16.05.2024, 07:51
(16.05.2024, 06:53)treckertom schrieb:(16.05.2024, 05:38)bossmatrix2218 schrieb: Ich kenn jetzt nicht jedes Bauteil mit Namen aber ansonsten bin ich da fit
soso.
(16.05.2024, 05:38)bossmatrix2218 schrieb: ich habe an der spule für WGS die 3 kontakte schon kontrolliert
das wird es nicht sein.
(16.05.2024, 05:38)bossmatrix2218 schrieb: sind in Ordnung
was zu erwarten war, weil berührungsloses auslesen, keinerlei Mechanik im Spiel.
(16.05.2024, 05:38)bossmatrix2218 schrieb: habe Lesegerät ausgebaut und da fiel direkt auf einmal der haken der die karte am loch hält nicht mehr so toll und halt das die spange nicht weit genug taster 2 gedrückt bekommt habe dann immer nen eisstiel mit der karte zusammen ins gerät geschoben und es ging auch ne weile jetzt fängts wieder an
Und damit kommen wir der Sache näher.
Es müssen erkennbar ZWEI Mikrotaster beim einschieben betätigt werden:
Der erste (beim einschieben) ist für Versorgungsspannung ein,
der zweite (Karte ganz unten) löst die Verriegelung der Zweitastenkarte und den Prozess "Anlassbereit" ein.
Es gibt auf iBäh Anbieter, die Reparatursätze anbieten.
Oder es werden geeignet handelsübliche Kabelbinderstreifen mit einem nicht zu heissen Lötkolben als Betätigungszunge angeschmolzen.
Weil es von grundsätzlichen Interesse ist
und nicht zuletzt deswegen
(16.05.2024, 05:38)bossmatrix2218 schrieb: Ich kenn jetzt nicht jedes Bauteil mit NamenZeige Bilder!
Ich habe leider (wegen 3-Tasten-Karte "Handsfree") keine. Danke!
Zur Karte:
Wenn irgendwo gedrückt werden muss, damit etwas passiert, spricht das für eine gerissene Lötung intern.
Das passiert leicht, wenn die Karte auch unbeabsichtigt gebogen wird (Hosentasche...)
Die 2-Tasten-Karte wurde auch baugleich in anderen Renomodellen verwendet.
Neue Gehäuse gibt es für kleines Geld, es darf entweder nix, Laguna, Espace oder auch VelSatis draufstehen.
Haupstache passt.
Ersatzkarten werden oft mit Sekundenkleber verschlossen.
Ab Werk sind die per Ultraschall verschweisst.
Daher im nachfolgenden der Tipp, beim öffnen es zunaächst mit Isopropanol zu versuchen: Verklebte Karten gehen damit leicht auf.
Wenn Elektroniklot und Lötkolben dem maximal 30w-klasse ("Feinlötkolben") vorhanden, lässt sich das in Eigenregie instandsetzen.
KEIN LÖTFETT! KEIN SAMILAKSTEIN!!!
Wichtig ist nur: NIE die Platine biegen!
Allgemein:
Freunde dich damit an, das es von Werkstätten kaum Hilfe geben wird, sobald es um elektrische oder elektromechanischen Problemchen rund um ältere Reno geht.
Der Grund ist simpel: Mit (innovativeren) Franzosen möchten viele Freie nix zu tun haben.
Dann ist viel Eigeninitiative angesagt.
Selbst die Renowerkstätten befassen sich nur noch ungern mit in der Fertigung eingestellten Fahrzeugmodellen, der Espace JK wird bereits seit 2015 nicht mehr hergestellt.
Auch da der Grund, das es selbst bei Reno nicht mehr alle Espacespezifischen Ersatzteile gibt.
Krassestes Beispiel aus dem alten Forium, das im Rückenmark abgespeichert blieb: Ersatzschweller gab es bereits wenige Monate nach Einstellung der Serie nicht mehr.
Daher wird es immer wichtiger, das zumindest hier das gesicherte(!) Wissen nachvollziehbar(!) zusammengetragen wird.
--
Tom
Ja vielen Dank e3rstmal für die Zeit mir da wei9trer zu helfen
eine frage noch werden die lesegeräte angelernt oder kann man die auch von einen anderen nehmen