07.04.2024, 22:05
Hallo,
ich habe mich heute an dem ABS-Block versucht.
Radhausschale und Stoßstange muss ab, Batterie + Fach + Steuergerät ausbauen bringt keine Vorteile.
Ich habe Fotos aber die zeigen leider nicht viel.
Meine erste Adresse war der Stecker, um an diesen zu gelangen muss ein Halteblech demontiert werden. Stecker und Dose sehen gut aus, nix angelaufen oder so.
Zwischen den Pins für Stromversorgung Pumpenmotor habe ich 0,25 Ohm gemessen. Ich denke der Wert ist okay, wahrscheinlich ist der Motor nicht das Problem. Äußerlich sind auch kein Beschädigungen zu erkennen.
Zudem: so lange kein Fehler gesetzt ist, kann ich die Funktion "Test Pumpenmotor" erfolgreich durchführen.
Man kann den Pumpenmotor vom Block demontieren (ist aufgeschraubt), dafür muss aber die Halterung (auf den Fotos das verrostete Teil) weg und das geht mMn nur sehr schwer, solang die Bremsleitung angeschlossen sind.
Ich vermute, dass der Fehler im Steuerteil liegt, dafür müsste ich eh den kompletten Block ausbauen, also Bremsleitungen ab. Ich zögere, da ich nicht weiss, wie man dann vernünftig entlüftet. Hatte bisher noch kein Auto mit ABS-Steuerteil (nur BKV, HBZ, LAB ).
Könnte mich dann bitte jemand anleiten, wie ich hier vorgehe/entlüfte?
Läuft die Anlage dann leer? Der Block hat 6 Leitungen angeschlossen, ich denke Vor- und Rücklauf sowie die 4 Räder. Zumindest über den Rücklauf könnte dann schon der Behälter leerlaufen oder? Ich hatte noch keine Zeit zum Suchen, wahrscheinlich steht schon alles hier im Forum.
Ich danke Euch wie immer vorab.
Viele Grüße
m.
ich habe mich heute an dem ABS-Block versucht.
Radhausschale und Stoßstange muss ab, Batterie + Fach + Steuergerät ausbauen bringt keine Vorteile.
Ich habe Fotos aber die zeigen leider nicht viel.
Meine erste Adresse war der Stecker, um an diesen zu gelangen muss ein Halteblech demontiert werden. Stecker und Dose sehen gut aus, nix angelaufen oder so.
Zwischen den Pins für Stromversorgung Pumpenmotor habe ich 0,25 Ohm gemessen. Ich denke der Wert ist okay, wahrscheinlich ist der Motor nicht das Problem. Äußerlich sind auch kein Beschädigungen zu erkennen.
Zudem: so lange kein Fehler gesetzt ist, kann ich die Funktion "Test Pumpenmotor" erfolgreich durchführen.
Man kann den Pumpenmotor vom Block demontieren (ist aufgeschraubt), dafür muss aber die Halterung (auf den Fotos das verrostete Teil) weg und das geht mMn nur sehr schwer, solang die Bremsleitung angeschlossen sind.
Ich vermute, dass der Fehler im Steuerteil liegt, dafür müsste ich eh den kompletten Block ausbauen, also Bremsleitungen ab. Ich zögere, da ich nicht weiss, wie man dann vernünftig entlüftet. Hatte bisher noch kein Auto mit ABS-Steuerteil (nur BKV, HBZ, LAB ).
Könnte mich dann bitte jemand anleiten, wie ich hier vorgehe/entlüfte?
Läuft die Anlage dann leer? Der Block hat 6 Leitungen angeschlossen, ich denke Vor- und Rücklauf sowie die 4 Räder. Zumindest über den Rücklauf könnte dann schon der Behälter leerlaufen oder? Ich hatte noch keine Zeit zum Suchen, wahrscheinlich steht schon alles hier im Forum.
Ich danke Euch wie immer vorab.
Viele Grüße
m.
![[Bild: ED8-C0-E76-FC7-F-4-A6-D-8-D1-C-B6758-A7-AF6-F8.jpg]](https://i.ibb.co/VmRrZ5Z/ED8-C0-E76-FC7-F-4-A6-D-8-D1-C-B6758-A7-AF6-F8.jpg)
![[Bild: 06-C81-DD0-F2-E0-4-DAB-9050-51-F20-FEDA722.jpg]](https://i.ibb.co/TM5Wj7b/06-C81-DD0-F2-E0-4-DAB-9050-51-F20-FEDA722.jpg)
![[Bild: 2-BCA4-E58-73-C7-4-A0-B-A9-D7-D629-E4-CD5995.jpg]](https://i.ibb.co/Y8j6yPw/2-BCA4-E58-73-C7-4-A0-B-A9-D7-D629-E4-CD5995.jpg)
![[Bild: D827-B6-C2-C059-4411-85-E1-87281668-D712.jpg]](https://i.ibb.co/xqLsRRZ/D827-B6-C2-C059-4411-85-E1-87281668-D712.jpg)
* RENAULT Master 100dCi, EZ 09/2009, HSN/TSN 3333/ALY, 2464ccm, 74/101 KW/PS, Typ FD02
* RENAULT Espace IV, 2.0 dCi FAP, EZ 08/2007, JK04, Motor M9R 760, HSN/TSN 3333/AJY - wir wurden leider getrennt
* RENAULT Espace IV, 2.0 dCi FAP, EZ 08/2007, JK04, Motor M9R 760, HSN/TSN 3333/AJY - wir wurden leider getrennt