Hallo Freunde, @Ulrich, Danke für die Übersetzung.
Sveiki, Seni
Taip, jūs teisingai supratote. 2 omų purkštukai veikia kartu su CTP, t. y. teigiamu jutikliu. Išmatuokite jutiklį šaltos būklės, maždaug 280-300 omų, o sušilus - maždaug 420 omų.
Priešingai, rudieji purkštukai (13 Om) turi CTN, t. y. neigiamą jutiklį. Matuojama apie 2200-2800 omų šaltuoju metu, o pašildžius sumažėja iki maždaug 280 omų.
Variklio sūkių dažnio svyravimai taip pat gali atsirasti dėl netinkamo oro, pavyzdžiui, lambda, katalizatoriaus, Sugedęs įleidimo arba išleidimo angos sandariklis, skylės kolektoriuje arba Y vamzdyje. Atlikite variklio slėgio bandymą, ar nėra nuotėkio.
Linkėjimai Hajo (Išversta su Deepl.com)
Quote
Hallo Seni
Ja richtig erkannt. Die 2 Ohm Einspritzdüsen arbeiten zusammen mit einen CTP also positiven Fühler. Messe den Fühler in kaltem Zustand, ca.280-300 Ohm und nach Erhitzung ansteigend bis ca. 420 Ohm.
Im Gegensatz gehört zu den braunen Einspritzdüsen (13 Ohm) ein CTN, also negativer Sensor. Messen in kaltem Zustand ca. 2.200 - 2.800 Ohm und nach Erhitzung bis ca. 280 Ohm absinkend.
Schwankende Motordrehzahl kann auch auf Falschluft zurückführen, z.B. Lambda, Katalysator, defekte Ein-/oder Auslassdichtung, Loch im Krümmer oder Hosenrohr. Hierzu Motor auf Undichtigkeit abdrücken lassen.
Gruß Hajo (Übersetzt mit Deepl.com)
Unquote
Sveiki, Seni
Taip, jūs teisingai supratote. 2 omų purkštukai veikia kartu su CTP, t. y. teigiamu jutikliu. Išmatuokite jutiklį šaltos būklės, maždaug 280-300 omų, o sušilus - maždaug 420 omų.
Priešingai, rudieji purkštukai (13 Om) turi CTN, t. y. neigiamą jutiklį. Matuojama apie 2200-2800 omų šaltuoju metu, o pašildžius sumažėja iki maždaug 280 omų.
Variklio sūkių dažnio svyravimai taip pat gali atsirasti dėl netinkamo oro, pavyzdžiui, lambda, katalizatoriaus, Sugedęs įleidimo arba išleidimo angos sandariklis, skylės kolektoriuje arba Y vamzdyje. Atlikite variklio slėgio bandymą, ar nėra nuotėkio.
Linkėjimai Hajo (Išversta su Deepl.com)
Quote
Hallo Seni
Ja richtig erkannt. Die 2 Ohm Einspritzdüsen arbeiten zusammen mit einen CTP also positiven Fühler. Messe den Fühler in kaltem Zustand, ca.280-300 Ohm und nach Erhitzung ansteigend bis ca. 420 Ohm.
Im Gegensatz gehört zu den braunen Einspritzdüsen (13 Ohm) ein CTN, also negativer Sensor. Messen in kaltem Zustand ca. 2.200 - 2.800 Ohm und nach Erhitzung bis ca. 280 Ohm absinkend.
Schwankende Motordrehzahl kann auch auf Falschluft zurückführen, z.B. Lambda, Katalysator, defekte Ein-/oder Auslassdichtung, Loch im Krümmer oder Hosenrohr. Hierzu Motor auf Undichtigkeit abdrücken lassen.
Gruß Hajo (Übersetzt mit Deepl.com)
Unquote
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG