30.06.2024, 11:17
Moin,
lass dich mal hier nicht verrückt machen.
Wenn das Dichtmittel dir bis hierher geholfen hat, dann ist doch erstmal gut.
Du lässt die alte Brühe ab, und füllst erstmal mit Wasser wieder auf. Sorgsam entlüften, und beobachten was sich weiter tut. Wenn alles dauerhaft dicht bleibt, 30/70 Chance, füllst du vor der kalten Jahreszeit geeigneten Frostschutz auf.
Wenn s wieder undicht wird, brauchst du die Brühe nicht entsorgen.
Druckverlusttest, CO Prüfung helfen dir nicht weiter, dass etwas undicht ist weißt du ja, nur welcher Kopf?
Die beiden Kasperl vom Fernsehen sind wie Huren, für Geld machen sie alles.
Schwieriger ist, den defekten Kopf zu lokalisieren. Wenn weißer Rauch austritt, hilft oft ein genauerer Blick auf die Zündkerzen , ist Wasser im Spiel, sind Isolatoren der Mittelelektrode regelmäßig heller, hellgrau bis weiß gefärbt.
Mit gescheitem Werkzeug und der Hilfe von Kundigen hier im Forum ist auch die erfolgreiche Kopfreparatur machbar.
Besten Gruß Helmut
lass dich mal hier nicht verrückt machen.
Wenn das Dichtmittel dir bis hierher geholfen hat, dann ist doch erstmal gut.
Du lässt die alte Brühe ab, und füllst erstmal mit Wasser wieder auf. Sorgsam entlüften, und beobachten was sich weiter tut. Wenn alles dauerhaft dicht bleibt, 30/70 Chance, füllst du vor der kalten Jahreszeit geeigneten Frostschutz auf.
Wenn s wieder undicht wird, brauchst du die Brühe nicht entsorgen.
Druckverlusttest, CO Prüfung helfen dir nicht weiter, dass etwas undicht ist weißt du ja, nur welcher Kopf?
Die beiden Kasperl vom Fernsehen sind wie Huren, für Geld machen sie alles.
Schwieriger ist, den defekten Kopf zu lokalisieren. Wenn weißer Rauch austritt, hilft oft ein genauerer Blick auf die Zündkerzen , ist Wasser im Spiel, sind Isolatoren der Mittelelektrode regelmäßig heller, hellgrau bis weiß gefärbt.
Mit gescheitem Werkzeug und der Hilfe von Kundigen hier im Forum ist auch die erfolgreiche Kopfreparatur machbar.
Besten Gruß Helmut