Hallo zusammen,
da scheine ich ja mit dem Kangoo das Winterloch im Forum zu überbrücken
wie schon geschrieben, ich habe nicht vor das Problem jetzt zu ergründen, da mir gerade die Zeit fehlt - ich muß meine Diva wieder flottbekommen (!) und der Kangoo soll die Tage weggehen, meine quick & dirty Lösung sollte es erst einmal tun, bis ich mehr Zeit habe
@Eddy
das Kangoo-Forum...
bin dankbar für den Tipp von dir, aber ich lese dort, das reicht mir - verspüre bisher nicht den Drang mich dort anzumelden, ich habe ein Forum, das reicht mit - ich bin hier zuhause!
außerdem muß auch mal die Unterkategorie "Renault allgemein" befeuert werden

und so wie es aussieht sind hier auch einige "Kleine" wie Clio, Kangoo, Twingo noch in den Garagen, für die das Thema interessant zu sein scheint
mit der Ansteuerung der Pumpe kannst du auch recht haben - die Unterlagen sind etwas verzwickt und für mich nicht eindeutig, es besteht eine direkte Kabelverbindung von einem Kabel der Pumpe zur UCH - mit einer Abzweigung zum Schalter, kann natürlich auch sein, daß das der Steuerstrom
ZUR UCH ist und nicht
VON der UCH
das Schaltbild des Schalters ist für mich nicht aussagekräftig genug, ich müßte den Schalter zerlegen, um zu sehen was da wie läuft
irreführend ist dann wohl der Text im Dialogys, der behauptet nämlich was ganz anderes:
Verlängerte Wischerzeit nach Betätigen der Waschanlage
Die UCH (Zentralelektronik) steuert die Ansteuerung der Pumpe der Frontscheiben-Waschanlage; sie verarbeitet
nur den eingehenden Befehl für die Frontscheiben-Waschanlage, um für das Wischen der Scheibe und die verlängerte
Wischerzeit nach Betätigen der Waschanlage zu sorgen.
kombiniere ich das jetzt damit:
Verlängerte Wischerzeit nach Betätigen der Waschanlage
Die UCH (Zentralelektronik) steuert nicht den Befehl der Waschanlagenpumpe hinten.
Sie verarbeitet nur den eingehenden Befehl der Heckscheiben-Waschanlage, um für das Wischen der Scheibe und
die verlängerte Wischerzeit nach Betätigen der Waschanlage zu sorgen.
so kann man zu dem Schluß kommen, daß die Pumpe für vorne von der UCH angesteuert wird, aber für hinten nicht
im nächsten Satz steht dagegen "nur", was das ganze möglicherweise wieder umdrehen kann, worauf bezieht sich das "nur"? auf die Wischarme, deren Steuerung, oder doch auch auf die Pumpe
kombiniert man das mit der Aussage für das Heck, wo extra herausgestellt wird, daß die UCH dort nicht ansteuert, liegt der Schluß nahe, daß die Pumpe vorne doch von der UCH gesteuert wird...
in jedem Schulaufsatz wäre jedenfalls neben dem Absatz ein rotes Fragezeichen
ja, die deutsche Sprache ist manchmal schon verzwickt
wenn man etwas darüber nachdenkt ist es vermutlich realistischer so wie du es geschrieben hast und der Zugang zur UCH nur dazu dient, den Frontscheibenwischer auszulösen - demnach wäre der rot markierte Satz vermutlich Murks, Mumpanz, Übersetzungsfehler, was auch immer - oder es wurde schlicht das Wort "nicht" vergessen, oder das Wort Pumpe gehört da so nicht hin...
Sinn ergebe dann vllt:
Die UCH (Zentralelektronik) steuert über die Ansteuerung der Pumpe die Frontscheiben-Waschanlage
@ Uli, Werner, Andreas
je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr tendiere ich jetzt doch zu eurer (und vermutlich auch Eddys) Meinung mit dem möglichen Fehler in der "Schaltereinheit Frontscheiben-Wisch-Wascher" <- so ein schönes Wortkonstrukt (muß da gerade an einen Bekannten aus Paris denken, dem ich die Logik zusammengesetzter Hauptwörter anhand von "Hausschuh" und "Schuhhaus" erklärt habe - er meinte dann nur: "Deutsch ist eine schöne Sprache, da kann man Wörter bauen" - die Franzosen können das offensichtlich auch

)
Andreas hat schon eine plausible Möglichkeit mit dem Kriechstrom genannt - ich muß euch leider bis auf weiteres mit der Lösung hängenlassen - sry
habe aber für Werner was zu dem Rückschlagventil:
es sitzt vorne im kleinen Zylinder mit den beiden Schlauchanschlüssen - kann man alles zerlegen und ist nur gesteckt, es geht aber sehr hart, da dort sogar an den Dichtungen gespart wurde ist das alles entsprechend stramm montiert
in dem Zylinder sitzt wieder ein Kunststoffzylinder/Rohr, in dem ein Gummi sitzt, der an den Enden aufgeweitet ist - die Grundform könnte man als "Hantel" bezeichnen
dieser Gummi hat reichlich Spiel und läßt sich locker hin und herschieben, erst die dickeren Enden schlagen an und dichten dann am Kunststoffrohr ab
kommt jetzt Wasser auf der einen Seite drückt es den Gummi auf das Rohr, so daß dem Wasser nur der Weg nach oben in den jeweiligen Schlauch bleibt
polt die Pumpe um, dreht sie sich andersherum und der Wasserfluß ist auf der anderen Seite stärker und dann wird dort geschlossen und in den Schlauch geflossen
@Andreas
Ventil hat keine Feder, Gummi wird nur hin und hergeschoben, sollte also in beide Richtungen offen sein, sobald der Druck nachläßt - dürfte also kaum was mit dem Rücklauf zu tun haben
hier ein Bild meines
intakten "Rückschlagventil Wisch-Wasch-Anlagen-Pumpe Kangoo"

die "Gummihantel" ist darauf maximal nach rechts verschoben
ich betone das "intakt" extra, weil
hier ist die Reparatur des Teils zu sehen (zumindest die Bilder sollten aussagekräftig sein), das im dortigen Fall aufgequollen war, da es die Waschzusätze nicht vertragen hatte und sieht deshalb etwas anders aus - die Reparatur dort dürfte auch nur so lange funktionieren, bis der Reinigungszusatz gewechselt wird und der Gummi wieder in seine ursprüngliche Form zurückschrumpft...
habe jetzt den Link aus dem Kangoo-Forum genommen, ich hätte auch keine anderen Bilder geliefert und da hatte sich schon mal einer die Arbeit mit dem Einstellen und Bearbeiten der Bilder gemacht, also war ich auch mal faul...
Gruß
Michael