09.04.2025, 22:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2025, 23:12 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo Heiko,
zu deinem Tacho schaust du mal hier rein - mich plagt das inzwischen auch schon wieder
du hast doch auch ein Phase 1 ? - deine Signatur sagt dazu nichts... sry alt blöd und war mal blond, kann mir also nicht alles merken
zu Software, Dongle und Diagnose stupse mal den Spezialisten an
sinnfreie Fehlermeldungen wie beim Airbag sind Grundausstattung der Ph1 - dafür braucht es keinen Initial
liegt an der Umstellung des Lötzinns und der schlampigen Verkabelung
bei deinem Airbagfehler würde ich blind auf einen Aufprallsensor rechts oder links in der B-Säule tippen, findet ihn vermutlich nicht - ist auch so ein Feature der Grundausstattung Ph1
generell: beim Auslesen immer Ladegerät anhängen, das etwas mehr an Spannung hilft die Verbindungswiderstände in den Steckern zu überwinden und so hast du den Blick auf die eigentlichen Fehler
falsche Fehler durch Widerstand in der Kabelage kannst du nur abstellen, indem du alle Steckverbindungen mehrfach öffnest und schließt, um die Oxidschicht dadurch mechanisch abzuschleifen - achte dabei darauf nicht an den Kabeln selber zu ziehen, die sind inzwischen mürbe und eine Kabelbruch ist schnell produziert
Fehler beim Automatiklicht, Regensensor, Warnblinker, Schiebedach können ihren Ursprung in einem geöffneten Schiebedach bei Regen haben - ist mir auch schon passiert, das Wasser läuft dann wunderbar da oben in den Kabelbaum - Oxidation ist die Folge (mein Warnblinkschalter hat heute noch erhebliche Verzögerung)
was gerne einen hohen Ruhestrom verursacht ist die Parkbremse - mal unter dem Auto lauschen, wenn ein regelmäßiges Ticken zu hören ist, bist du schon dabei - Ursache ist dann meist ein defekter Microschalter im Handbremshebel, die PB denk dann sie wird ständig manuell nachgezogen und zieht dann Strom - mechanisch/akustisch als Ticken zu hören
Bremse am besten mit Clip auf "kalte Region" umstellen, das verhindert das automatische Anziehen beim Abstellen
spart den Strom (im Falle von defekten Microschaltern) und schont die PB bezüglich allgemeinem Verschleiß, bei nicht am Berg parken
und mit der Parkbremse willst du dich wirklich nicht anlegen...
glaube es mir einfach
Gruß
Michael
zu deinem Tacho schaust du mal hier rein - mich plagt das inzwischen auch schon wieder

du hast doch auch ein Phase 1 ? - deine Signatur sagt dazu nichts... sry alt blöd und war mal blond, kann mir also nicht alles merken

zu Software, Dongle und Diagnose stupse mal den Spezialisten an
sinnfreie Fehlermeldungen wie beim Airbag sind Grundausstattung der Ph1 - dafür braucht es keinen Initial

liegt an der Umstellung des Lötzinns und der schlampigen Verkabelung
bei deinem Airbagfehler würde ich blind auf einen Aufprallsensor rechts oder links in der B-Säule tippen, findet ihn vermutlich nicht - ist auch so ein Feature der Grundausstattung Ph1
generell: beim Auslesen immer Ladegerät anhängen, das etwas mehr an Spannung hilft die Verbindungswiderstände in den Steckern zu überwinden und so hast du den Blick auf die eigentlichen Fehler
falsche Fehler durch Widerstand in der Kabelage kannst du nur abstellen, indem du alle Steckverbindungen mehrfach öffnest und schließt, um die Oxidschicht dadurch mechanisch abzuschleifen - achte dabei darauf nicht an den Kabeln selber zu ziehen, die sind inzwischen mürbe und eine Kabelbruch ist schnell produziert
Fehler beim Automatiklicht, Regensensor, Warnblinker, Schiebedach können ihren Ursprung in einem geöffneten Schiebedach bei Regen haben - ist mir auch schon passiert, das Wasser läuft dann wunderbar da oben in den Kabelbaum - Oxidation ist die Folge (mein Warnblinkschalter hat heute noch erhebliche Verzögerung)
was gerne einen hohen Ruhestrom verursacht ist die Parkbremse - mal unter dem Auto lauschen, wenn ein regelmäßiges Ticken zu hören ist, bist du schon dabei - Ursache ist dann meist ein defekter Microschalter im Handbremshebel, die PB denk dann sie wird ständig manuell nachgezogen und zieht dann Strom - mechanisch/akustisch als Ticken zu hören
Bremse am besten mit Clip auf "kalte Region" umstellen, das verhindert das automatische Anziehen beim Abstellen
spart den Strom (im Falle von defekten Microschaltern) und schont die PB bezüglich allgemeinem Verschleiß, bei nicht am Berg parken
und mit der Parkbremse willst du dich wirklich nicht anlegen...
glaube es mir einfach

Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024