die MR407X8136B000.pdf ist keine Dialogys3000 (direkt im Dialogys angezeigt) Datei, sondern eine alte für externen PDF-Reader, findest du also direkt im Dialogysverzeichnis - einfach die Windoof-Suche benutzen
Geschwindigkeitssignale liefern dir die Radsensoren vom ABS, welche es an die UCH weitergibt
bei Unterspannung meckert die Diva, was aber fehlen könnte ist vllt die Stromstärke, also Ampere, da dürfte eine Strommesszange das einfachste Meßwerkzeug sein, um zu prüfen, was die LiMa liefert
was auch sein kann, der Erregerstrom paßt nicht - vllt die 12V, aber wenn der zu wenig Ampere hat, dürfte das Magnetfeld der LiMa nicht so üppig sein
ob du eine variable Servo hast, kannst du auch am Auto direkt herausfinden - folge einfach den Servoleitungen, kommt da ein E-Motor, hast du eine
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007) ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023 einer von noch 383 - Stand 2024
moin
UCH LC063 Typ der Servolenkung variabel oder einfach, AC077 Test Motor Servolenkung, PR060 Stellung Motor Servolenkung, DF102 Steuerkreis Motor der Lenkung, DF103 Spannung Motor variable Servolenkung
Einspritzung LC134 Druckschalter Servolenkung, ET297 Druckschalter Servolenkung
(13.03.2025, 20:48)eddy schrieb: MR407 ist Phase 2/3/4. Das MR407X8136B000.pdf betrifft nur Phase 4. Phase 1 ist MR363 und hat keine separat auslesbare Servolenkung.
Moin Eddy,
danke für den Hinweis - wäre wohl zu einfach gewesen
Dokument ist von 2013 und für Phase 2 deklariert, wird aber von Dialogys im Register MR als Suchergebnis für das Fahrzeug gelistet
ich habe leider nur rudimentäre Eckdaten von Jordans Diva und muß das hinnehmen was mir das Programm für sein Auto liefert
kann auch nur das sagen was Dialogys ausspuckt
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007) ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023 einer von noch 383 - Stand 2024
danke für die Hilfe!
Hier kommen die Daten aus meinem Dialogys, das ist alles was ich habe. Vorsicht bei der Fabrikationsnummer des Getriebes, die hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht korrekt entziffert. Da stimmt die aus meiner Signatur.
Mit der variablen Servolenkung bin ich leider nicht weitergekommen, denn ich habe nur die einfache. Danke für den Hinweis, Eddy.
Die Fehler, die aus dem Generator resultieren, sollten also keinen Effekt auf die Lenkung haben.
Der Händler hat mir bestätigt, dass ich eine ZF-Pumpe bekommen habe, obwohl ich eine Saginaw gebraucht hätte. Leider stand am Angebot keine Herstellereinschränkung dran. Naja, damit kann ich mich jetzt rumschlagen.
Wobei ich mir nicht erklären kann, was da der Unterschied sein soll. Die Pumpe selbst macht doch erstmal nur den Druck. Beide Pumpen sind mit 95bar angegeben. Gibt es linksdrehende Pumpen?
Ich habe versucht, am Stecker der LiMa Spannung zu messen, da ist aber an beiden Pins nichts. Aus VISU war mir auch nicht ersichtlich, was die LiMa mit den zwei Pins macht. Werden die möglicherweise bei Motorlauf zusammengeschlossen, sodass dann eine Verbindung von Klimaanlage zu Lenkschloss/Armaturenbrett besteht?
Wenn das nur am verölten Stecker scheitert, bin ich morgen vielleicht weiter.
Das Armaturenbrett meckert nicht, weil die Batteriespannung gut ist. Ich gehe also davon aus, dass die LiMa liefert wie sie soll. In den Steuergeräten sehe ich immer wieder gute Spannungswerte von der Batterie, auch, oder grade, nachdem der Motor eine Weile lief.
Zu DF053 Fahrzeuggeschwindigkeit: Im ABS habe ich keinen Fehler. Ich gehe also davon aus, dass dort das Signal ankommt. Heute hatte ich den Motor laufen, aufgebockt und habe die Räder drehen lassen. In einem Steuergerät, ich meine es war das MSG, wurde die Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergegeben, vermutlich korrekt. Das würde ich nochmal verifizieren, denn wenn dem so ist, scheint die Kommunikation zwischen den Steuergeräten gestört zu sein. Jedoch scheint DF053 nicht direkt etwas mit dem anderen Schlamassel zu tun zu haben, denn der war schon da bevor die LiMa abgeraucht ist. Würde ich also erstmal hinten anstellen.
Mit den Diagnoseblättern für Ph 1, die ich von Eddy bekommen habe, danke nochmal dafür, konnte ich schonmal herausfinden, dass DF399 Wegfahrsperre behoben wird durch beheben des Fehler DF038 "Steuergerät". Sonst Multiplex-Datennetz prüfen. DF038 habe ich nicht, daher bleibt das Datennetz. Aus dem Dokument zur Diagnose des Multiplex-Datennetzes werde ich noch nicht so recht schlau. Geht das mit PyRen?
Vorher würde ich gerne den DF113 Ladeinformation Generator beheben. Das müsste am Stecker oder an der neuen LiMa liegen.
Oder kurz zusammengefasst:
Servoproblem scheint von der Pumpe zu kommen
Die Fehlercodes würde ich in dieser Reihenfolge abarbeiten:
DF113 Ladeinformation Generator
DF399 Wegfahrsperre
DF053 Fahrzeuggeschwindigkeit
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053 2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021 Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel SchnickschnackZu Verkaufen
moin
Wenn du fährst. Aus welchen Ecus wird die Fahrgeschwindigkeit korrekt gelesen und aus welchen Ecus nicht?
Moin,
gute Frage, da habe ich grade mal geschaut. Die Fahrzeuggeschwindigkeit lässt sich in folgenden Geräten erfolgreich auslesen:
Einspritzung
ABS
UCH
Klimaanlage
Parkbremse
Die Geräte Armaturenbrett, Airbag und Einparkhilfe haben diesen Parameter nicht.
Trotz, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit im UCH auslesbar ist, bringt sie weiterhin diesen Fehler.
Aber es gibt einen Erfolg zu vermelden:
Die Klimaanlage kriegt wieder ihr Signal vom Generator, bzw. kommt durch zum Armaturenbrett.
Gleichzeitig hat das Lenkradschloss wieder angefangen, zu funktionieren, wie ich gehofft hatte. Manchmal bleibt das Klack aus, dann kommt auch wieder der DF399. Fehler in der Klimaanlage bleiben jedoch aus. Der Widerstand des Lenkradschlosses lässt sich beim Lenken nach rechts auch leicht überwinden. Da sollte ich wohl mal die Mechanik pflegen.
Der Fehler vom Innensensor rechts hinten in der Einparkhilfe bleibt grade auch aus.
Bleibt also folgendes:
Servopumpe wechsle ich wieder, damit ich lenken kann.
DF053 bleibt, hat aber erstmal keine spürbaren Auswirkungen. Hat da noch jemand eine Idee?
Lenkradschloss pflege ich und versuche herauszufinden, unter welchen Gegebenheiten das Klack ausbleibt, bzw. der Fehler DF399 auftaucht.
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053 2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021 Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel SchnickschnackZu Verkaufen
15.03.2025, 15:20 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2025, 18:10 von treckertom.)
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Moin,
es gibt einen Erfolg zu vermelden:
Die Klimaanlage kriegt wieder ihr Signal vom Generator, bzw. kommt durch zum Armaturenbrett.
Nicht ganz.
Anschluss auf Limakontakt 1 ist für die Ladekontrolllampe und ganz klassisch.
Anschluss auf Limakontakt 2 ist für das Klimasteuergerät (VISU-Bauteilnummer 419) UND in Phasen VOR 4 zum Motorsteuergerät (VISU-Bauteilnummer 120).
Das führt kein analoges Signal, sondern ist ein Eindraht-Bitserieller Bus. Hört auf LIN-Bus. Das genutzte Protokoll ist unbekannt.
Wird vorrangig den derzeitigen Ladestrom und Drehzahl und auch derzeitige, abgeforderte Motorleistung übermitteln.
Davon abhängig wird die Anzahl der Heizregister der elektrische Luftheizung und im Klimakompressor die Hubhöhe der Kolben gesteuert.
Beim starken "Gas geben" (beschleunigen) oder Bergauffahrten wird sowohl Beiheizung als auch Klima abgeschaltet. Bei Motorbremse das Gegenteil.
Das
(14.03.2025, 18:34)Mojo schrieb: Ich habe versucht, am Stecker der LiMa Spannung zu messen, da ist aber an beiden Pins nichts.
Aus VISU war mir auch nicht ersichtlich, was die LiMa mit den zwei Pins macht. Werden die möglicherweise bei Motorlauf zusammengeschlossen, sodass dann eine Verbindung von Klimaanlage zu Lenkschloss/Armaturenbrett besteht?
besser nicht mchen.
Die Idee ist schon kühn, wenn die Funktion unbekannt ist.
VISU ist das eine, Dialogys im Verbund zielführender. Es bleibt WIRKLICH nicht erspart, die vielen Seiten technisch dicht geschriebenes durchzuarbeiten.
Wenn es böhmische Dörfer sind oder werden: Besser hier das fragliche erläutern lassen . Dann haben alle etwas davon.
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Gleichzeitig hat das Lenkradschloss wieder angefangen, zu funktionieren, wie ich gehofft hatte. Manchmal bleibt das Klack aus, dann kommt auch wieder der DF399. Fehler in der Klimaanlage bleiben jedoch aus. Der Widerstand des Lenkradschlosses lässt sich beim Lenken nach rechts auch leicht überwinden. Da sollte ich wohl mal die Mechanik pflegen.
Möglicherweise ist die Lenksäule leicht axial verschoben; dann trifft der Riegel die Aussparung nicht mehr richtig.
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Der Fehler vom Innensensor rechts hinten in der Einparkhilfe bleibt grade auch aus.
Dann ist dir Sensor innen wieder trocken genug.
Tipp: NIE mit einem Hochdruckreiniger daran herummachen. Die Front ist dünn und rissempfindlich, kleinste Undichtigkeiten führen zu Feuchtigkeitseinbruch und Salzgischt zersört langsam aber sicher das innere.
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Bleibt also folgendes:
Servopumpe wechsle ich wieder, damit ich lenken kann.
DF053 bleibt, hat aber erstmal keine spürbaren Auswirkungen. Hat da noch jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Jordan
Ja.
Was steht zu DF053 im Dialogys-Werkstatthandbuch? Da darfst gerne vollzitieren (im PDF markieren, mit rechter Maustaste kopieren, Text hier einfügen)
Nach meiner VISU gehen alle Raddrehzahlgeber (VISU-Bauteilenummern 150, 151, 152, 153) über 2 miteinander verdrillte Leitungen zum ABS-Steuergerät (1094).
Das befindet sich am ABS-Block unter der Batterie, zugänglich auch nach herausnehmen der rechten Radhausschale.
Foto vom Zustand des ABS-Block, insbesondere des Elektromotors wäre nicht schlecht.
DF053 liest sich so, als wenn eine Leitung entweder Wackelkontakt, gerissen, Schluss nach Masse oder +12V hat.
Aus dem alten Forum meine ich mich an einen Beitrag zu erinnern, bei dem sich die Durchführung vom Radhaus zum Motorraum als kritisch herausgestellt hatte.
Da war eine Leitung durchgescheuert, das war zu allem Unglück auch nicht sofort erkennbar.
Aber fahnde mit deinem Visu einmal nach dem ABS-Steuergerät. Gut möglich, das es bei Ph4 ähnlich wenn nicht identisch blieb.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
15.03.2025, 20:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2025, 22:20 von eddy.)
moin
NT8264 Beim F4R 794 Motor ist der Limakontakt 2 ein PWM Signal. LIN Bus Lichtmaschinen haben nur einen Kontakt, betrifft M9R 858 und 859.
CLI_BREG81_0001_0D_A MR363X8162B050
UCH_B81Ph1_0012_09_A MR363X8187B000
INJ_STURBO_A560_02_A MR363X8117B050
AAP_BP7381_0001_04_A MR363X8187F000
ABG_BACU81_0000_28_A MR363X8188C050
15.03.2025, 23:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2025, 23:42 von Mojo.)
(12.03.2025, 08:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: dabei schaue gleich nach der Beleuchtung für das Handschuhfach die ist ab Werk mangelhaft und hat das Potential dir die Diva abzufackeln, da sie gerne auf dauerleuchten hängt, ein verschmortes Lampenglas im Handschuhfach ist ein untrügliches Zeichen dafür
Wie ich heute drin saß, habe ich das mal in Augenschein genommen. Zum Glück geht die Handschuhfachbeleuchtung nur an, wenn ich die Außenbeleuchtung anschalte, denn der Taster wird nicht von der Klappe betätigt. Das heißt, sobald ich die Scheinwerfer oder das Standlicht anmache, habe ich im Handschuhfach Dauerbeleuchtung. Ich würde lieber den Taster an die richtige Stelle rücken und dann dafür sorgen, dass das Lichtchen auch ohne Außenbeleuchtung angeht. Da würde ich aber einen neuen Faden aufmachen, damit das für andere nachvollziehbarer ist.
(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb: Das
(14.03.2025, 18:34)Mojo schrieb: Ich habe versucht, am Stecker der LiMa Spannung zu messen, da ist aber an beiden Pins nichts.
Aus VISU war mir auch nicht ersichtlich, was die LiMa mit den zwei Pins macht. Werden die möglicherweise bei Motorlauf zusammengeschlossen, sodass dann eine Verbindung von Klimaanlage zu Lenkschloss/Armaturenbrett besteht?
besser nicht machen.
Die Idee ist schon kühn, wenn die Funktion unbekannt ist.
VISU ist das eine, Dialogys im Verbund zielführender. Es bleibt WIRKLICH nicht erspart, die vielen Seiten technisch dicht geschriebenes durchzuarbeiten.
Wenn es böhmische Dörfer sind oder werden: Besser hier das fragliche erläutern lassen . Dann haben alle etwas davon.
Ich habe mich auch gefragt, ob das wirklich eine gute Idee ist. Am Ende war ich um keine Erkenntnis reicher. Aber ich bin froh, dass nichts kaputt gegangen ist. Aber Steckerkontakt prüfen hat sich gelohnt. Der Stecker ging leicht ab. Nach dem Reinigen ist mir aufgefallen, dass ich ganz schön feste drücken muss, bis der Stecker einrastet. Womöglich hatte ich den zuvor nur nicht fest genug drauf gesteckt.
(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb:
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Der Fehler vom Innensensor rechts hinten in der Einparkhilfe bleibt grade auch aus.
Dann ist dir Sensor innen wieder trocken genug.
Tipp: NIE mit einem Hochdruckreiniger daran herummachen. Die Front ist dünn und rissempfindlich, kleinste Undichtigkeiten führen zu Feuchtigkeitseinbruch und Salzgischt zerstört langsam aber sicher das innere.
An Feuchtigkeit habe ich auch schon gedacht. Wir hatten hier praktisch zwei Monate keinen Sonnenschein, da hatte der Sensor nicht viel zu lachen. Drittes Bremslicht lässt auch grüßen ;-)
Jetzt wird es wieder wärmer.
(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb:
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Bleibt also folgendes:
Servopumpe wechsle ich wieder, damit ich lenken kann.
DF053 bleibt, hat aber erstmal keine spürbaren Auswirkungen. Hat da noch jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Jordan
Ja.
Was steht zu DF053 im Dialogys-Werkstatthandbuch? Da darfst gerne vollzitieren (im PDF markieren, mit rechter Maustaste kopieren, Text hier einfügen)
Stimmt, das hatte ich noch gar nicht nachgeschaut, entschuldige. Ich war im Kopf noch beim DF399 und dem Multiplex Datennetz. Zum Glück habe ich in meinem PDF-Reader die Funktion zum Durchsuchen mehrerer Dokumente gefunden.
Es steht geschrieben, in MR363X8187B000.pdf:
Zitat:DF053 VORHANDEN ODER SPEICHERN
INFORMATION "FAHRGESCHWINDIGKEIT"
1.DEF: Kein Signal "Fahrgeschwindigkeit"
2.DEF: Nicht konforme Fahrgeschwindigkeit
Besonderheiten: Keine.
Eine Diagnose des Multiplex-Datennetzes durchführen (siehe 88B, Multiplexsystem).
Eine vollständige Diagnose des ABS durchführen (siehe 38C, Antiblockiersystem).
Das sieht mir nach unserer bisherigen Annahme aus: ABS oder die Verbindung zwischen den Steuergeräten als Fehlerursache
Das Dokument MR363X8138C000.pdf ist nicht so richtig aufschlussreich über die "vollständige Diagnose". Die Konformitätsprüfung ist erklärt. Demnach könnte ich kontrollieren, ob der Index zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit richtig gesetzt ist. Vor der Konformitätskontrolle soll man "eine komplette Diagnose mit dem Diagnosegerät durchführen"
Darunter verstehe ich den Menüpunkt "Test der Funktionen" im PyRen. Den werde ich mal durchgehen.
Das Multiplex-Datennetz werde ich mir auch ansehen. Das Dokument MR363X8188B000.pdf sagt dazu:
Zitat:KONFIGURATIONEN DES MULTIPLEX-DATENNETZES
Bei diesem Fahrzeug sind das ABS-Steuergerät und das Airbag-Steuergerät für die Konfiguration des Multiplex-Datennetzes zuständig.
Der Bildschirm "Konfiguration" umfasst zwei Indexreiter, die die Anzeige und Änderung von Folgendem ermöglichen:
– Der erste Indexreiter: "Konfiguration Multiplex-Datennetz" zeigt die Version des Multiplex-Datennetzes
und die Liste der Steuergeräte an, die im Multiplex-Datennetz als vorhanden definiert sind.
– Der zweite Indexreiter: "Konfiguration der diagnosefähigen Steuergeräte" zeigt die Nummer des
anzuwendenden Schemas und die Liste der Steuergeräte an, die laut Definition mit dem RENAULT
Diagnosegerät diagnostiziert werden können.
Die Konformität der Informationen in den beiden Indexreitern sicherstellen.
Prüfen, ob die Konfiguration der zwei Steuergeräte, die die Konfiguration des Multiplex-Datennetzes enthalten, unter den beiden Indexreitern identisch ist.
Das soll wohl Diagnose, oder eher Prüfung, der Konfiguration bedeuten. Den Menüpunkt "Aktuelle Konfiguration" (oder so ähnlich) habe ich ja im PyRen. Da werde ich mal nach Übereinstimmungen mit diesem Dokument suchen und versuchen, das durchzuarbeiten.
(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb: Nach meiner VISU gehen alle Raddrehzahlgeber (VISU-Bauteilenummern 150, 151, 152, 153) über 2 miteinander verdrillte Leitungen zum ABS-Steuergerät (1094).
Das befindet sich am ABS-Block unter der Batterie, zugänglich auch nach herausnehmen der rechten Radhausschale.
Foto vom Zustand des ABS-Block, insbesondere des Elektromotors wäre nicht schlecht.
DF053 liest sich so, als wenn eine Leitung entweder Wackelkontakt, gerissen, Schluss nach Masse oder +12V hat.
Aus dem alten Forum meine ich mich an einen Beitrag zu erinnern, bei dem sich die Durchführung vom Radhaus zum Motorraum als kritisch herausgestellt hatte.
Da war eine Leitung durchgescheuert, das war zu allem Unglück auch nicht sofort erkennbar.
Aber fahnde mit deinem Visu einmal nach dem ABS-Steuergerät. Gut möglich, das es bei Ph4 ähnlich wenn nicht identisch blieb.
--
Tom
Das ist ein guter Hinweis. Das fällt dann wohl auch unter "Multiplex-Datennetz prüfen.
Als die Stoßstange weg war, habe ich mir diesen Bereich genau angeschaut, wegen der Erzählungen über den Entgasungsschlauch für die Batterie. Ich konnte keine übermäßige Oxidation feststellen. Ich fand den Zustand für 22 Jahre sogar ziemlich gut. Vielleicht liegt es auch einfach an der hohen Luftfeuchtigkeit, die wir hier die letzten Monate hatten. Der Drehzahlsensor vorne rechts ist im Gegensatz zu allen anderen Drehzahlsensoren über einen weiteren Stecker R183 mit dem ABS-Steuergerät verbunden. Auch hier könnte ein Fehler vorliegen.
Was machen die Steuergeräte, wenn nicht alle vier Sensoren das gleiche Signal innerhalb einer gegebenen Toleranz liefern? Ich schau mal, ob ich für jeden Drehzahlsensor einzeln das Signal auslesen kann.
(15.03.2025, 20:59)eddy schrieb: moin
Beim F4R 794 Motor ist der Limakontakt 2 ein PWM Signal. LIN Bus Lichtmaschinen haben nur einen Kontakt. LIN Bus gibt es mit den M9R 858 und 859.
Gut, wenn ich nur die Spannung messe, ist es dann ja kein Wunder, dass ich nichts messen kann, oder?
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053 2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021 Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel SchnickschnackZu Verkaufen
(15.03.2025, 20:59)eddy schrieb: moin
NT8264 Beim F4R 794 Motor ist der Limakontakt 2 ein PWM Signal. LIN Bus Lichtmaschinen haben nur einen Kontakt, betrifft M9R 858 und 859.
CLI_BREG81_0001_0D_A MR363X8162B050
UCH_B81Ph1_0012_09_A MR363X8187B000
INJ_STURBO_A560_02_A MR363X8117B050
AAP_BP7381_0001_04_A MR363X8187F000
ABG_BACU81_0000_28_A MR363X8188C050
Eddy,
danke für die Korrektur.
PulsWeitenModulierte (PWM) Signale lassen sich mit einem Oszilloskop sichtbar machen.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW