Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
2
Hallo, passend zum Thema: könnte mir eventuell jemand mit einer deutschen Dialogys Anleitung über das Wechseln der Querlenker bei Jk Ph.2 aushelfen?
Vielen Dank vorab
LG
Daniel
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
da bei mir unter anderem auch der Austausch der Querlenker ansteht, möchte ich nochmal nachfragen, wie die Langzeiterfahrungen der Leute sind, die die Schrauben beim Einbau von unten (also umgedreht zum Originalzustand) eingebaut haben?
Wenn das wirklich problemlos möglich ist, überlege ich mir, das Absenken des Tragrahmens zu sparen und die Schraubenköpfe einfach ab zu flexen.
Viele Grüße
Martin
Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
4
23.03.2025, 09:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2025, 09:30 von Bandy.)
(22.03.2025, 12:55)Threesixtysix schrieb: Hallo zusammen,
da bei mir unter anderem auch der Austausch der Querlenker ansteht, möchte ich nochmal nachfragen, wie die Langzeiterfahrungen der Leute sind, die die Schrauben beim Einbau von unten (also umgedreht zum Originalzustand) eingebaut haben?
Wenn das wirklich problemlos möglich ist, überlege ich mir, das Absenken des Tragrahmens zu sparen und die Schraubenköpfe einfach ab zu flexen.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
ich habe die Arbeiten vor genau 1 Jahr und inzwischen 11TKm gemacht. Also bei einer Seite hab ich die Schrauben wieder von oben nach unten eingefädelt, die andere Seite von unten nach oben, weil es mir zu blöd war... Was soll ich sagen, immer noch ein Fahrgefühl wie bei einem Neuwagen, nichts klappert oder ist lose, zumindest habe ich nichts bemerkt. Das Ablassen des Tragrahmens ist halb so wild... alles ohne Hebebühne vor der Garage gemacht, brauchst halt mind. zwei Wagenheber.
Renault Espace 4, GJK, EZ 7/2007 mit jetzt über 326TKM, Verbrauch 7,6 l/100km
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX