03.04.2025, 18:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 1 Stunde von rxnnxs.
Bearbeitungsgrund: Hahaaa, als Anhang geht es doch ganz einfach :-)
)
Hallo liebe Espace Freunde bzw. Leidgenossen.
Ich habe nun einen Espace IV V6 3,5 gekauft und wusste worauf ich mich einlasse..
Der Vorgänger ist noch angemeldet und.. ich glaube ich melde ihn ab und behalte ihn..
Dann bin ich noch stolzer Besitzer eines alten 3BG Passats 1,9TDI 101PS mit Pumpe Düse und den Folgen bei 350.000km...
SOOO, nun zu meinem Problem (ist nicht das Einzige, aber ich fange mal klein an):
Der Stecker baumelte so da rum und ich frage mich, ob der baumeln darf?
Nachtrag:
Dieser Stecker ist an einem Kabelbaum welcher hinten auch in ein Gerät geht welches an der Ansaugbrücke befestigt ist und dort wohl den Luftstrom misst.
V6 ist selten, habe heute bei Renault angerufen weil ich einen Schlauch brauchte: Den Kurbelwellenbelüftungsschlauch.
Jaha... er konnte mir sagen wie teuer er wäre (29€), nur ist er nicht mehr lieferbar..
Er riet mir zu gutem Panzertape, das sei heute ziemlich gut!
Ich habe es abgeklebt. Während ich den Motorraum in Augenschein nahm (Innenbelüftungszufuhr ab, Super Ansaugrohrkonstruktion ab, Motordeckel ab, kam halt hinten dieser Stecker zum Vorschein..
Also, bitte warten, finde gerade heraus wie ich das hier hochlade..
Wenn nichts kommt, habe ich es nicht geschafft und hoffe auch Hilfe von euch – schon beim Einstellen von Fotos brauch ich Hilfe :-)
Soo.. viel geschrieben, nicht auf den Punkt kommen können :-)
Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit!!
P.S.: Apropo zusammenarbeit: Da ich einen alten 2.0 Liter Espace IV habe, habe ich mir auch so einiges schon angelesen und besorgt. So z.B. das alte Espace 4 "jetzt helfe ich mir selbst" Buch. Auf Französisch..
UND, da sind viele Zeichungen bei.. aber für alle Fahrzeuge, NUR nicht für den V6!!!!!
Also wenn jemand Interesse daran hat (Obwohl Tom hier ne Menge Bilder reingestellt hat) könnte ich auch aushelfen.
VF1JK0FDB -> Espace IV V6 3,5L
zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V
ist das denn tatsächlich ein Stecker, womit ich implizieren würde, daß in dem schwarzen Röhrchen mit den beiden Dichtungsringen ein elektrischer Kontakt ist? Oder könnte es ein Geber sein, der z.B. den am Röhrchen anliegenden Druck misst? Z.B. der Saugrohrdruckfühler...der muss da in der Gegend rumfliegen.
Läuft der Motor denn?
Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE) 2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE) 2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig 2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL seit 2023 Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Moin,
bei meinem JE2,2 dci steckte der Saugrohrdruckfühler in der Luftführung vor dem Ladeluftkühler.
Sollte beim V6 im Ansaugsystem nach dem Luftfilter zu finden sein.
Aus der Aufnahme des Druckfühlers sollten beim Motorlauf Sauggeräusche hörbar sein.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS -> VF1 JK03D6 4219****
Gestern, 13:48 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:57 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo,
laut VISU kommt eigentlich nur der "Saugrohrdruckgeber" infrage - dieser sitzt vorne links mit der Nummer 147
Bild gehört zu einer Ph2
wäre gut die Signatur um den Motorcode zu ergänzen, weil mit "V6 3,6L" bringt das nur der Marketingabteilung was, in den technischen Unterlagen taucht das nicht auf, dort geht alles nach Motorkürzel
V4Y715 sollte die korrekte Bezeichnung sein?
ebenso wäre der Produktionsmonat hilfreich, oder zumindest die Phase
ob ein "jetzt mach ichs mir selbst" Buch auf französisch ausreicht wage ich zu bezweifeln - ich rate dringend zur heiligen Dreifaltigkeit der Diven:
da sollten dann auch alle Zeichnungen und Schaltpläne garantiert sein
Panzertape ist nur eine kurzfristige Notreparatur - die Kleber machen das auf Dauer nicht mit - entweder fangen sie an zu schmieren, weil nicht öl- und hitzebeständig, oder zerfallen zu Staub, weil die Weichmacher ausgasen - aushärtende dauerelastische Dichtmassen (Polymerkleber) sind da vielversprechender - wird eine Armierung benötigt kann man ein Nylongewebe einarbeiten (Damenstrumpfhose z.B.) - das Zeug ist öl-, benzin- und sogar recht hitzebeständig
Gruß
Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007) ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023 einer von noch 383 - Stand 2024
Gestern, 14:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 15:17 von rxnnxs.
Bearbeitungsgrund: Nachtrag: Noch ein Bild
)
WOW, danke an euch alle zusammen.
Das ist eine große Hilfe.
Ich habe gar nicht damit gerrechnet so viel Antworten zu bekommen. Wollte wieder zum Auto und noch bessere Bilder machen.
Das mache ich auch, und suche nun den Anschluss.
So, also mein Auto hat die Nummer:
VF1JK0FDB
warum schreiben manche nicht die ganze Nummer aus? Könnte man die misbrauchen?
So.. ja die Nummer 147 ist rechts unten, also so lang ist das Kabel nicht. Das kann nicht sein.
Bitte schaut noch einmal auf die folgenden Fotos.
Ich finde das Gegenstück immer noch nicht..
Und danke für die Tips!
Wenn ich mal weniger klamm bin, kaufe ich mir das alles den CLIP.
Ich werde es ganz sicher benötigen. (Und eine breitere Garage..)
Wobei ich die beiden erstgenannten schon habe bzw. runterlade. Ich weiß nun nicht ob ich die russischen ISOs auch brauch.. wer weiß..
P.S.: Ja es scheint der Ladedrucksensor zu sein, wie auf dem Link zu sehen. DANKE!
ABER, Ladedruck ohne Turbo?
Hmm..
(Gestern, 07:43)Andreas aus Berlin schrieb: Hallo,
ist das denn tatsächlich ein Stecker, womit ich implizieren würde, daß in dem schwarzen Röhrchen mit den beiden Dichtungsringen ein elektrischer Kontakt ist? Oder könnte es ein Geber sein, der z.B. den am Röhrchen anliegenden Druck misst? Z.B. der Saugrohrdruckfühler...der muss da in der Gegend rumfliegen.
Läuft der Motor denn?
Gruß, Andreas aB
Ach sorry, die Frage wollte ich auch noch beantwortne.
Also erstens noch einmal an Dich und alle: Danke für die schnelle Antwort!
2. Der Motor läuft wie am Schnürchen.
Einmal kam kurz auf der Autobahn die Meldung - ich habe es vergessen. So was wie AGR oder ein Sensor würde nicht sauber sein.. Ging wieder weg.
Aber deswegen jetzt der genaue Blick unter die Motorhaube.
Es ist wie du schriebst der Ladedrocksensor.
Der letzte Buchstabe ist anders.
Sonst passt es optisch haargenau.
Aber ohne Turbo? Hmm..
(Gestern, 09:55)Klein.le schrieb: Moin,
bei meinem JE2,2 dci steckte der Saugrohrdruckfühler in der Luftführung vor dem Ladeluftkühler.
Sollte beim V6 im Ansaugsystem nach dem Luftfilter zu finden sein.
Aus der Aufnahme des Druckfühlers sollten beim Motorlauf Sauggeräusche hörbar sein.
Besten Gruß Helmut
Danke für die Antwort.
Ich mache noch mal ein Foto, vielleicht kannst Du es dann besser beschreiben bzw. drauf zeigen :-)
Hier das Foto:
VF1JK0FDB -> Espace IV V6 3,5L
zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V
VISU hatte ich dir verlinkt,
PyClip und PyRen laufen über Android und du benötigst lediglich einen Bluetooth Dongle (ca. 20-30€)
Dialogys Link zum kaufen findest du auch bei den Links - kosten etwa 30-35€ im Download
wenn das nicht drin ist, reicht es auch nicht für Ersatzteile
auf deinen Bildern sieht das für mich so aus, als wurde der Stecker da nach hinten gelegt, damit er beim Schrauben nicht im Weg ist und dann vermutlich vergessen
der Anschluß muß also nicht zwingend dahinten zu suchen sein - wo geht denn das Kabel hin? vllt kommen wir ja dann so weiter
der Anschluß muß also nicht zwingend dahinten zu suchen sein - wo geht denn das Kabel hin? vllt kommen wir ja dann so weiter
..
Gruß
Michael
Genau, es ist ein Abgang von einem Strang der von unten hoch kommt. Du siehst es hier im nächsten Foto ganz gut.
Also das sieht mir nach 1316 aus. Analoger Druckgeber Servolenkung
VF1JK0FDB -> Espace IV V6 3,5L
zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V
a) kann ich mir nicht vorstellen, daß bei den in einer Servolenkung herrschenden Drücken so ein Sensor verwendet wird, Kunststoff mit zwei Dichtringen eingesteckt und gut?
b) ist da oben überhaupt irgendwas von der Servolenkung? Die Lenkung ist weiter unten, die Pumpe auch, der Kühler...warum sollte eine Leitung in einer Schleife da oben langlaufen?
Ob da ein Fehler im Schaltplan ist, eine falsche Nummer??
Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE) 2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE) 2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig 2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL seit 2023 Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Vor 1 Stunde(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 1 Stunde von rxnnxs.)
(Vor 3 Stunden)Andreas aus Berlin schrieb: Hmmm...
a) kann ich mir nicht vorstellen, daß bei den in einer Servolenkung herrschenden Drücken so ein Sensor verwendet wird, Kunststoff mit zwei Dichtringen eingesteckt und gut?
b) ist da oben überhaupt irgendwas von der Servolenkung? Die Lenkung ist weiter unten, die Pumpe auch, der Kühler...warum sollte eine Leitung in einer Schleife da oben langlaufen?
Ob da ein Fehler im Schaltplan ist, eine falsche Nummer??
Gruß, Andreas aB
Richtig, es ist da oben nichts (wie dargestellt bei den Fotos) bei mir in der "Kiste". Da ist nichts. Aber der Stecker ist genau so wie dargestellt.
Der 1076 ist die "ELEKTRISCHE DROSSELKLAPPE".
Nur hat die bei mir auf dem Foto 5 Kabel, in den Ansichten von Visu aber nur 4.
Ich habe viele Visus angeschaut- NT8264A, NT8273A, NT8174A..
Das heißt die erste Ausführung, die Letzte, und die, genau in meinem Baujahr.
Ratet mal: Es ist überall wie abgebildet:
Den Stecker den Tom weiter unten unterm Kühler vermutet, ist nicht der gleiche, es ist eine ganz andere Bauart.
Und während ich da unter die Motorhaube schaue fallen mir so ein paar andere Dinge auf, die mein Herz zwischendurch schneller schlagen lassen und frage mich, was da auf mich zukommt.
Ja, der Motor läuft echt gut, aber nachdem ich den Stecker zuordnen konnte muss ich mich um die Automatik kümmern. Das heißt den Wahlhebelschalter auseinandernehmen udn reinigen.
Aber bis ich da bin... frage ich mich z.B. warum mein Vorgänger das Kühlwasser nicht nur bis MAX gefüllt hat sondern Randvoll!
Ich habe den Deckel abgedreht und obwohl ich gestern nur umgeparkt habe und er dementsprechend 24 Stunden stand, war das unter Druck und kam rausgeschossen. Ich habe dann 1 Liter ausgekippt und bin nun genau zwischen Min und Max.
Nun bin ich gespannt ob es bei der nächten Fahrt weniger wird. Zylinderkopfdichtung usw. Warum sollte man sonst mehr einfüllen als nötig?
Und dann ist da noch das Hydrauliköl der Servolenkung um den Deckel des Hydraulikölbehälters gewesen. Warum ist das da drumherum ausgetreten?
Der Vorgänger meinte, es wäre wohl der Werkstatt etwas daneben gegangen als sie ihm die Servopumpe erneuert haben.
Ja und da denke ich mir doch.. hey, vielleicht sollte dieser rumhängende Schalter wirklich seinen Gegenpart haben da ansonsten der Druck für die Servolenkung zu hoch getrieben wird.
Wobei ich nciht weiß wie das bewerkstelligt werden soll..
Ich habe aber auch noch nicht rausgefunden welches Baujahr das Auto ist. Ich habe noch keine Stelle gefunden wo das Typenschild zu finden ist.
Deswegen vermute ich auch, dass es eine andere Variante sein könnte;
Der Motor ist: V4Y A 711
Nein, der Sensor ist bestimmt nicht für hydraulische Drücke. Es muss was pneumatisches sein.
Ich lerne mich in Dialogys und Visu zurechtzufinden. Habe schon vieles gefunden, aber ich lade gerade noch die Englische Version herunter. Es dauert noch 4 Tage.. Die Russische ging in 2 Stunden..
Und so habe ich russischen Text. Bilder reichen mir erst einmal.
VF1JK0FDB -> Espace IV V6 3,5L
zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V