da mein Temperatursensor für das Kühlwasser im Kühlwasserthermostat -
gehäuse seit Kauf vor vier Jahren, undicht war, habe ich heute den Sensor samt
Gehäuse gewechselt.
Beim anschliessendem Probelauf und der Befüllung stellte ich fest, dass der Lüfter
volle Lotte lief. Auch bei Klima aus ergab sich keine Änderung. Klimakompressor reagierte nicht.
Die Fehlermeldung ,, Einspritzung prüfen " und ,, Abgassystem prüfen "
tauchten permanent auf, Auto sprang an.
Dieses mal hatte ich kein Auslesegerät mit.
War alles äusserst merkwürdig.
Ursache:
Der Stecker für den Temperatursensor passte nicht zum
neuen Temperatursensor und hatte keinen Kontakt, obwohl der Stecker
mechanisch fast passte. Auf so einen Fehler muss man erst mal kommen ...
Nach der Behebung des Fehlers lief der Lüfter wieder normal, Klima reagierte wieder, die Fehlermeldungen verschwanden nach da. 5 Km Fahrt.
18.01.2025, 18:22 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2025, 12:58 von treckertom.)
Es empfiehlt sich bei Leckagen rund um das Termostatgehäuse (wo auch der Temperaturgeber eingesetzt ist) diesen insgesamt zu ersetzten.
Denn das Dehnstoffgehäuse des Thermostaten wird mit der Zeit nicht besser und der Temperaturgeber ist auch gleich mit dabei.
Zudem können so auch unbemerkt gebliebene Leckagen zwischen Zylinderkopf und Termostat erkannt werden.
Das Gehäuse mit Dichtung, Thermostat und Temperatursensor hört beim 2.0 dCi auf 8200907234.
Sorgt für weniger Frust und es passt auch SICHER der Stecker.
23.04.2025, 22:22 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2025, 22:28 von reno73.)
Schönen Abend gemeinsam
Bin gestern mit meiner Diva wiedermal liegen geblieben,
Grund war Wasserverlust am Thermostatgehäuse.
Wobei ich dieses erst vor ca. 2 Jahren getauscht habe,
hab damals eines von Gates verbaut.
Es ist aber nix gerissen, sondern ein "Blindstopfen" hat sich verabschiedet, siehe Foto.
Meine Frage wäre:
Wozu dient dieser Stopfen...oder ist das etwa eine "thermische Sicherung" .....!?!
Msg Reno
Hier das verbaute......
Mein zu servicsierender Fuhrpark:
Ganzjahresgerät: Raumschiff JK 2.0 dCi Bj. 2008 150PS
Festivalbus: VW T4 Multivan AAB Bj.1995 mit Kühlschrank
Schönwettergerät 1: Audi Cabrio 2.3E Bj. 1993 FÜNFENDER
Schönwettergerät 2: KTM Superduke 990 Bj. 2006
Reisegerät: BMW R1200GS Bj. 2005
Tochter 1: Toyota Celica T23 Bj 1999
Tochter 2: Honda CB500F Bj. 2015
Sohn: Genesis Coupe 2.0T Bj. 2013
Schwester: Dacia Duster 4x4 1.5dCi Bj. 2010
24.04.2025, 21:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2025, 21:17 von treckertom.)
Hmmm. Gates hat sich damit nicht mit Ruhm bekleckert. Deren Qualitätssicherung damit auf gut Glück konfrontieren? Mehr als Kulanz wird es nicht, gesetzliche Gewährleistungsfrist ist 'rum.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW