Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
11.02.2025, 21:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2025, 21:23 von Mojo.)
(11.02.2025, 09:30)treckertom schrieb: (10.02.2025, 23:44)Mojo schrieb: Ist der Motor besser zu erreichen, wenn ich die Stoßstange und anderes Gedöns ab mache?
Liebe Grüße
Jordan Könnte mir vorstellen, das dahinterliegende Kühlergedöns ist das, was hinderlich ist.
Vorderer Stoßfänger ist dann nur eine Baustelle.
DIY: Vorderen Stoßfänger ausbauen
--
Tom
Deine Anleitung hat sehr geholfen, danke sehr! Stoßstange ist jetzt demontiert, Vorderräder auch und der rechte Radkasten ist so entkleidet, dass ich an den dahinterliegenden Rillenriemen drankomme.
Diva ist vorne aufgebockt. So komme ich gut von unten dran und die Arbeitshöhe von oben ist auch besser an meine Körpergröße angepasst.
Nur um die abgebrochenen Schrauben ist's schade. Manche haben auch schon vorher gefehlt. Wahrscheinlich von einem vergangenen Glühbirnenwechsel. Da komme ich jetzt ja auch ganz entspannt dran
Hier ein paar Bilder zur Öligkeit des Motors:
Link gelöscht
liessen sich leider nicht in vollem Umfang hochladen, daher der Link.
Sieht für mich aus, als ob das Öl von den Zündspulen oder dem Öleinfüllstutzen kommen. Oder so. Aber die Undichtigkeit spielt sich über der Ventildeckeldichtung ab, zumindest vorne.
Dass das Öl bis zur Servopumpe kommt, halte ich allerdings für anatomisch unmöglich. Da ist viel trocken dazwischen und so spritzen wird es ja wohl nicht.
Nur der Anblick den Motor abwärts macht mir doch mittlerweile Sorgen. Tropft nicht, kann ja nicht so schlimm sein, dachte ich Anfangs. Jetzt habe ich die rosarote, Espace-förmige Brille abgenommen und gesehen, dass es wegen dem Unterfahrschutz gar nicht tropfen kann. Aber darin steht das Öl halt leider fast schon. Vielleicht auch nicht nur fast 
Wie der GTÜ im September "keine Mängel" feststellen konnte, war mir ja vorher schon rätselhaft. Aber das...
Naja, Leck finden heißt sauber machen. Kommt das Öl dann ohne laufenden Motor überhaupt aus der Undichtigkeit raus?
Welche Stellen kommen besonders in Frage, dass sie undicht werden?
Der Motor zieht von Anfang an nicht so besonders, egal ob Benzin oder Gas. Jedenfalls weniger als ich von den 163PS erwartet hatte. Kann das ein Indiz sein? Ich schätze, der Kat ist dicht
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
7
Also wenn der Kat vom Mojo total dicht ist, dann zieht er nicht mehr (; Kommt aber kein Öl raus.
* RENAULT Master 100dCi, EZ 09/2009, HSN/TSN 3333/ALY, 2464ccm, 74/101 KW/PS, Typ FD02
* RENAULT Espace IV, 2.0 dCi FAP, EZ 08/2007, JK04, Motor M9R 760, HSN/TSN 3333/AJY - wir wurden leider getrennt
Beiträge: 1.007
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
109
12.02.2025, 09:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2025, 15:49 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
ein feuerrotes Spielmobil
als ich den Text gelesen habe, dachte ich schon "ohje ohje", aber so dramatisch finde ich die Bilder dann doch nicht - der Motor ist jetzt 20 Jahre im Einsatz...
beim TÜV würde im Bericht stehen "Motor ölfeucht" <- geringer Mangel
generell bei alten Autos: vor dem TÜV untenherum Motorwäsche
überlege mal, wie viele Liter Öl in den 20 Jahren alleine schon beim Nachfüllen daneben geschüttet wurden...
die Wellendichtringe verlieren im Lauf der Jahre natürlich auch an Elastizität, bzw. laufen auf der Welle ein, das dann gekoppelt mit einer versabberten Motorentlüftung und dann hast du schon das Bild, ohne daß wirklich eine Dichtung durchgeblasen sein muß
wenn du eh an die Ventildeckeldichtung gehst, solltest du da irgendwo auch die Motorentlüftung in die Finger bekommen (sitzt ja meist im Ventildeckel) diese penibel zu reinigen sollte den Innendruck senken und damit die Wellendichtringe schon merklich entlasten
so wie der Motor im Augenblick aussieht, wirst du schwer ein mögliches Ölleck finden
Hochdruckreiniger, zumindest untenherum, aber damit nicht auf die Wellendichtringe und Elektrik halten!
für die empfindlichen Bereiche dann 10 Liter günstigen Bremsenreiniger im Kanister gekauft und mit Druckluft weggeblasen - bei Luft, wie auch Wasser nicht überall volle Pulle - sonst bläst du dir das am Ende noch in den Motor
den Wellendichtring hinter der Kurbelwellenscheibe genau anschauen, weil wenn der nicht dicht ist, ist deine ganze geplante Arbeit noch mal fällig
die Alulängsstrebe (Vierkantrohr) nebst Halter und Unterfahrschutz würde ich noch abbauen - und eine Grube wäre natürlich klar von Vorteil - so hast du halt einiges an "Renno-Joga" vor dir
und nicht vergessen: es ist und bleibt ein altes Auto, die Übergänge von Service zu Reparatur und Restaurierung sind da fließend - und selbst wenn alles wieder wie neu wäre, hättest du noch Potential für Verbesserungen, für das, was Renno schon ab Werk verbockt hatte - alle Macken und Wehwehchen wirst du nicht beheben können - laß die Kirche also im Dorf
und Servoöl sollte sich von Motorenöl unterscheiden lassen - deinen Schilderungen nach würde ich das momentan für die Sauerei als hauptverantwortlich sehen
sicherlich wird der Motor auch nicht mehr zu 100% dicht sein, aber das Hauptaugenmerk würde ich auf die Servopumpe und die Leitungen legen
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 796
Themen: 41
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
117
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 1.007
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
109
12.02.2025, 15:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2025, 15:39 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
noch ein allgemeiner Tipp zu den Bildergrößen: man spart auch erheblich Datenvolumen, wenn man Bilder mit 32bit Farbtiefe auf 24bit reduziert
so kann man also eine höhere Auflösung (für mehr Details, wie kleine Schriften usw) nehmen und verzichtet dafür etwas auf die (hier wohl kaum wichtige) Farbbrillanz
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: ein feuerrotes Spielmobil
als ich den Text gelesen habe, dachte ich schon "ohje ohje", aber so dramatisch finde ich die Bilder dann doch nicht - der Motor ist jetzt 20 Jahre im Einsatz...
Ja, daran habe ich auch schon gedacht, vor allem daneben schütten passiert bestimmt gerne. Ist jetzt mein erstes eigenes Auto, ausgenommen das Womo, da habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit.
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: beim TÜV würde im Bericht stehen "Motor ölfeucht" <- geringer Mangel
generell bei alten Autos: vor dem TÜV untenherum Motorwäsche
Beim alten Agila A, den wir damals in der Familie hatten, stand das auch drin. In diesem TÜV-Bericht steht "keine Mängel", gar nichts. Was ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann. Das muss schon ein sehr beeinflussbarer oder einfach schlampiger Prüfer gewesen sein.
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: überlege mal, wie viele Liter Öl in den 20 Jahren alleine schon beim Nachfüllen daneben geschüttet wurden...
die Wellendichtringe verlieren im Lauf der Jahre natürlich auch an Elastizität, bzw. laufen auf der Welle ein, das dann gekoppelt mit einer versabberten Motorentlüftung und dann hast du schon das Bild, ohne daß wirklich eine Dichtung durchgeblasen sein muß
Klingt gut, danke für den Optimismus
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wenn du eh an die Ventildeckeldichtung gehst, solltest du da irgendwo auch die Motorentlüftung in die Finger bekommen (sitzt ja meist im Ventildeckel) diese penibel zu reinigen sollte den Innendruck senken und damit die Wellendichtringe schon merklich entlasten
Ventildeckeldichtung habe ich vorerst fallen gelassen. So wie das hier von vorne aussieht, kommt das Öl von darüber oder von unten irgendwo. Keine Ahnung wie das hinten ist...
Ventildeckeldichtung öffnen habe ich mir Dialogys überflogen und würde das nur sehr ungerne tun.
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: so wie der Motor im Augenblick aussieht, wirst du schwer ein mögliches Ölleck finden
Hochdruckreiniger, zumindest untenherum, aber damit nicht auf die Wellendichtringe und Elektrik halten!
für die empfindlichen Bereiche dann 10 Liter günstigen Bremsenreiniger im Kanister gekauft und mit Druckluft weggeblasen - bei Luft, wie auch Wasser nicht überall volle Pulle - sonst bläst du dir das am Ende noch in den Motor
Hochdruckreiniger werde ich mir vom netten Nachbar ausleihen, der hat auch so einen Behälter für Additive dabei. Da würde ich noch einen Allzweckreiniger dazugeben.
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: den Wellendichtring hinter der Kurbelwellenscheibe genau anschauen, weil wenn der nicht dicht ist, ist deine ganze geplante Arbeit noch mal fällig
Guter Hinweis!
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: die Alulängsstrebe (Vierkantrohr) nebst Halter und Unterfahrschutz würde ich noch abbauen - und eine Grube wäre natürlich klar von Vorteil - so hast du halt einiges an "Renno-Joga" vor dir 
Längsstrebe habe ich gesehen, mal gucken wie die abgeht. Unterfahrschutz sah auf den ersten Blick von unten einfach nur aufgeschraubt aus. Ich erwarte keinen großen Widerstand.
Renno-Joga macht mache ich gerne, bin von Natur aus sehr beweglich. Und für die Diva lege ich mich auch gerne in den Dreck
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: und nicht vergessen: es ist und bleibt ein altes Auto, die Übergänge von Service zu Reparatur und Restaurierung sind da fließend - und selbst wenn alles wieder wie neu wäre, hättest du noch Potential für Verbesserungen, für das, was Renno schon ab Werk verbockt hatte - alle Macken und Wehwehchen wirst du nicht beheben können - laß die Kirche also im Dorf
Das habe ich auch schon gemerkt. Manchmal fühlt es sich sehr nach Restauration an, an der Diva zu arbeiten. Und manches muss wirklich ab Werk so sein.
(12.02.2025, 09:37)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: und Servoöl sollte sich von Motorenöl unterscheiden lassen - deinen Schilderungen nach würde ich das momentan für die Sauerei als hauptverantwortlich sehen
sicherlich wird der Motor auch nicht mehr zu 100% dicht sein, aber das Hauptaugenmerk würde ich auf die Servopumpe und die Leitungen legen
Leider haben nicht alle Dexron IID die schöne rote Farbe meiner Diva. Daher ist die derzeitige Farbe im System trüb-braun. Außen an der Servopumpe, mit dem ganzen Dreck, wird das dann so schwarz wie das Öl am Motor.
(12.02.2025, 13:01)treckertom schrieb: Geht schon, wenn die heute einfach irren Auflösungen zurückgenommen werden.
Auf 1600 pixel reduziert (irfanview im Batch) werden z.B. aus 7 MB Monster handliche 270 kB, ohne das die Aussagekraft großartig schlechter wird.
War in dem Moment verwirrt, dass die Bilder so groß waren. Jetzt ist mir eingefallen, dass bei meinem letzten Bilder-Upload die Bilder zuvor über meinen Telegram-Speicher vom Handy auf den Laptop gewandert sind. Da wurden sie schon komprimiert.
(12.02.2025, 13:01)treckertom schrieb: Wie schon geschrieben: Sieht doch alles wenig dramatisch aus.
Schön, dass du das auch so siehst, das macht Hoffnung.
Wie gesagt, habe ich fast keine Erfahrung mit Autoschrauben, da sah der Motor für mich schon sehr ölig aus.
