(21.02.2025, 16:42)Andreas aus Berlin schrieb: Naja, TFM erklärt nicht, wie es um das rollen mit laufendem Motor steht ;-)
Gruß, Andreas aB
Nach meinen nur spärlichen Erfahrungen mit einem Ami-Automaten der späten 1970er Jahre so, als wenn bei laufendem Motor aus N geschaltet wird?
Dann gab es gar keine Verbindung mehr zw. Motor und Rädern, der Umlauf im Autromaten ist jedoch trotzdem vorhanden.
Und die Servolenkung als auch Bremskraftverstärker funktioniert auch noch.
Wie auch immer: ICH würde mich an das halten, was im TFM steht...
Zitat:5.37
Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe:
Besonderheiten
Bei abgestelltem Motor: Da hierbei die Druckumlaufschmierung des Getriebes nicht gewährleistet ist, das defekte Fahrzeug vorzugsweise auf einem Anhänger oder mit angehobener Fahrzeugfront transportieren.
In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit allen vier Rädern am Boden abgeschleppt werden, allerdings nur vorwärts, mit Wahlhebel in Neutralstellung N und über eine maximale Entfernung von 50 km.
Wie auch immer, könnte so interpretiert werden:
Es sollten Automaten NICHT mit abgestellten Motor auf allen Rädern laufend abgeschleppt werden.
Andererseits ist das "Ausnahmsweise" offen ob auch mit stehendem Motor.
Wenn, dann nur dann auf eignenes Risiko, das die Arme lahm (Lenken) und die Waden (Bremsen) stramm sowie die Transpiratiration (Furcht wegen der nötigen Lenkkraft und lahmen Bremse) groß wird sowie der Automat hops geht.
Scheixx Produkthaftung für das, was in Bedienungsanleitungen steht. Lieber Interpretationsoffnenes schreiben als eindeutiges.
--
Tom