27.02.2024, 07:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2024, 16:31 von treckertom.)
Denkbar aus der Ferne als mögliche Ursache ist vieles.
Nur eines muss klar sein: Die Diva ist zur Mangelbeseitigung des Phänomens an einen gewerblichen Tätigen gegangen.
Der kann naturgegeben mit dem Fahrzeug vor der Nase wesentlich besser analysieren als wir alle zusammen.
Es kann nicht unsere Aufgabe sein, dessen Expertise anzuzweifeln.
Auch nicht, möglicherweise zielführendes beizusteuern.
Dieses Unterforum kann sich eigentlich nur an Selbstinstandhalter wenden.
Mittlerweile sind viele Mängel in der eingesetzten Elektrik begründet.
Das hier beschriebene würde eine Werkstatt in der Tiefe nie ausführen, da dafür oft sehr viel Zeit erforderlich wird.
Zeitaufwand und damit Personalkosten sind in Werkstätten jedoch oft der größte Anteil der Endrechnung, hiesiger Ansatz kann dort nicht funktionieren.
Das sollte jedoch auch jedem klar sein, der sich noch heute ein sehr betagtes Großraumfahrzeug sich gebraucht anschafft.
Damit befassen sich viele gewerbliche nicht mehr, weil zu teuer und zu viel verschlissen.
Auch von den Herstellern werden betagte Fahrzeuge nicht mehr unterstützt.
Das es von/für manche noch Neuteile gibt, ist einer Nachfrage geschultet.
Diese ist bei Espace eher nicht gegeben, denn
--
Tom
Nur eines muss klar sein: Die Diva ist zur Mangelbeseitigung des Phänomens an einen gewerblichen Tätigen gegangen.
Der kann naturgegeben mit dem Fahrzeug vor der Nase wesentlich besser analysieren als wir alle zusammen.
Es kann nicht unsere Aufgabe sein, dessen Expertise anzuzweifeln.
Auch nicht, möglicherweise zielführendes beizusteuern.
Dieses Unterforum kann sich eigentlich nur an Selbstinstandhalter wenden.
Mittlerweile sind viele Mängel in der eingesetzten Elektrik begründet.
Das hier beschriebene würde eine Werkstatt in der Tiefe nie ausführen, da dafür oft sehr viel Zeit erforderlich wird.
Zeitaufwand und damit Personalkosten sind in Werkstätten jedoch oft der größte Anteil der Endrechnung, hiesiger Ansatz kann dort nicht funktionieren.
Das sollte jedoch auch jedem klar sein, der sich noch heute ein sehr betagtes Großraumfahrzeug sich gebraucht anschafft.
Damit befassen sich viele gewerbliche nicht mehr, weil zu teuer und zu viel verschlissen.
Auch von den Herstellern werden betagte Fahrzeuge nicht mehr unterstützt.
Das es von/für manche noch Neuteile gibt, ist einer Nachfrage geschultet.
Diese ist bei Espace eher nicht gegeben, denn
- die Absatzzahlen waren immer zu gering,
- der Reno-Nutzer gilt gemeinhin als "genügsam",
- die Marke ist kein Mainstream,
- es sind eben "Fahrzeuge für das Leben", nicht mehr und vor allen nicht umgekehrt.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW