04.04.2024, 15:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2024, 15:28 von treckertom.)
Ich werfe einmal unkommentiert zum DF10 des ABS-Block hier hinein, was Dialaunisch dazu meint:
ABS Block mit Motor und Steuergerät
DF010
VORHANDEN ODER GESPEICHERT
STROMKREIS PUMPENMOTOR
HINWEISE
Besonderheit: Wenn diese Störung nach dem Austausch des Steuergeräts auftritt, wurde die Verbindung des Pumpenmotors beschädigt. Das Hydraulikaggregat vom Steuergerät trennen und die Konformität der Verbindung wieder herstellen.
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherten Störungen:
NACH DER INSTANDSETZUNG
Den Fehlerspeicher des Steuergeräts löschen. Eine Probefahrt (mit Überschreiten von 40 km/h) und danach eine erneute Kontrolle mittels Diagnosegerät durchführen.
Das Ganze liest sich wie ein vorhandeses Kontaktproblem, ein Kabelbruch, oder ABS-Steuermotordefekt.
--
tom
ABS Block mit Motor und Steuergerät
DF010
VORHANDEN ODER GESPEICHERT
STROMKREIS PUMPENMOTOR
HINWEISE
Besonderheit: Wenn diese Störung nach dem Austausch des Steuergeräts auftritt, wurde die Verbindung des Pumpenmotors beschädigt. Das Hydraulikaggregat vom Steuergerät trennen und die Konformität der Verbindung wieder herstellen.
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherten Störungen:
- Die Störung wird als vorhanden angezeigt nach: Bremspedal getreten + Stellwerks-Befehl AC016 "Test Pumpenmotor".
- Die Befestigung und den Zustand der Batterieklemmen kontrollieren.
- Den Zustand und den Sitz der ESP-Sicherungen im Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum kontrollieren.
- Die Sicherungen mit 40A und 20A im Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum kontrollieren.
- Die 5A-Sicherung kontrollieren (Sicherungs-/Relaiskasten Fahrgastraum bei Vdiag 11 oder UCH bei Vdiag 10).
- Die Steckverbindung am 26-poligen Stecker des ESP-Steuergeräts prüfen.
- + APC am Anschluss 20 des 26-poligen Steckers des Steuergeräts gewährleisten.
- + AVC an den Anschlüssen 1 und 14 des 26-poligen Steckers des Steuergeräts gewährleisten.
- Den Zustand der ESP-Masseanschlüsse 13 und 26 (Anzug, Oxidation usw.) und den Anzug der Klemme an der Masseschraube über dem Hydraulikaggregat prüfen.
- Die gesamte Verkabelung des ESP einer Sichtprüfung unterziehen.
- Den Stellwerks-Befehl AC016 "Test Pumpenmotor" verwenden.
- Wenn die Störung weiterhin vorliegt (kein Rotationsgeräusch oder Verlust der Kommunikation mit dem Steuergerät), das Hydraulikaggregat austauschen (mechanische Blockierung der Pumpe, Kurzschluss der Pumpe...).
NACH DER INSTANDSETZUNG
Den Fehlerspeicher des Steuergeräts löschen. Eine Probefahrt (mit Überschreiten von 40 km/h) und danach eine erneute Kontrolle mittels Diagnosegerät durchführen.
Das Ganze liest sich wie ein vorhandeses Kontaktproblem, ein Kabelbruch, oder ABS-Steuermotordefekt.
--
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW