Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Instandsetzung bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller
#21
[quote="yew5" pid='11882' dateline='1755948979']
[quote="Espace3." pid='11866' dateline='1755876314']


Hallo Rainer,

Hallo Rainer,

dachte, wie gesagt, es wäre eine Anleitung von Dir. Es fehlen tatsächlich Anzugsdrehmomente und auch das Werkzeug (wie die Werkzeuge aus meinen anderen Koffern) passen nicht. Verglich und musste mir nun zum Feststellen was einfallen lassen bzw bauen.
Habe ein altes Handbuch, aus dem Informationen stammen. 

Es ist schon alles so an meinem Wagen, wie ist beschreibe. Fahrzeug Typ passend, aber wie eingestellt wird, passt nicht zu meiner Situation am Wagen. Da ist lange nix passiert und was ich ausbaue, ist unfassbar alt - defekt. 

Anzugsdrehmomente fehlen mir welche. Wenn Du eine Liste hast bzw auch gerne zur Überprüfung von dem, was ich bis jetzt gemacht habe, sehr gern.

Kämpfe mit dem Unwägbarem - aber es wird.

Danke und Gruß,

Jochen
(3128/339) Espace Phase3/JE | EZ. 03.2001 | 2.0 16V | Xenon | Klimaautomatik | 4x eFH | Alus | 7 Sitzer mit Alcantara | Heckscheibe zu öffnen | Radio mit FB | AHK |wandelnde Baustelle mit HU & heftigem Wartungsstau auf dem Weg der Besserung...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#22
Hi

hier die korrekte Position zum Abstecken an der Kurbelwelle


   


seitlich am Motor unten hast du einen Eilnblick auf das Zahnrad der Kurbelwelle, wo du auch weiter hinten der Kurbelwellensensor montiert ist.
Das Zahnrad hat eine Lücke, die ist im Bereich vom o.T. vom 1. Zylinder


   


Für die korrekte Position der Nockenwellen brauchst du das Werkzeug Mot. 1496


   


Aber Achtung .... die Schlitze in der Nockenwellen sind nicht gleichmäßig, d.h. die beiden Halbmonde sind unterschiedlich groß ..... am besten markieren!


   



Um die Nockenwellenräder zu Lösen und anschließend wieder zu fixieren, ist das Mot. 1509 / 1509-01 zwingend erforderlich


   


das war's für's erste, ach ja .... die Drehmomente 


   


Falls du dir die Nockenwellen ansiehst und dort sind die Markierungen E und A ....
.... dann steht E NICHT für Einlaß und A NICHT für Auslaß

.... sondern: 
E: Auslaß .... échappement
A: Einlaß .... admission

.... naja .... die Franzosen  Big Grin


.... und man sollte sich die richtigen Unterlagen ausreichend vorher besorgen und gründlich ansehen



Gruß Rainer

Anleitung zum Zahnriemen-/ Steuerriemenwechsel beim Espace III 2.0 / 16V



.pdf    Montage Steuerriemen.pdf (Größe: 196 KB / Downloads: 18)



notwendige Dokumente



.pdf   3107A.pdf (Größe: 1,03 MB / Downloads: 20)



.pdf   3219A.pdf (Größe: 845,09 KB / Downloads: 16)



.pdf   3389A.pdf (Größe: 23,31 KB / Downloads: 14)



.pdf   3851A.pdf (Größe: 33,18 KB / Downloads: 15)



.pdf   MR353VELSATIS1_10-19_Motor-u_Nebenaggregate.pdf (Größe: 318,74 KB / Downloads: 15)



Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#23
Hallo zurück,

ja, alles so gemacht! 

Dennoch Situation wie von mir beschrieben. OT nebst Nut auf KW Stirnseite passen nur so, wie es beschrieb. 

Gehe ich nach Anleitung, hab ich abgesteckt nach Vorschrift "UT". "OT" habe ich, wenn ich quasi das gegenüberliegende "Loch" nehme".

Bin ja dabei, Wartungsstau zu beheben einerseits, deutlich ins Auge fallenden Pfusch zu beseitigen. 

Danke für die Anzugsdrehmomente. Da fehlten mir noch Werte.

Gruß,

Jochen
(3128/339) Espace Phase3/JE | EZ. 03.2001 | 2.0 16V | Xenon | Klimaautomatik | 4x eFH | Alus | 7 Sitzer mit Alcantara | Heckscheibe zu öffnen | Radio mit FB | AHK |wandelnde Baustelle mit HU & heftigem Wartungsstau auf dem Weg der Besserung...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#24
(23.08.2025, 16:37)Espace3. schrieb: Dennoch Situation wie von mir beschrieben. OT nebst Nut auf KW Stirnseite passen nur so, wie es beschrieb. 

Gehe ich nach Anleitung, hab ich abgesteckt nach Vorschrift "UT". "OT" habe ich, wenn ich quasi das gegenüberliegende "Loch" nehme".

Da fehlten mir noch Werte.

Hi

welche Werte fehlen??

.... und mach mal bitte Bilder wo was genau hakt


Bilder dürfen beim Hochladen nicht zu groß sein, sonst geht das auch nicht


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#25
(22.08.2025, 23:09)Espace3. schrieb: Die Nut der Kurbelwelle soll senkrecht nach oben zeigend ausgerichtet sein, steht bei mir aber auf ca. 1 Uhr. Nimmt man die senkrechte "Naht" auf dem dahinter liegenden Deckel als Anhaltspunkt, sind das satte zwei Zähne. 

Hi

eigentlich warte ich noch auf deine Bilder .... um den Rest aufzuklären

Die Nut in der Kurbelwelle:
Position 12 Uhr ist falsch
richtig ist ca 1 Uhr

.... und um die richtige Aussparung im Auswuchtgewicht der KW zu finden ..... warum drehst du den Motor nicht entgegengesetzt?


Wenn du entgegengesetzt drehst und der Arretierbolzen eingesteckt ist, ist dieser dann irgend wann auf Anschlag. Bolzen etwas ziehen und etwas weiter drehen, bis der Bolzen wieder einrastet.

Zur Kontrolle, ob der Zylinder 1 .... also der Zylinder auf der Fahrerseite im OT, also oben ist, steck doch einen langen Schraubenzieher oder sonst was in das Zündkerzenloch. So siehst du doch gleich, wann der Zylinder nach oben geht und seinen obersten Punkt erreicht hat.


Die Schrauben der Kurbelwellenriemenscheibe und auch die beiden Zahnräder der Nockenwellen dürfen erst gelockert und entfernt werden, wenn die korrekte Absteckposition erreicht ist und der Zahnriemen noch montiert ist.

Die Schraube der KW am besten mit einem Schlagschrauber lösen, aber dazu muß das Zahnrad der Kurbelwelle am Getriebe blockiert werden, auch dann beim Anziehen.

Die Nockenwellenräder müssen mit dem Spezialwerkzeug Mot. 1509 / 1509-01 fixiert werden, wenn man die Schrauben löst.

Das Werkzeug Mot. 1496 ist nur zur Kontrolle, ob die beiden Nockenwellen in der korrekten Position sind und NICHT zum Fixieren der Nockenwellen zum Lösen der Schrauben. Die beiden Halbmonde kann man dabei sonst unwiederbringlich zerstören und somit ist keine weitere Einstellung mehr möglich.


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste