04.04.2024, 23:26
Hallo Andreas,
würde Sinn machen und deshalb wirst du damit vermutlich recht haben - bin froh, daß meine das handsfree nicht hat, bei dem ganzen Ärger damit, den man hier im Forum so liest...
bei Ausstattung Dynamique weiß ich nicht ob Dominik das hat - denke eher nicht, aber möglich ist natürlich alles
Hallo Dominik
Mechanik scheint wieder im Lot zu sein, jetzt bleibt "nur noch" die "Kleinigkeit" und Achillesferse der Phase 1 - die Elektronik
wenn irgendwas die Batterie entleert, hagelt es falsche Fehler und Folgefehler ohne Ende
das kann natürlich alles Mögliche sein
gleiches gilt aber auch, wenn "irgendwas" die Batterie nicht richtig lädt - mich hat dieses "irgendwas" 2 Batterien und viel Nerven gekostet
Produktionsmonat 09/2004 da wird vermutlich noch das wassergekühlte "irgendwas" verbaut sein
ich habe ewig außen herumgebastelt und die oft leere Batterie auf die Kurzstreckenfahrerei geschoben
mit der Nachfolge-LiMa ist das bei selbem Fahrstil nicht mehr der Fall - Batterie ist ausreichend voll und der Fehlerhagel verschwunden
die Diva mißt zwar die Batteriespannung und gibt laut, wenn die zu niedrig ist - genug Volt hat die Krücke gebracht, ich zweifle inzwischen die Stromstärke an - glaube nicht, daß die ihre 155A bringt
und es war nicht eine Montags-LiMa, sondern zwei Generalüberholte, mit selbem Verhalten, die ich verbraten habe
es wird irgendeinen Grund haben, warum Renault mitten in der Phase 1 auf eine luftgekühlte LiMa umgestellt hat
das mit der LiMa muß natürlich nicht sein, gibt genug andere Möglichkeiten - aber wenn die Batterie okay und der Ruhestrom im grünen Bereich ist, würde ich ein Auge auf die LiMa werfen, bevor ich die Elektronik zerpflücke!
das zur Erklärung, warum ich nach dem Ruhestrom gefragt habe
Gruß
Michael
würde Sinn machen und deshalb wirst du damit vermutlich recht haben - bin froh, daß meine das handsfree nicht hat, bei dem ganzen Ärger damit, den man hier im Forum so liest...
bei Ausstattung Dynamique weiß ich nicht ob Dominik das hat - denke eher nicht, aber möglich ist natürlich alles
Hallo Dominik
Mechanik scheint wieder im Lot zu sein, jetzt bleibt "nur noch" die "Kleinigkeit" und Achillesferse der Phase 1 - die Elektronik
wenn irgendwas die Batterie entleert, hagelt es falsche Fehler und Folgefehler ohne Ende
das kann natürlich alles Mögliche sein
gleiches gilt aber auch, wenn "irgendwas" die Batterie nicht richtig lädt - mich hat dieses "irgendwas" 2 Batterien und viel Nerven gekostet
Produktionsmonat 09/2004 da wird vermutlich noch das wassergekühlte "irgendwas" verbaut sein

ich habe ewig außen herumgebastelt und die oft leere Batterie auf die Kurzstreckenfahrerei geschoben
mit der Nachfolge-LiMa ist das bei selbem Fahrstil nicht mehr der Fall - Batterie ist ausreichend voll und der Fehlerhagel verschwunden
die Diva mißt zwar die Batteriespannung und gibt laut, wenn die zu niedrig ist - genug Volt hat die Krücke gebracht, ich zweifle inzwischen die Stromstärke an - glaube nicht, daß die ihre 155A bringt
und es war nicht eine Montags-LiMa, sondern zwei Generalüberholte, mit selbem Verhalten, die ich verbraten habe
es wird irgendeinen Grund haben, warum Renault mitten in der Phase 1 auf eine luftgekühlte LiMa umgestellt hat
das mit der LiMa muß natürlich nicht sein, gibt genug andere Möglichkeiten - aber wenn die Batterie okay und der Ruhestrom im grünen Bereich ist, würde ich ein Auge auf die LiMa werfen, bevor ich die Elektronik zerpflücke!
das zur Erklärung, warum ich nach dem Ruhestrom gefragt habe
Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024