Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Espace 2.0 dci, 173 PS. möchte nicht mehr starten
#1
Hallo, habt ihr noch eine Idee warum der Espace nicht mehr starten möchte?

Ich hatte die Meldung Öldruck prüfen und habe dann das Auto sofort abgestellt und es wurde dann nur noch auf dem Abschlepper gefahren und dann zu Hause vom Abschlepper wieder runter und dann vom Parkplatz zum nächsten Parkplatz wo ich dann vor 3 Wochen den Öldruck Sensor getauscht habe und er lässt sich nur ganz schwer starten und wenn er läuft dann nur ganz kurz und er nimmt auch kein Gas an egal was man macht.

Jemand noch eine Idee, die man vielleicht versuchen kann bevor er geschlachtet und entsorgt wird.
Fahrzeug Renault Espace IV / 2.0 DCI & 173 Ps / BJ.07.2007

Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia,  DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Der Geber war wirklich defekt? Möglich jedoch kaum vorstellbar.
Weil s
Du doch alles vorhanden ist: Was ergibt das Auslesen des Fehlerspeicher?
Weil nichts auf Kausalität geprüft wurde: Kette zur Ölpumpe gerissen?
Ölmenge ausreichend?
Turbolagerlager Inkontinent?
Könnte fast beliebig fortgeführt werden. 
Wir sind nicht vor Ort. Du hast alles und andere sollen in die beschlagene, angeknackste Glaskugel schauen? Ernsthaft: Was erwartest du?
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
(25.10.2025, 11:26)treckertom schrieb: Der Geber war wirklich defekt? Möglich jedoch kaum vorstellbar.
Weil s
Du doch alles vorhanden ist: Was ergibt das Auslesen des Fehlerspeicher?
Weil nichts auf Kausalität geprüft wurde: Kette zur Ölpumpe gerissen?
Ölmenge ausreichend?
Turbolagerlager Inkontinent?
Könnte fast beliebig fortgeführt werden. 
Wir sind nicht vor Ort. Du hast alles und andere sollen in die beschlagene, angeknackste Glaskugel schauen? Ernsthaft: Was erwartest du?
-- 
Tom

Hallo Tom,
danke für deine Rückmeldung – auch wenn sie etwas schärfer ausgefallen ist, als ich erwartet hätte.
Ich habe hier im Forum lediglich eine Frage gestellt, weil ich mit meinem Latein langsam am Ende bin. Es ging mir nicht darum, dass jemand hellsehen soll, sondern darum, ob jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder noch eine Idee hat, die ich prüfen kann – gerade weil ich momentan gesundheitlich angeschlagen bin und nicht alles selbst sofort nachsehen oder testen kann.
Zum Thema:
  • Kette zur Ölpumpe: Noch nicht geprüft, steht aber auf der Liste.
  • Ölmenge: Frisch aufgefüllt, samt Filterwechsel.
  • Turbolader: Keine Auffälligkeiten.
  • Fehlerspeicher: Keine Einträge, weder aktuell noch abgelegt.
Ich weiß, dass Ferndiagnosen schwierig sind – das ist mir bewusst. Aber genau deshalb frage ich ja hier, in der Hoffnung auf konstruktive Hinweise. Dass du die Frage als unrealistisch empfindest, ist dein gutes Recht – aber ein freundlicher Ton hilft oft mehr als Sarkasmus.
Trotzdem danke für deine Einschätzung. Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee, die ich mitnehmen kann, sobald ich wieder fit genug bin, um weiter am Fahrzeug zu arbeiten.
Grüße Kalle
Fahrzeug Renault Espace IV / 2.0 DCI & 173 Ps / BJ.07.2007

Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia,  DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
(25.10.2025, 14:54)Kalle-HH schrieb: Hallo Tom,
danke für deine Rückmeldung – auch wenn sie etwas schärfer ausgefallen ist, als ich erwartet hätte.
Mag sein, das ist jedoch der Frage geschuldet. 
Etwas mehr drumherum und ggf. die Historie dazu wäre schon gut.
Klar, weisst du selbst. Wir nicht.
Erkennst du nun das Problem der recht allgemein gehaltenen Frage?

Hast du wirklich mit CAN-CLiP ausgelesen?
Bist du sicher, das dein CAN-CliP verlässlich funktioniert?

Ob die Pumpe noch Öl fördert und damit die Antriebskette intakt ist, lässt sich durch ausschrauben des Öldruckgebers und Startversuch feststellen.
Wenn ja, ein Problem weniger. Was der supersimpel-Test nicht aussagt: Ist der sich aufbauende Öldruck ausreichend.

