründen SAN /Luran verwendet wurde.
Echtes PMMA hält 100Jahre, solange durch Lösemittel oder Verspannungen keine Mikrorisse entstehen.
Wenn man diese kleben muss oder will, vorher und nachher die Teile bei 80 Grad (nicht mehr! Thermometer muss OK sein) im Umluft Ofen ca. 1 Stunde tempern.
Für kleine Risse geht das bekannte Acrifix, das per UV aushärtet (Sonne reicht), danach Schleifen und Polieren wie hier beschrieben.
Polycarbonat
Bei Polycarbonat als Kernmaterial ist bei Hauptscheinwerfern oft ein Silikatlack als Kratzschutz drauf. Der wird im Werk durch Tauchen aufgebracht.
So wie das hier beim JK aussieht, wurde so eine Lackschicht nicht durchgeschliffen. Denn die muss entweder komplett erhalten werden oder komplett weg und neu drauf, halbe Sachen sind da seltsam.
Polycarbonat ist bei Spannungsrissen eine noch größere Zicke als PMMA. Vor dem lackieren auch wenn dann immer tempern. PC ist kochwasserfest. 80° ist auch da OK.
LG Armin
Raumfahrer Laufbahn:
JE0D V6 Elisee | seit 2021 aktuell (Schätzchen fast aus 1. Hand, mit 68000 km übernommen, sieht aus wie aus dem Laden)
JE0A Grand 2.0 | 2015-2021 (die robuste Ratte fürs Grobe, bis zum bitteren Ende gefahren)
JE0D V6 Elisee | 2000-2012 (3 Jahre jung erstanden, bis zum bitteren Ende gefahren)
J63 RXE | 1994-2000 (Neuwagen, treue Seele, am Ende etwas rappelig)
J11 TXE | 1989 bis 1991 (Dienstwagen, auserwählter Traumwagen und aller Laster Anfang)