Morgen baue ich noch weiter auseinander. Rippenriemen und Unterfahrschutz. Vielleicht auch den Kühlergrill, damit ich noch besser dran komme. So werde ich auch gut Gelegenheit haben, die Abzweigungen für die Servopumpe durch einen einfachen Verbinder zu ersetzen. Hartlöten kann ich zwar sehr gut, aber ich hab grad keinen Zugang zum passenden Werkzeug. Den Kühlkreislauf werde ich sowieso öffnen und auch wieder entlüften müssen wenn ich die Wasserpumpe ersetze.
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
Beiträge: 1.007
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
109
12.02.2025, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2025, 22:15 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
der Alulängsträger sind nur 2-3 Schrauben
Unterfahrschutz ist nen mächtiger Lappen, da sieht ein Prüfer so gut wie nichts vom Motor
wenn bei dem Teil was ausgerissen ist: Kabelbinder und selbstschneidende Schrauben mit großer Unterlegscheibe - klingt brutal, aber das sollten da unten alles Alustreben sein und somit kein Rostproblem durch "einspaxen"
zum Servoöl: du hast noch mehr Sinne als die Augen für die Farbe  - die Öle unterscheiden sich durch ihre Zusätze doch sehr charakteristisch im Geruch - Motoröl, Getriebeöl, Servoöl haben alle ihre eigene Duftnote
geschmacklich vermutlich auch unterschiedlich, das habe ich aber noch nicht probiert - du kannst ja berichten, solltest du sie als wahrhaftiger Espace-Sommilier verkosten
der Kühlergrill wird dir nicht viel bringen, dahinter sitzt ein Querträger, in dem die Schließe der Motorhaube sitzt - sind zwar auch nur 4 Schrauben, aber dann bleiben noch die Kühler und der Lüfter im Weg
und nochmals: wenn ich eine Undichtigkeit im Servokreislauf mit einbeziehe, dann sieht dein Motor, für sein Alter, für mich, völlig normal aus - bei meinem LKW Bj. 1990 hatte ich eine 2cm dicke Schmodderschicht drauf, die nicht einmal mehr mit einem Heißdampfer vollständig zu entfernen war...
und übertreibe es nicht mit der Reinlichkeit - Fett, Öl und Dreck konservieren auch - Ölwannen neigen dazu von außen nach innen durchzurosten
positiv denken!
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Beiträge: 796
Themen: 41
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
117
(12.02.2025, 21:11)Mojo schrieb: War in dem Moment verwirrt, dass die Bilder so groß waren. Jetzt ist mir eingefallen, dass bei meinem letzten Bilder-Upload die Bilder zuvor über meinen Telegram-Speicher vom Handy auf den Laptop gewandert sind. Da wurden sie schon komprimiert.
Liebe Grüße
Jordan Auch die Durow brüder wussten warum.
Warum Vollauflösung für Anzeigen, die nur ein Bruchtreil dessen überhaupt darstellen können?
Ko$tet völlig unnötig letzlich nur Übertragungskapazität. Und schmälert das Datenvolumen der Nutzer.
Von den allerwenigsten Fotos werden Auschnittvergrösserungen letzlich auf Fotopapier gebracht.
Von hinten durch die Brust ins Auge trifft schlußendlich auch.
Kameraeinstellungen?
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
(12.02.2025, 22:04)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: zum Servoöl: du hast noch mehr Sinne als die Augen für die Farbe - die Öle unterscheiden sich durch ihre Zusätze doch sehr charakteristisch im Geruch - Motoröl, Getriebeöl, Servoöl haben alle ihre eigene Duftnote
Gute Idee, leider rieche ich grade nichts, ist zu kalt hier für mich. Mein Sohn konnte erschnuppern, dass der frische Fleck auf dem Lappen eindeutig nach Servoöl riecht und nicht nach Motoröl. Das ist schon mal sehr gut.
Ich hab auch Bilder von dem Lappen, aber da sieht man wegen der Farben nicht viel. Bis zu, schätzungsweise, 4mm dick ist die Dreck-Öl-Schicht maximal.
Die Demontage bringt richtig Licht ins Dunkel! Bei genauerer Betrachtung ist die Druckleitung von der Pumpe weg von außen trocken. Unten jedoch ist sie sehr ölig. Vermutlich ist die Leitung am Anschluss für den Drucksensor undicht.
Wenn ich der Leitung nachkrieche, komme ich zum Lenkgetriebe. Dort sieht es auch ölig aus, aber weniger als im Bild. Das ließ sich allerdings nicht aufnehmen. In der gleichen Ecke sitzt das Getriebe, auch ölig, aber nicht wild. Dort scheint die Manschette an der Antriebswelle für das linke Vorderrad undicht zu sein, bzw. eine evtl. dahinterliegende Dichtung. Macht mir erstmal nichts, halte ich aber langfristig doch für ungünstig, da das Getriebe in der Pflege i.d.R. vernachlässigt wird. Soll heißen, da wird der Ölstand nicht kontrolliert und es findet kein regelmäßiger Ölwechsel statt. Dialogys verrät nicht einmal, welches Öl in das Schaltgetriebe kommt.
Viel Text, wenig Sinn: Getriebe kann ruhig erstmal weiter undicht sein, da kommt nur ganz wenig raus. Servoleitung hingegen würde ich gerne dicht kriegen. Mein Dialogys verschweigt mir bisher allerdings den Verlauf der Leitungen und wo sie wie angeschlossen sind.
(12.02.2025, 22:04)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: der Kühlergrill wird dir nicht viel bringen, dahinter sitzt ein Querträger, in dem die Schließe der Motorhaube sitzt - sind zwar auch nur 4 Schrauben, aber dann bleiben noch die Kühler und der Lüfter im Weg
Kühlerei bleibt erstmal wo sie ist. Ich sehe das Teil, das ich ersetzen müsste von oben, da sollte ich dran kommen.
(13.02.2025, 13:01)treckertom schrieb: Auch die Durow brüder wussten warum.
Warum Vollauflösung für Anzeigen, die nur ein Bruchtreil dessen überhaupt darstellen können?
Ko$tet völlig unnötig letzlich nur Übertragungskapazität. Und schmälert das Datenvolumen der Nutzer.
Von den allerwenigsten Fotos werden Auschnittvergrösserungen letzlich auf Fotopapier gebracht.
Von hinten durch die Brust ins Auge trifft schlußendlich auch.
Kameraeinstellungen?
Ja, da hast du völlig Recht. Übrigens: Von den Durow-komprimierten Bildern ließ sich unter Linux im Terminal die Datengröße nochmals signifikant verringern, als ich sie von jpeg zu webp konvertiert habe, ohne sichtbaren Unterschied. (Ich meine, mich an 10% der Ursprungsgröße zu erinnern)
Ich fasse jetzt nochmal meine Baustellen zusammen:
1. Servopumpe, Lichtmaschine, Rillenriemen, Umlenkrolle, Spanner und Riemenscheibe Kurbelwelle wechseln
2. Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln
3. Servokreislauf dichten
4. Katalysator wechseln
Das ist wahrscheinlich der sogenannte wirtschaftliche Totalschaden, aber von der Theorie halte ich sowieso nichts. Trotzdem werde ich mir erstmal in Ruhe gute Preise recherchieren und mir die Kosten vor Augen führen während ich auf den bestellten Steckschlüsselsatz warte.
Rein praktische Frage zum Servokreislauf: Wie leere ich den? Ich plane ohnehin, die Betriebsflüssigkeiten, die mir bei den Operationen in die Quere kommen, auszutauschen. Ich vermute derzeit, dass erst die Zuleitung zur Pumpe abgeklemmt wird, dann kommt die Druckleitung ab. Die Leitung müsste ich am anderen Ende auch noch lösen, sodass sie repariert/ersetzt werden kann. Zwischendurch dusche ich in Servoöl und decke alles ab, was sonst noch vollgeseicht werden könnte. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Danach die Leitung vom Lenkgetriebe zum Ausgleichsbehälter lösen und in einen Eimer hängen. Dann mit frischem Öl das System spülen. So würde ich das machen, geht das auch ohne Dusche?
Um Dialogys mehr Infos abzugewinnen, werde ich erstmal irgendeine Typennummer für Motor und Getriebe eingeben. Eine kleine, da meine Diva ja ein früheres Baujahr hat. Mal sehen, was kommt.
Die ukrainische Seite hat bei mir leider noch nicht funktioniert. Vielleicht liegt es an meiner unglaublich langsamen Verbindung? Ich habe es schon sehr oft mit Firefox und Chrome probiert. Alle Trackingblocker und Werbeblocker, Cookiebannerunterdrücker deaktiviert, aber bringt nichts. Proxyeinstellungen habe ich auch keine. Irgendwann kommt "Gateway Timeout". Wenn es jemand probieren will: VF1JK0BD628556040
Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
Beiträge: 1.007
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
109
15.02.2025, 14:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2025, 14:52 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo Jordan,
wirtschaftlicher Totalschaden ist bei den alten Autos ganz schnell erreicht - die Teile sind es nicht unbedingt, aber rechne die Stunde mit üblichen Stundensätzen von Renault (ca. 120€ +Steuer) da wird ein normaler Kundendienst schon fragwürdig...
deshalb haben wir uns hier ja auch alle zusammengefunden und schrauben selber
die ukrainische Seite wird wohl länger ausfallen - Dankschreiben dafür bitte direkt im Kremel abgeben...
was du brauchst ist deine Produktionsnummer - im von mir verlinktem Faden zur Fütterung von Dialogys ist ein Bild vom Aufkleber der B-Säule Beifahrerseite und die Aufschlüsselung dazu - die steht dort drauf und sollte mit einem S beginnen
wenn das Garantieheft noch vorhanden ist, sind dort die wichtigsten Infos auch vermerkt (incl. Produktionsnummer)
diese Produktionsnummer ist eigentlich das Wichtigste - sollte die nicht auffindbar sein, gibt dir Dialogys die Option anhand des Baujahres (Produktionsmonat) die nächstliegende Produktionsnummer zu wählen und schlägt sie dazu sogar vor - alles im Fenster Identifizierung
wenn du gar nichts hast, nimmst du die EZ als Anhaltspunkt (muß ja vor der EZ produziert worden sein) ist zwar ungenau, aber besser als nichts - je älter dein Fahrzeug bei dieser Methode ist, desto genauer wird es zwangsläufig
über die Motornummer kann man bei catcar.info quer recherchieren und über Ausschluß eingrenzen - ist aber etwas mühselig
weiß nicht welches Getriebe bei dir verbaut wurde, sollte aber vermutlich, typisch Renault, eine ähnliche Dichtmethode für die Antriebswelle wie bei meinem PK6 sein
für die Antriebswelle schaust du mal hier rein - da findest du auch die Öle für die verschiedenen Getriebe - ganz am Ende kommt dann noch ein Auszug aus dem Dialogys vom Laguna 2, der ist wesentlich detaillierter als Dialogys vom baugleichen JK
vermutlich wird die getriebeseitige Manschette ähnlich schlampig montiert sein wie bei mir, weil dahinter ist keine Dichtung - die Manschette ist die Dichtung - und kann ganz leicht schief oder verspannt eingebaut werden - bei der Montage ist es wichtig die Antriebswelle möglichst waagerecht zu positionieren, da es sonst fast unmöglich ist die Manschette zu zentrieren - dieses Detail steht aber nur beim Laguna in den Unterlagen, also dort nachlesen...
zum waagerecht stellen mußt du den Querlenker mit montierter Antriebswelle nach oben bekommen - ich habe das mittels Wagenheber gemacht - wenn dein Federbein dabei montiert ist aufpassen, daß du den Karren nicht von den Unterstellböcken abhebst (ist mir beim Kangoo passiert, da der zu wenig Eigengewicht hatte), sollte dir dabei der Wagenheber abrutschen, dann kann dir die ganze Karre kippen!
schau mal im Dialogys zum Lenkgetriebe wechseln - der Logik nach muß dazu vorher das Öl raus, da sollte dann was stehen, bzw ein Verweiß zu entsprechender Stelle zu finden sein
Öl hat die blöde Angewohnheit sich überall zu verteilen - Kapillarwirkung, Lüfter und Fahrtwind tun ihr Übriges dazu - du wirst putzen müssen - verhafte und plündere schon mal den Altkleidersack
ist eh anzuraten, bevor du irgendwelche Kreisläufe öffnest, da du sonst den Dreck im System hast und Folgeschäden sind dann ziemlich sicher
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
|