Wie dem auch sei: Wenn erst nach 3 Wochen hier gefragt wird, ist es offenbar auch nicht so dringlich. Entsorgung kann dann auch warten. 
Möglicherweise gibt es noch zielführenderes aus der IMMER ÜBERSICHTLICHER werdenden Mitleserschaft.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo erstmal,
ich hatte da sowas ähnliches an meiner Vorgängerdiva Laufleistung 275.000.
Der Motor stellte beim runterschalten auf der Autobahn ab.
Die Automatik kuppelte aus und somit kein Starversuch mit einkuppeln während der fahrt möglich.

Im warmen Zustand wollte er nicht mehr anspringen. Anlasser konnte den Motor nicht drehen.
Als er kalt war sprang er äußerst widerwillig an im Sinne von der Anlasser drehte sehr mühselig und mit sehr viel Kraft.
Nach mehreren Orgelorgien sprang er an aber er surrte aus dem Bereich der Motorsteuerung.

Worauf ich hinaus will. Der Wagen wurde verkauft an einen Händler der ihn instandsetzen wollte und angeblich wohl auch hat.
Nach seiner Angabe waren die Kugellager in der Motorsteuerung festgefressen.
Nach Austausch der Lager und auch Steuerkette inkl. Zubehör soll er wohl wieder laufen.
Kann ich leider nichts weiter zu sagen und der Käufer hatte sich auch recht knapp zur erfolgreichen Reanimation geäußert.

Vielleicht hast du ein ähnliches Problem.

Ach ja, es war ein JK aus 2008 2.0 DCI/173PS

Gruß Edding
JK1K 2.0 DCI 127 KW (173 PS) BJ:2013
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
(25.10.2025, 16:45)treckertom schrieb:
(25.10.2025, 14:54)Kalle-HH schrieb: Hallo Tom,
danke für deine Rückmeldung – auch wenn sie etwas schärfer ausgefallen ist, als ich erwartet hätte.
Mag sein, das ist jedoch der Frage geschuldet. 
Etwas mehr drumherum und ggf. die Historie dazu wäre schon gut.
Klar, weisst du selbst. Wir nicht.
Erkennst du nun das Problem der recht allgemein gehaltenen Frage?

Hast du wirklich mit CAN-CLiP ausgelesen?
Bist du sicher, das dein CAN-CliP verlässlich funktioniert?

Ob die Pumpe noch Öl fördert und damit die Antriebskette intakt ist, lässt sich durch ausschrauben des Öldruckgebers und Startversuch feststellen.
Wenn ja, ein Problem weniger. Was der supersimpel-Test nicht aussagt: Ist der sich aufbauende Öldruck ausreichend.

Wie dem auch sei: Wenn erst nach 3 Wochen hier gefragt wird, ist es offenbar auch nicht so dringlich. Entsorgung kann dann auch warten. 
Möglicherweise gibt es noch zielführenderes aus der IMMER ÜBERSICHTLICHER werdenden Mitleserschaft.

-- 
Tom


Hallo Tom,
danke für deine ausführliche Rückmeldung.
Ich habe bisher nicht mit CAN-CLiP ausgelesen, sondern nur mit Pyren – und da waren keine Fehler gespeichert oder abgelegt. Sobald ich wieder fit bin und das Wetter mitspielt, werde ich den Öldruck direkt messen. Das passende Gerät ist inzwischen angekommen.
Zum Thema CAN-CLiP: Das Gerät stammt von einem KFZ-Meister, der lange bei Renault gearbeitet hat. Auch die Software stammt von ihm, daher gehe ich davon aus, dass das Setup verlässlich funktioniert.
Was die Historie des Fahrzeugs angeht – da gibt es nicht viel: Ich bin der neunte Besitzer, das Auto lief ursprünglich in NRW, war dann eine Zeit lang im Ostblock unterwegs und ist jetzt wieder zurück in NRW.
Ich mache regelmäßig Ölwechsel inkl. Filter, tausche Sensoren, Bremsscheiben, Reifen und schraube selbst. Leider habe ich nur einen Parkplatz, bin aktuell krank mit einer Erkältung und unter der Woche international mit dem Kipper unterwegs. Wenn ich am Wochenende überhaupt nach Hause komme, hat erstmal die Familie Vorrang, und dann bleibt meist nur der Sonntag für einen kurzen Blick aufs Auto.
Ich baue jetzt gleich mal die Batterie ein und hoffe, dass der Laptop-Akku durchhält, bis ich mit dem Auslesen fertig bin. Vielleicht bin ich danach ja etwas schlauer.
Grüße Kalle
Fahrzeug Renault Espace IV / 2.0 DCI & 173 Ps / BJ.07.2007

Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia,  DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Moin Kalle
Drücke die Daumen, dass Deine Diva wieder zum fahren kommt.

Nach der Lektüre Deines Problems vermute ich allerdings einen mechanischen Defekt

Ich hatte jetzt nicht genau die Laufleistung gesehen

Aber wenn Du schreibst Du bist der neunte Halter und das Fahrzeug war schon mal im Ostblock unterwegs, dann vermute ich eine hohe Laufleistung.

Ich wundere mich immer über die doch sehr geringen KM Angaben bei gebrauchten 2.0 DCI Angeboten in mobile, etc. 

Vermutlich kann man mit rel. einfachen Mitteln die KM Angaben an Zähler bzw Steuergerät manipulieren

Auch glaube ich, dass eine Revision eines 2.0DCI Motors ziemlich teuer und umfangreich ist.

Es werden allerdings viele gebrauchte, günstige M9R Aggregate angeboten, da es ein sehr gängiger Motor ist.

Der Wechsel ist daher wohl machbar

Gerade wenn Du Can Clip hast, kannst Du dem Steuergerät/UCI die entsprechenden, neuen Codes der Einspritzdüsen mitteilen und der Motorwechsel dürfte gut über die Runde gehen.

Dann noch den FAP vom Fachbetrieb "Runderneuern" lassen oder Austausch

Ich würde den Turbo auch noch mal genau angucken und evt auch austauschen bzw durchsehen lassen (Fachbetrieb)

Ich würde keine "Billigangebote" aus dem Netz verbauen   

Wenn Du da beigehst auch einen neuen Ladeluftkühler einbauen. 

Genauso die AGR Komponenten checken/austauschen

Es gibt dazu Fäden von mir. Auch zum Verbindungsrohr/Schlauch

Ich bin der Meinung dass Undichtigkeiten/Leckagen an der Turboperipherie und FAP die Haupttreiber für mechanische Defekte am M9R sind
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Moin , 
zunächst ein paar versöhnende Worte, 
die persönlichen Umstände eines jeden sind uns hier nicht bekannt, 
muss auch nicht sein. 
Allein die Fragestellung verursacht dann schon ein leichtes Hinterkopfkratzen,  wenn doch solch eine Vielzahl der Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stehen. 
Zum Thema  - einmal Fehlerauslesen ist schon mal hilfreich 
und Kraftstoff ist ebenfalls überall dort wo er blasenfrei sein soll?
(Springt widerwillig an und läuft nur kurz)
Während des Laufens eigenartige Geräusche? 

Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
Hallo,

Vor dem Startversuch habe ich das Fahrzeug ausgelesen – es wurden keine Fehler angezeigt oder gespeichert. Auch nach dem erfolglosen Startversuch war im Fehlerspeicher nichts zu finden.
Mich würde interessieren, wo genau das Glühsteuergerät verbaut wird und ob es seine Masse über den Stecker oder über die Karosserie bekommt. Im Renault Can Clip wird das Glühsteuergerät als „inaktiv“ angezeigt, obwohl es neu ist. Auch die Glühkerzen sind neu. Im Display erscheint die Glühspirale, die nach ein paar Sekunden wieder erlischt – also eigentlich wie gewohnt.
Ich weiß, dass der Wagen bei Temperaturen um 0 °C oder darunter nicht anspringt, sondern Unterstützung durch Bremsenreiniger benötigt. Dieses Problem besteht allerdings erst, seit mir ein Reh vor das Fahrzeug gelaufen ist. Es hat die linke vordere Seite erwischt – inklusive Stoßstange und Nebelscheinwerfer. Seitdem springt der Wagen bei Kälte nur mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger an – aber eben nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter.
Mir ist außerdem aufgefallen, dass im Display das Symbol fehlt, das den Fuß auf dem Bremspedal zeigt. Ich bin mir sicher, dass es früher immer angezeigt wurde. Wenn ich mit dem Clip ins System gehe und die Bremse komplett durchtrete, wird mir sowohl die erste als auch die zweite Stufe als „aktiv“ angezeigt.
Ich frage mich, ob das Fahrzeug eventuell denkt, dass die Bremse nicht gedrückt wird und deshalb nicht starten will. Wobei er dann eigentlich gar nicht orgeln dürfte, wenn er glaubt, die Bremse sei nicht betätigt.
Wenn das alles nichts bringt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Öl erneut abzulassen, die Ölwanne zu öffnen und mir die Ölpumpe anzuschauen bzw. sie zu tauschen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das mit der Kette funktioniert – denn im Dialogys wird das nicht beschrieben. Dort steht lediglich: Fahrzeug aufbocken, Öl ablassen, Ölstandssensor auf der Beifahrerseite ausbauen, die vier Schrauben der Ölpumpe lösen, Pumpe tauschen, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Öl auffüllen, Batterie anschließen und Fahrzeug starten. Aber was ist mit der Kette?
Und sollte der Motor trotzdem starten, auch wenn die Ölpumpe defekt ist? Oder sagt der Motor dann: „Ich orgle nur, aber laufe nicht“? Dazu habe ich leider nichts im Dialogys gefunden.
Liebe Grüße Kalle

Ps. Ich habe zwar alles was man braucht, aber was bringt es dir wenn du flach im Bett liegst und der Akku vom Laptop defekt ist und man Berucflich kaum zu Hause ist weil man mit dem Kipper durch Europa fährt, somit habe ich Sonntags nur ein paar stunden zum Schrauben.

(27.10.2025, 10:09)Klein.le schrieb: Moin , 
zunächst ein paar versöhnende Worte, 
die persönlichen Umstände eines jeden sind uns hier nicht bekannt, 
muss auch nicht sein. 
Allein die Fragestellung verursacht dann schon ein leichtes Hinterkopfkratzen,  wenn doch solch eine Vielzahl der Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stehen. 
Zum Thema  - einmal Fehlerauslesen ist schon mal hilfreich 
und Kraftstoff ist ebenfalls überall dort wo er blasenfrei sein soll?
(Springt widerwillig an und läuft nur kurz)
Während des Laufens eigenartige Geräusche? 

Besten Gruß Helmut

Hallo Helmut,
Fehlerauslesen wurde mit Pyren, Can Clip vor und nach dem Starten gemacht, keine Fehler vorhanden oder gespeichert.
Kraftstoff ist ebenfalls überall dort wo er blasenfrei sein soll.
Springt widerwillig an und läuft nur kurz, beziehunsweise wenn er dann mal kurz vor dem kommen ist dann ruckelt der Motor leicht und sonst Orgelt er nur rum.
Während des Laufens eigenartige Geräusche, soweit kam ich leider noch nicht.

(27.10.2025, 09:56)Hardy schrieb: Moin Kalle
Drücke die Daumen, dass Deine Diva wieder zum fahren kommt.

Nach der Lektüre Deines Problems vermute ich allerdings einen mechanischen Defekt

Ich hatte jetzt nicht genau die Laufleistung gesehen

Aber wenn Du schreibst Du bist der neunte Halter und das Fahrzeug war schon mal im Ostblock unterwegs, dann vermute ich eine hohe Laufleistung.

Ich wundere mich immer über die doch sehr geringen KM Angaben bei gebrauchten 2.0 DCI Angeboten in mobile, etc. 

Vermutlich kann man mit rel. einfachen Mitteln die KM Angaben an Zähler bzw Steuergerät manipulieren

Auch glaube ich, dass eine Revision eines 2.0DCI Motors ziemlich teuer und umfangreich ist.

Es werden allerdings viele gebrauchte, günstige M9R Aggregate angeboten, da es ein sehr gängiger Motor ist.

Der Wechsel ist daher wohl machbar

Gerade wenn Du Can Clip hast, kannst Du dem Steuergerät/UCI die entsprechenden, neuen Codes der Einspritzdüsen mitteilen und der Motorwechsel dürfte gut über die Runde gehen.

Dann noch den FAP vom Fachbetrieb "Runderneuern" lassen oder Austausch

Ich würde den Turbo auch noch mal genau angucken und evt auch austauschen bzw durchsehen lassen (Fachbetrieb)

Ich würde keine "Billigangebote" aus dem Netz verbauen   

Wenn Du da beigehst auch einen neuen Ladeluftkühler einbauen. 

Genauso die AGR Komponenten checken/austauschen

Es gibt dazu Fäden von mir. Auch zum Verbindungsrohr/Schlauch

Ich bin der Meinung dass Undichtigkeiten/Leckagen an der Turboperipherie und FAP die Haupttreiber für mechanische Defekte am M9R sind

Hallo Hardy, 
Laufleistung ist jetzt bei 347.000 und die sind laut dem Can Clip auch Original.
AGR Kühler usw. sind bei mir neu gekommen, sowie die Glühkerzen, Glühsteuergerät, Sensoren und Temperaturfühler am Turbolader usw. 

Nur flog das alte Glühsteuergerät nach dem Wildunfall nur noch rum und daher habe ich das neue erstmal so fest gemacht und es wird auch im System als inaktiv aufgeführt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Fahrzeug Renault Espace IV / 2.0 DCI & 173 Ps / BJ.07.2007

Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia,  DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Hallo Kalle

Glühkerzen‐Steuergerät ist glaube ich unter dem Armaturenbrett, im Fußraum auf der Beifahrerseite. das wird aber wahrscheinlich nicht die Ursache sein.

Du hast die Glühkerzen gewechselt. 
Zuerst ging das Starten problemlos?
Danach wurde es schlimmer, Kaltstarts nach längerer Standzeit (mehr als 8 Stunden) wurden sehr schwierig (Symptome: Kaltstart dauert gut 5 Sekunden, dann viel weißer Rauch. Im heißen Zustand kein Startproblem.
 
Nach einigen Recherchen sage ich dir, dass einige M9R-Motoren serienmäßig mit Zündkerzen mit „schwarzem Ring“ (normales Vorglühen) ausgestattet sind. Als Ersatzteil sind nur Zündkerzen mit „weißem Ring“ (schnelles Vorglühen) erhältlich. Einige Motoren sind serienmäßig mit weißen Ringen ausgestattet aber viele mit schwarzen.
Jedes Zündkerzenmodell hat eine spezifische Zündstrategie (Parameter für Dauer und Stromstärke, die an die Zündkerzen gesendet werden), die – wenn ich es richtig verstehe – im Steuergerät mit dem Renault Clip angepasst werden muss. Im Grunde hättest du dies also vor oder direkt nach dem Einbau ändern sollen.

Das Ergebnis ist nun vermutlich, dass alle vier Zündkerzen durchgebrannt sind (obwohl sie neu waren).

Du kannst nur mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger starten. 
Das ist beim DCI leider nicht gesund. 
Die Glühkerzen laufen normalerweise nicht nur für den Startvorgang, sondern auch im Teillastbereich um die kontrollierte Verbrennung des Diesels zu fördern. 
D.h. Ich denke der Motor hat es weitestgehend hinter sich

Normalerweise springt der DCI immer gut an - auch bei -20C

Der Motor mag aber nicht öfters mit kaputten Kerzen und Startpilot gestartet werden

Da du die Glühkerzen ohne abreißen rausbekommen hast (Glückwunsch!) kannst Du nun sehr einfach die Kompression prüfen. Sollte zwischen 27 und 31 Bar liegen. unter 25 bar ist schlecht. Unter 22 bar ist der Motor hinüber. Differenz zwischen den Zylindern sollte max 3 bar sein 

Natürlich Batterie intakt und voll
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Espace JK 2.0 dCi 136PS BJ 2011 startet nicht mehr utomase 7 300 30.10.2025, 12:46
Letzter Beitrag: Klein.le
  Fehlerdiagnose Navi geht nicht mehr markusf 5 597 20.10.2025, 23:45
Letzter Beitrag: Edding
  Fehlerdiagnose Tempomat geht nicht mehr MarkusBuse 9 2.599 03.10.2025, 19:18
Letzter Beitrag: treckertom
  Fehlerdiagnose Beifahrertür und hintere Türen lassen sich nicht mehr verriegeln Klein.le 0 532 07.08.2025, 10:39
Letzter Beitrag: Klein.le
  Fehlerdiagnose : Keyless Entry and go klackt 'auf/zu' bis zum Anlassen/Starten Masch 8 2.696 08.07.2025, 20:58
Letzter Beitrag: Masch
  Automatik-Espace JK springt nicht an Cila JK 12 3.794 17.06.2025, 07:46
Letzter Beitrag: treckertom
  Fehlerdiagnose Espace IV - Beifahrertür brummt, geht aber nicht auf MR. Kah 8 2.726 04.06.2025, 16:31
Letzter Beitrag: Andreas aus Berlin
  Lenkrad drehen + starten Pavoni01 4 1.531 30.03.2025, 13:06
Letzter Beitrag: dierge
  Instandsetzung Radio geht nicht mehr Bummi 10 4.458 13.02.2025, 17:40
Letzter Beitrag: Bummi
  Espace jk 1.9dci 120ps 2003 WFS nicht handsfree bossmatrix2218 2 2.307 29.05.2024, 12:18
Letzter Beitrag: Andreas aus Berlin



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste