Beiträge: 525
Themen: 18
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
61
Warte mal...
(02.11.2025, 20:22)utomase schrieb: Jetzt ist der Stand so:
Keycard in den Slot - nach etwa 2-3s kommt der Fehler Öldruckverlust. Beim Drücken des Startknopfes nuddelt jetzt der Anlasser, aber der Motor springt nicht an.
verstehe ich das richtig: Der Fehler "Öldruckverlust" kommt bei noch stehenden Motor? Das wäre ja normal - bei stehendem Motor kann sich kein Öldruck aufbauen?
Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023 Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Beiträge: 1.122
Themen: 46
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
141
04.11.2025, 10:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2025, 08:51 von treckertom.)
(03.11.2025, 19:37)Andreas aus Berlin schrieb: Warte mal...
(02.11.2025, 20:22)utomase schrieb: Jetzt ist der Stand so:
Keycard in den Slot - nach etwa 2-3s kommt der Fehler Öldruckverlust. Beim Drücken des Startknopfes nuddelt jetzt der Anlasser, aber der Motor springt nicht an.
verstehe ich das richtig: Der Fehler "Öldruckverlust" kommt bei noch stehenden Motor? Das wäre ja normal - bei stehendem Motor kann sich kein Öldruck aufbauen?
Gruß, Andreas aB
Scheint beim JK in der Phase4 etwas besonderes zu sein.
Aus Beitrag Nr. 9 des Faden
Batterielader defekt:
Also schon ein Hinweis auf nichtplausiblen Motoröldruck.
Der Geber könnte auch fälschlich einen Druck generieren, der gar nicht vorhanden ist oder sein kann (weil Motor und damit Ölpumpe nicht läuft).
Hatten die späten 2.0 dCi nicht eine variable Ölpumpensteuerung? Oder verwechsle ich das mit etwas anderen - Dann streichen.
Edith meint nach einigen Nachdenken:
Oder Ölsieb verstopft - wodurch auch immer.
Im 2.0 dCi sind die Injektoren jedoch mWn vom Ölkreislauf getrennt bzw. werden nicht durch Motoröl umspült.
Damit entfällt die Möglichkeit, das Undichtigkeiten der Brennraumabdichtungen und eingedrückte Abgase mit Russ verkoken und Partikel in das Öl gelangen und im Ansaugsieb hängen bleiben. Soll es bei anderen Dieselmotorkonstruktionen durchaus geben.
Wie auch immer: Ein klassisches, analoges Manometer ggf. über ein T-Stück probehalber am Anschluss des Öldruckgeber gäbe ganz ohne Computergedöns Aufschluss über die Ist-Zustände.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Liebe Espace-Freunde,
danke für die Hinweise, insbesondere für die Zeichnung.
Den Öldruckschalter/-sensor hätte ich so nie gefunden, da sind so viele Schläuche davor, dass ich den auch jetzt nicht erkennen kann. Aber "umliegende Ortschaften" habe ich auf der Zeichnung und dem Motor lokalisiert, sodass mir die Stelle jetzt klar ist.
Gibt es eine Anleitung, was genau demontiert werden muss und ggf. in welcher Reihenfolge, um da ranzukommen?
Liebe Grüße,
utomase
Unterwegs mit einem Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011
Beiträge: 1.122
Themen: 46
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
141
07.11.2025, 11:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2025, 16:00 von treckertom.)
(06.11.2025, 16:47)utomase schrieb: Den Öldruckschalter/-sensor hätte ich so nie gefunden,
bei so gut wie allen Motoren: In der Nähe des Ölfilter.
(06.11.2025, 16:47)utomase schrieb: da sind so viele Schläuche davor, dass ich den auch jetzt nicht erkennen kann.
Wenn auch nur von oben geschaut wird, dann ist das so.
(06.11.2025, 16:47)utomase schrieb: Aber "umliegende Ortschaften" habe ich auf der Zeichnung und dem Motor lokalisiert, sodass mir die Stelle jetzt klar ist.
Das ist schon einmal gut.
(06.11.2025, 16:47)utomase schrieb: Gibt es eine Anleitung, was genau demontiert werden muss und ggf. in welcher Reihenfolge, um da ranzukommen?
Öhm, wie schon angedeutet: Motorschutz unten entfernen und von unten?
Dann braucht zunächst nichts weiteres demontiert zu werden.
Gehe ich recht in der Annahme, das diese Art von Tätigkeiten bisher eher nicht stattfanden? Nicht alles was mit Fahrzeugen zu tun hat kann "von oben" eledigt werden.
Um unter die Diva zu gelangen sollte das Fahrzeug entsprechend angehoben und gesichert sein. Kann beispielsweise auch auf einen Gehwegplattenstapel stehen.
Oder komfortabel auf einer Hebebühne.
Wie auch immer: Ganz ohne schmutzig machen geht es nicht.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Beiträge: 88
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
6
Hallo Tom,
ja der Sensor sitzt bei beiden Espace 4 Fahrzeeugen an der gleichen stelle.
Kabel am besten von Oben abmachen und die Ratsche mit passender Nuss nach unten hängen lassen und dann lösen und zur sicherheit einen Behälter drunter da je nach em wie man das Fahrzeug aufbockt Öl raus laufen kann.
Bei mir kam kein Öl raus, da ich das Fahrzeug nur vorne rechts angehoben habe und so dann drunter bin um denn Sensor zu lösen.
Ob es wirklich ein Sensor ist mag ich sehr bezweifeln, da er ja nur ein Kabel hat und somit ja eigentlich nichts messen kann.
Liebe Grüße
Kalle
Fahrzeug Renault Espace IV / 2.0 DCI & 173 Ps / BJ.07.2007
Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia, DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)
Beiträge: 1.122
Themen: 46
Registriert seit: Dec 2023
Bewertung:
141
25.11.2025, 05:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2025, 16:12 von treckertom.)
Der eindrahtige Sensor hat einen Gegenpol: minus des Gehäuse. Mehr als der klassische Schalter gegen Masse scheint es nicht zu sein. Geschlossen, wenn drucklos.
Ganz klassisch, lässt sich domit auch im eingebauten Zustand einfach prüfen.
Ob in jüngeren JK (Phase 3 ab 2009 und höher/jünger) einen Öldruckgeber gab, weiß ich nicht.
Vielleicht jemand anderes?
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW